Familienvater sucht Kaufberatung E-Klasse CDI

Mercedes E-Klasse W210

Hallo erstmal,

obwohl ich schon seit längerer Zeit hier mitlese, bin ich noch ein total Neuer hier.

Zur Person: Bin 33, verheiratet, 1 Sohn (16Monate), fahre zur Zeit einen Seat Toledo 1M TDI m. 81kW und möchte mir nun eine E-Klasse kaufen, da ich gerne ein etwas grösseres Auto haben möchte.

Seit Wochen lese ich mich hier und im www durch um mehr über die "Krankheiten", Anfälligkeiten, Spritverbräuche etc zu erfahren, aber leider sind immer noch viele Fragen offen geblieben und hoffe, dass ihr mir da weiterhelfen könnt.

- Es soll ein Diesel sein (E200CDI, E220CDI), nicht grösser wg. Steuern und Verbrauch.
- Es soll ein Mopf sein.

1. Stimmt es, dass die Rückbank bei den Limos nicht umklappbar ist? Wenn ja, muss es bei mir ein Kombi werden.

2. Ab wann genau begann die Mopf genau? Um nicht auf etwas nachgerüstetes "reinzufallen".
Gibt es eindeutige Anzeichen für ein original Mopf? Hab gelesen, dass die Schnauze beim Mopf flacher ist, aber mir fällt da nix auf.

3. Ist die Motor-Mopf gleich Optik-Mopf? Also, wenn ich ein optik-modifiziertes Modell sehe, kann ich mir sicher sein, dass auch der Motor ein Mopf ist?

4. Welcher CDI ist sparsamer und wie sieht es mit Elastizität und Beschleunigung aus?

5. Ganz wichtig: Automatik oder Schalter?
Was ist haltbarer? Was ist teurer bei einer evtl. Reparatur/Austausch?

6. Sind alle Mopf-Schalter 6-Gang?

7. Haben alle T-Modelle eine Niveau-Regulierung?

8. Hab gelesen, es gibt bei Limos verschiedene Grössen.Beim Kombi auch? Erkennungsmerkmal?

9. Was gibt es ausser Rost noch zu beachten, was speziell bei diesen Modell angeschaut werden muss?

Was haltet ihr hiervon?

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vpxqfywgnpsa

- Hab ihn mir gestern angeschaut und kurz mit dem Händler gesprochen.
2.Hd, war in Deutschland zuerst zugelassen, anschl. nach NL verkauft, und nun wieder mit holl. Zulassung hier. Papierkram würde er machen, damit ich ganz normal bei der Zulassungsstelle anmelden kann.
- kein Tüv/AU, würde er aber zusammen mit mir machen gehen
- Rost an den Radläufen und um die Scheinwerfer herum
- Im KI meinte ich unten rechts Pixelfehler gesehen zu haben. Was ist denn überhaupt da?

Ansonsten stand der Wagen gut und sauber da.

Er würde meinen Toledo in Zahlung nehmen. Preislich würden wir aber erst bei intensiverem Interesse genauer werden.

Meine Angst sind der Rost und die hohe km-Leistung und Automatik. Begründete Angst?

So, ich hoffe es nicht zu viel und übersichtlich geworden und bin auf eure Infos, Feedbacks, und Ratschläge gespannt.

schönen Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bitte nimm es mir nicht übel, daß ich Dir was ganz anderes empfehle, als Du eigentlich vorhattest:

Meine ehrlich gemeinter Tipp: laß die Finger von dem Diesel und geh den sehr teuren und leider häufigen Reparaturen an diesen Fahrzeugen aus dem Weg.

Kauf Dir lieber einen Benziner E 280 T oder E 320 T als T-Modell und unbedingt mit der Mopf-Automatik (auf keinen Fall die Vor-Mopf-Automatik !!).

Diese zwei Benziner (nicht den 240er!) verbrauchen real im Alltag vielleicht 2,5 L mehr, als die Diesel (die Storys von Alltagsverbräuchen um die 6 Liter kannst Du vergessen), kosten aber heblich weniger Steuer und Versicherung (!!) und vor allem: da sterben keine Injektoren und keine Einspritzpumpen. Wenn Du nicht gerade 30.000 km p. A. fährst, ist das meiner persönlichen Erfahrung nach der deutlich besere Weg.

Denk dran: Fahrzeugkosten werden eben nicht nur an der Tankstelle abgerechnet !
Von 1 mal Injektoren reparieren kannst Du lange fahren !

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frl. Meyer


...
Nun, der Benziner-Pedant zum 220 cdi wäre ohnehin der 200 kompressor, so leistungsmäßig.

...

HAbe selbst den 200 Kompressor. Ich finde, der lässt sich von der Leistung mit dem cdi 270 vergleichen.Dazu kommt, dass die Kompressor Motoren in der Regel mehr Leistung haben als angegeben.

cdi 220 = 143 PS
200 Komprssor = 163 PS
CDI 270 = 170 PS

Grüße

Zitat:

HAbe selbst den 200 Kompressor. Ich finde, der lässt sich von der Leistung mit dem cdi 270 vergleichen.Dazu kommt, dass die Kompressor Motoren in der Regel mehr Leistung haben als angegeben.

cdi 220 = 143 PS
200 Komprssor = 163 PS
CDI 270 = 170 PS

Grüße

Die Meinung teile ich gar nicht ! Ich hatte mehrere E200 TK als S210 und S211 und fahre jetzt einen E270 T CDI S210. Der alte 2l-Kompressor war ausreichend, mehr auch nicht. Die 1,8l-Varianten sind in Leistungsentfaltung und Laufkultur schon ein gutes Stück besser.

Aber kein Vergleich mit dem 270 CDI. Die 400 Nm Drehmoment bei 1800 U/min sind eine andere Welt. Da ist man beim Durchzug über alle Berge wenn der 200er noch die Gänge für den Kickdown durchsortiert.

Also über einen Benziner brauchen wir leider wirklich nicht zu reden, da diese für mich zu 99% keine Option sind trotz der Rechnungen.

Aber sehr wichtig scheint der Punkt "Chiptuning" zu sein. Hatte bisher nicht den Eindruck, dass viele Leute einen Chip in ihre CDI's einbauen.

Dachte das wär nur so im Golf-Lager. Hatte früher auch einen in einem Golf, der jedoch vorher von B+B in Siegen eingebaut wurde und der war echt klasse. Es gab auch viele die einen ebay-Chip oder Power-Boxen eingebaut haben (ohne TÜV), aber so einen Müll würde ich mir nie einbauen. Entweder vom Profi oder bei seiner PS-Zahl bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI


Also über einen Benziner brauchen wir leider wirklich nicht zu reden, da diese für mich zu 99% keine Option sind trotz der Rechnungen.

Aber sehr wichtig scheint der Punkt "Chiptuning" zu sein. Hatte bisher nicht den Eindruck, dass viele Leute einen Chip in ihre CDI's einbauen.

Dachte das wär nur so im Golf-Lager. Hatte früher auch einen in einem Golf, der jedoch vorher von B+B in Siegen eingebaut wurde und der war echt klasse. Es gab auch viele die einen ebay-Chip oder Power-Boxen eingebaut haben (ohne TÜV), aber so einen Müll würde ich mir nie einbauen. Entweder vom Profi oder bei seiner PS-Zahl bleiben.

zum thema chiptuning:lies mal:

http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Chiptuning.pdf
Ähnliche Themen

Hier im Forum hat es eine große Benziner-Fraktion, da geht manchmal nix drüber. Zur Not rechnet man sich's auch schön. Ich fahre auch gerne einen E430 oder E55, aber Sinn macht es als Alltagsauto keinen. Ich bin lange Jahre täglich einen W116 gefahren, aber bei 16-17 l Super Plus vergeht einem der Spaß. Und ob Autogas immer die Lösung ist...

So hat jede Variante ihre Vor-und Nachteile. Bei deinen Laufleistungen ist wirklich ein Diesel angesagt.

Ich würde mich bei der Suche nicht einschränken ob 220 CDI oder 270 CDI, es ist schon schwer genug überhaupt ein schönes Exemplar zu einem reellen Preis im Umkreis zu finden. Ich hätte beides genommen, wenn es meinen Ansprüchen genügt. 320 CDI habe ich mir nur beiläufig angesehen, wenn es kein großer Aufwand war. Den nochmals höheren Unterhalt nur für etwas Laufkultur und Leistung, die ich fast nie brauche, wollte ich mir nicht gönnen. Schließlich wollte ich nur einen vernünftigen Pampersbomber haben.

Einen Passat B5GP habe ich auch in Erwägung gezogen. Aber mit Automat, Leder, Navi und PTS war nicht viel zu finden. Dann lieber einen BMW 525td touring, aber die sind mit Automat auch rar.

Zitat:

Original geschrieben von griesgramix



Zitat:

HAbe selbst den 200 Kompressor. Ich finde, der lässt sich von der Leistung mit dem cdi 270 vergleichen.Dazu kommt, dass die Kompressor Motoren in der Regel mehr Leistung haben als angegeben.

cdi 220 = 143 PS
200 Komprssor = 163 PS
CDI 270 = 170 PS

Grüße

Die Meinung teile ich gar nicht ! Ich hatte mehrere E200 TK als S210 und S211 und fahre jetzt einen E270 T CDI S210. Der alte 2l-Kompressor war ausreichend, mehr auch nicht. Die 1,8l-Varianten sind in Leistungsentfaltung und Laufkultur schon ein gutes Stück besser.

Aber kein Vergleich mit dem 270 CDI. Die 400 Nm Drehmoment bei 1800 U/min sind eine andere Welt. Da ist man beim Durchzug über alle Berge wenn der 200er noch die Gänge für den Kickdown durchsortiert.

Mir ging es eher um den vergleich E200 Kompressor und e220.

Ich sagte ja auch, der 200K ist eher vergleichbar (Fahrleistungen) mit dem 270.

Natürlich ist der 270er agiler
Der 270 hat ja auch mehr Leistung und mehr Kraft. Keine Frage.

Was aber auch viele vergessen: Gefühlte und gemessene Beschleunigung.

Grüße

Bin auch "Familienvater" und habe meiner Frau als Zweitwagen einen gebrauchten E-270 CDI T-Modell gekauft. Modell 2000, damals mit 80 Tkm. Da wir nicht den ganzen Tag im Stadtverkehr unterwegs sind, ist die 6 Gang Schaltung optimal. Ab ca. 60 Km/h schnurrt der Wagen im 6.Gang wie ein Schnurrbart/kein Schalten mehr nötig. Wenn man weiß wie man Auto fährt, liegt der Verbrauch bei ca. 6,5 Liter/100 KM. Die Karre hat jetzt 150 Tkm runter ohne Probleme. Als Räder habe ich 8x17 Felgen mit 235er Reifen montiert womit sich die Fuhre auch im höheren Tempo gut ums Eck biegen lässt. Bin Top zufrieden und habe den Kauf nie bereut. Werde mich allerdings im Frühjahr schweren Herzens von dem guten Stück trennen und was kleineres besorgen, da sonst das dritte Motorrad nicht in die Garage mit rein passt.

Hallo Leute,

wollte mich nochmals für eure Meinungen, Tips und Hilfestellungen bedanken.

Es ist leider kein W210 geworden, aber werde trotzdem einen Stern auf der Haube fahren.

Nach langem Schauen, Probefahren, Rechnen und Fühlen, haben meine Frau und ich uns für einen W203 entschieden.

Es ist ein 2004er MoPf C 220 CDI T-Model in Smaragdschwarz mit 150PS, Klima, Leder, Sportpaket, Bi-Xenon, PTS vorne und hinten und paar weiteren kleinen schönen Details geworden.

Es ist also "nur" der kleine Bruder des W210 😉

Nochmals vielen Dank und weiterhin allen viel Spass mit eurem Stern.

schönen Gruss
TazaTDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen