Familienvater sucht Kaufberatung E-Klasse CDI
Hallo erstmal,
obwohl ich schon seit längerer Zeit hier mitlese, bin ich noch ein total Neuer hier.
Zur Person: Bin 33, verheiratet, 1 Sohn (16Monate), fahre zur Zeit einen Seat Toledo 1M TDI m. 81kW und möchte mir nun eine E-Klasse kaufen, da ich gerne ein etwas grösseres Auto haben möchte.
Seit Wochen lese ich mich hier und im www durch um mehr über die "Krankheiten", Anfälligkeiten, Spritverbräuche etc zu erfahren, aber leider sind immer noch viele Fragen offen geblieben und hoffe, dass ihr mir da weiterhelfen könnt.
- Es soll ein Diesel sein (E200CDI, E220CDI), nicht grösser wg. Steuern und Verbrauch.
- Es soll ein Mopf sein.
1. Stimmt es, dass die Rückbank bei den Limos nicht umklappbar ist? Wenn ja, muss es bei mir ein Kombi werden.
2. Ab wann genau begann die Mopf genau? Um nicht auf etwas nachgerüstetes "reinzufallen".
Gibt es eindeutige Anzeichen für ein original Mopf? Hab gelesen, dass die Schnauze beim Mopf flacher ist, aber mir fällt da nix auf.
3. Ist die Motor-Mopf gleich Optik-Mopf? Also, wenn ich ein optik-modifiziertes Modell sehe, kann ich mir sicher sein, dass auch der Motor ein Mopf ist?
4. Welcher CDI ist sparsamer und wie sieht es mit Elastizität und Beschleunigung aus?
5. Ganz wichtig: Automatik oder Schalter?
Was ist haltbarer? Was ist teurer bei einer evtl. Reparatur/Austausch?
6. Sind alle Mopf-Schalter 6-Gang?
7. Haben alle T-Modelle eine Niveau-Regulierung?
8. Hab gelesen, es gibt bei Limos verschiedene Grössen.Beim Kombi auch? Erkennungsmerkmal?
9. Was gibt es ausser Rost noch zu beachten, was speziell bei diesen Modell angeschaut werden muss?
Was haltet ihr hiervon?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vpxqfywgnpsa
- Hab ihn mir gestern angeschaut und kurz mit dem Händler gesprochen.
2.Hd, war in Deutschland zuerst zugelassen, anschl. nach NL verkauft, und nun wieder mit holl. Zulassung hier. Papierkram würde er machen, damit ich ganz normal bei der Zulassungsstelle anmelden kann.
- kein Tüv/AU, würde er aber zusammen mit mir machen gehen
- Rost an den Radläufen und um die Scheinwerfer herum
- Im KI meinte ich unten rechts Pixelfehler gesehen zu haben. Was ist denn überhaupt da?
Ansonsten stand der Wagen gut und sauber da.
Er würde meinen Toledo in Zahlung nehmen. Preislich würden wir aber erst bei intensiverem Interesse genauer werden.
Meine Angst sind der Rost und die hohe km-Leistung und Automatik. Begründete Angst?
So, ich hoffe es nicht zu viel und übersichtlich geworden und bin auf eure Infos, Feedbacks, und Ratschläge gespannt.
schönen Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bitte nimm es mir nicht übel, daß ich Dir was ganz anderes empfehle, als Du eigentlich vorhattest:
Meine ehrlich gemeinter Tipp: laß die Finger von dem Diesel und geh den sehr teuren und leider häufigen Reparaturen an diesen Fahrzeugen aus dem Weg.
Kauf Dir lieber einen Benziner E 280 T oder E 320 T als T-Modell und unbedingt mit der Mopf-Automatik (auf keinen Fall die Vor-Mopf-Automatik !!).
Diese zwei Benziner (nicht den 240er!) verbrauchen real im Alltag vielleicht 2,5 L mehr, als die Diesel (die Storys von Alltagsverbräuchen um die 6 Liter kannst Du vergessen), kosten aber heblich weniger Steuer und Versicherung (!!) und vor allem: da sterben keine Injektoren und keine Einspritzpumpen. Wenn Du nicht gerade 30.000 km p. A. fährst, ist das meiner persönlichen Erfahrung nach der deutlich besere Weg.
Denk dran: Fahrzeugkosten werden eben nicht nur an der Tankstelle abgerechnet !
Von 1 mal Injektoren reparieren kannst Du lange fahren !
52 Antworten
Hi,
danke erst einmal für die zahlreichen Infos und Meinungen.
Also die Bilder mit den Unterschieden von Vor-Mopf und Mopf sind extrem hilfreich. Nochmals extra Dank an espaceweiß.
Nun, ich glaube ihr habt Recht, dass mit 380.000km der Wagen doch zuviel gelaufen ist. Ich meine, es kann ja sein, dass evtl. die ganzen vorher genannten Punkte schon ausgetauscht sind, aber wie ihr schon sagt, das Risiko ist doch zu hoch, trotz des auf den ersten Blick erscheinenden günstigen Preises.
Im Grossen und Ganzen merke ich aber auch, dass viele von euch positiv über den W210 (oder heisst er S210?) denken und ich weiter nach einem anderen suchen sollte.
Könnt ihr mit vielleicht auch noch etwas mehr erzählen, zu:
- CDI Motor: (Verbrauch, Probleme, Besonderheiten)
Muss die Steuerkette mal gewechselt werden? Spannrollen evtl.? In welchem Intervall?
Haben alle CDI Euro3?
- Getriebe: Schalter - Automatik
Ich weiss, dass fast alle sagen, dass Automatik ein Muss ist, allein schon wegen dem Komfort.
Aber ich bin eher der, der gerne schaltet und da ich schon mal in einem Golf3 TDI einen Getriebeschaden hatte, würde ich schon gerne einen Schalter haben, aber ist kein 100%-Muss.
Lassen wir den Komfort mal ausser Acht. Sind die Schalter sehr langlebig? Anfällig? Problematisch? viel höherer Verbrauch? Hab mal gelesen, dass im Handbuch die Automaten sparsamer sind. Stimmt das?
TazaTDI
zu dem Punkt 8. Verschiedene Fahrzeug längen habe ich auch noch ne Frage / Ergänzung.
Weiß nicht ob es stimmt. Die Ausstattungsvarianten Classic, Eleganz und Avangard unterscheiden sich von der länge kaum, aber die Breite schwankt um 2-3 cm. Habe das meine ich noch im prospekt gelesen zuhaben.
Ansonsten kann ich auch nur sagen, das die CDI Technik ins geld geht. Rechne mal für einen Injektor, ca. 400- 450 Euros. dazu kommt noch der Einbau, wenn du schlechte karten hast verkauft die MB einen Kompletten Kopf, weil sie die dinger nicht rausbekommen. MAcht dann ca. 4500Euros.
Mein Vater fährt den 220 CDI und hat nen verbrauch um die 10-12 Liter ich fahren den 270 CDI und habe den selben verbrauch. Steuern vom 220 zum 270 sind ca. 50 Euros mehr. Vorteil eines 5 Zylinders, sie laufen Ruhiger, nachteil sie haben einen Injektor mehr 😉.
Zur Haltbarkeit der Technik kann ich so noch nichts sagen fahre meinen erst ein Jahr. OK Injektorenhaltbarkeit liegt bei ca. 130tkm, muss aber nicht.
Wenn du die Wahl hast, nimmst du nen 240 Benziner und machst LPG Gasanlage rein. Die zündkerzen sind billiger als die injektoren 😉.
Aus erfahrung von den Fahrzeugen meiner Eltern, Schalter zu Automatik kann ich nur sagen. KEINEN SCHALTER, NUR AUTOMATIK. Die Schaltung von dem 200ter war sowas von harkelig und unsauber einzukuppeln, das geht mal garnicht. Da hingegen ist die Automatik ein Traum. Kaum Spürbare Gangwechsel (bei zarter bis mittlerer fahrweise) und im dem Tempomat betrieb musst du nicht selber schalten.
Ich habe mich damals für einen Diesel entschieden, weil die mehr "Spaß" machen, damit meine ich, die haben mehr Druck beim Anschieben, aufgrund des Höheren Drehmomens.
Die Bezeichnung W210 ist eigentlich der Limosine vorbehalten 😉, die Bezeihnung S210 steht für den Kombi. Aber kaum einer, außer den Kennern, wissen das. Fallt halt alles unter die Baureihe W210 😉
Oh man, ich hab ja heute weider nen Deutsch drauf.
ich hatte 3 Jahre lang einen Leasing 220cdi Mopf, und jetzt haben wir 2 Benziner (E200 und E320 Kombi). Verbrauch des 220cdi war mit 5 Gang-Automatik bei 7,5 Liter
Die Motoren bei MB gelten alle als solide und haltbar.
Beim Vorgänger W124 gab es den Ruf "hält ewig, brauch (fast) keine Reparaturen dabei" - das ist nach meiner Erfa. beim W210 anders. Auf der anderen Seite sind die Reparaturen wirtschaftlich machbar.
Bei guter freier Werkstatt mit MB-Erfahrung (nicht ATU !!!) Service um 250-350 EUR, z.B. Bremsscheiben und -klötzewechsel Vorderachse um 250 EUR - also nicht mehr als bei VW für einen Passat - mal als grobe Richtung.
Es gibt typische Problemstellen, beim Diesel i.Vgl. zu anderen Marken aber geringfügig!
Man kann keinesfalls sagen, dass man von einem der Diesel-Motoren die Finger lassen sollte, wie es z.B. beim früheren Audi A6 2.5TDI so ist.
Man kann keinesfalls sagen, dass die Diesel anfällig wären, wie es z.T. bei VW und AUDI bei einigen TDI so war, hinsichtlich mancher Bauteile - wo man wirklich abraten kann.
Wichtig, dass Du früheres Chip-Tuning ausschließen kannst !!!!!
Bei meinem im Alter von 1-4 Jahre alten 220cdi fielen folgende Probleme an:
- Dieselgeruch (irgenwo undicht, Werkstatt hat nie was gefunden)
- Pixelfehler Kombininstrument
- Sitzheizung defekt
- Wählhebelmodul am Automatikgetriebe defekt (Tiptronic +/- geht nicht mehr)
- Lüftungs-Steuerung der Klimaautomatik defekt
- Luftmassenmesser
- elektr. Zuheizer defekt)
bin den Wagen von 20-105tsd. KM gefahren. das meiste sind durchaus typische Bugs.
Am wichtigsten ist beim W210 (limo oder Kombi) der Pflege- und Wartungszustand (mit 5 AUsrufezeichen). Lies unbedingt mal den o.g. Thread Linksammlung Konservierung, darin gibts auch Links auf Wikipedia und einige andere Einstiegs-Threads, da wird Dir auch nochmal vieles erklärt.
Man sagt bei Baureihe 210 generell: Immer vor dem Kauf eine Gebrauchtwagenprüfung durchführen lassen, auf eigene Kosten, z.B. ADAC. Beim Kauf meines jetzigen E320 Kombi Benziner fielen da Mängel im Wert von 1.500 EUR auf. Auch die Sicht auf den Unterboden ist wichtig. Es gibt einige Schnellroster, die man unbedingt meiden muss, wo man keine Chance hat..
Heutzutage ist das größte reale Problem der Fahrzeuge der unterschiedliche starke Rostansatz, der auch TÜV-Relevant werden kann, auch nach 5-6Jahren - alles schon dagewesen. Sieht von außen für den Laien alles toll aus, aber.... Dazu hatte ich Dir oben auch einen Thread gepostet, in dem alles Nötige steht. Da schreibt auch ein TÜV-Prüfer.
Ich könnte jetzt anfangen, wichtiges zum Automatik-Getrieb zu posten, aber das steht alles im Thread "Prüf-Punkte Gebrauchtkauf".
Und spätestens jetzt solltest Du wirklich auf Automatik wechseln, egal wie gern Du schaltest. Der Komfortgewinn ist so groß, dass man nicht mehr zurück möchte. Das schreiben alle nach einer Weile fahren.... vertrau uns! 😉
Du musst wahrscheinlich 10-20 Fahrzeuge anschauen, bis was vernünftiges dabei ist.
Viele Fahrwerks-/Motorteile kommen reparaturmäßig um 130-160tkm. Manchmal sagten einige, nimm einen mit 200tkm, dann ist alles schon gemacht (Details siehe Thread "Prüf-Punkte... )
Auch wenn es nirgendwo offiziell steht, wird oft gesagt, dass die Bauteile auf eine Laufleistung von 300tkm ausgelegt sind. Das wichtigste im realen Leben dabei ist natürlich Pflege und Fahrweise, wie die Taxis z.B. darlegen. Dann geht auch viel mehr...
Vielen Dank für die Tipps und Links, aber leider funktionieren die meisten leider nicht mehr bzw. die Links im anderen Thread (db-forum).
Aber den Prüfpunkte-Thread hab ich mir sehr genau durchgelesen. Leider wird man bei weitem nicht alle Punkte anschauen, aber hilfreich, falls man zufällig etwas "komisches" in der Nähe sieht oder hört.
Wo du mich persönlich am besten getroffen hast, ist diese Passage:
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
i
Man kann keinesfalls sagen, dass man von einem der Diesel-Motoren die Finger lassen sollte, wie es z.B. beim früheren Audi A6 2.5TDI so ist.
Denn meine Befürchtung ist genau so etwas mit dem S210 zu erleben. Denn der A6 ist meine erste Option gewesen, aber es gibt da für mein Budget zu 99% nur den 2,5TDI und den würde ich mir nie nie kaufen und ausserdem gefällt mir jetzt die E-Klasse viel mehr 😁.
Aus meinem Bekannten- Freundeskreis hatten mehrere die 150PS-Maschine und ich hab selten soviel Stress, Probleme und Groschengräber gesehen.
gruss TazaTDI
Ähnliche Themen
Hallo TazaTDI,
Ralfs Forum verlegt gerade den Server. Du solltest aber kein Auto kaufen, ohne den Thread gelesen zu haben. Du wirst m.E. eh länger suchen müssen.
Ich habe bei meinem E320 1h lang das Auto angeschaut und geprüft, und dann sind wir auf meine Kosten durch den TÜV gefahren. Das hat alles zusammen über 2h gedauert, aber ich hab es dem Verkäufer erklärt.
Die Wagen sind ja mittlerweile 8-10 Jahre alt. Da hängt unheimlich viel von Pflege und Wartung ab.
Ich kann Dir nur sehr ans Herz legen: Wenn Du schon viele tsd. EUR investieren willst, dann zahl die 60 EUR extra und fahr mit dem Verkäufer auf der Probefahrt über eine Gebrauchtwagenbewertung oder auch TÜV und zahl es selbst. Erklär es ihm, die meisten haben kein Problem. Beim Händler fahr halt auf der ausgedehnten Probefahrt über den TÜV. Sag dem Prüfer was Du vorhast.
Es ist nötig beim 210er, glaub es mir bitte. Sonst hängst Du Dir ein unnötiges, evt. x.xxx EUR teures Risiko ans Bein. Nicht weil die Wagen schwach sind, sondern damit du einen gut in Schuss einkaufst.
Nur dort kannst Du zumindest mal alles ansehen und oberflächlich prüfen: Abgasanlage, Achsen, Reifen, Bremsen, Unterboden-Rost, Betriebsmittelflüssigkeits-Verlust, Stoßdämpfer-Test inkl. Niveaudämpfer hinten, Lenkgetriebe. Wie gesagt, bei meinem TÜV wurden da Mängel für > 1.000 EUR deutlich, die man so von oben/außen nicht sah.
Und je nachdem, wie lange Du fahren willst und wieviel Du fährst, solltest Du auch nochmal einen Benziner in Erwägung ziehen. Ich hatte den E220cdi gefahren, und jetzt zu etwa gleichen Kosten den E320 V6 mit LPG. allerdings 40tkm Zeit, bis die Anlage sich amortisiert hat. Dazu gibts hier auch (u.a.) einen Thread "Daumenregeln für LPG-Betrieb ohne Schäden". Ich schreibe das, weil es erheblich viel leichter ist, einen weniger abgenutzten Benziner zu finden, vor allem mit weniger Laufleistung. Und die Benziner gelten als echte Dauerläufer ohne Schwachstellen (also "einfacher" als die CDI im Alter).
Das sind die klassischen MB-Rentnerfahrzeuge. Wenig abgenutzt, günstig erhältlich. Solltest du vielleicht einfach spaßeshalber bei mobile mal mit in die Suche einbeziehen.
Hallo zusamman,
da jetzt so thema geöffnet ist würde ich auch etwas mal gerne wissen,
da ich zurzeit auch auf der suche nach einem w210 bin (nach ca10 opel).
Ich möchte gerne eine LIMO aber bis jetzt habe ich keine mit umklappbare sitze hinten gesehen. Gab es keine bei der limo?
Und was wäre nach eurer ansicht nach die KM grenze beim kauf.
Ich möchte gerne ein E 220CDi (nach mopf) mit Automatikgetriebe
MFG oli
Zitat:
Original geschrieben von oli81
Hallo zusamman,
da jetzt so thema geöffnet ist würde ich auch etwas mal gerne wissen,
da ich zurzeit auch auf der suche nach einem w210 bin (nach ca10 opel).
Ich möchte gerne eine LIMO aber bis jetzt habe ich keine mit umklappbare sitze hinten gesehen. Gab es keine bei der limo?Und was wäre nach eurer ansicht nach die KM grenze beim kauf.
Ich möchte gerne ein E 220CDi (nach mopf) mit AutomatikgetriebeMFG oli
Tach,
zu 99 % der Limosinen haben keine Rücksitzbank die man umlegen kann, es war nur gegen einen enormen aufpreis zuordern.
KM grenze ist geschmacksache.
Hallo,
für die Limousine gab es nicht für Geld und gute Worte eine umklappbare Rücksitzbank, da dort der Tank sitzt 😉
Ob nun 200 220 oder 270 alles machbar, der 200 er ist definitiv zu lahm !!
Schaltung, nur Automatik, du willst doch das Benzgefühl !? 😁
Der W/S210 ist eigentlich ein solides Auto, der Rost wird oftmals überbewertet ( wenn ich überlege das dass Auto bereits seit über 7 Jahren nicht mehr gebaut wird !? dafür gibt es aber noch verdammt viele und fast alle sehen noch recht fit aus !!), die Technik ist relativ problemlos, der Fahrkomfort und die Verarbeitung überragend, allerdings gibt es auch Leichen , wie bei allen Autos, der angestrebte ist so eine 😉
Ciao Fiorello
Ich habe mir vor 1,5 Jahren meinen jetzigen 320cdi zugelegt. Bis dahin habe ich zwei Jahre gesucht. Ebenso habe ich mir vor dem Kauf Gedanken über die Motorisierung gemacht, ob es der 200cdi, 220cdi, 270cdi oder der 320cdi sein soll.
Am Ende ist es eben der stärkste in seiner Klasse, der 320cdi geworden, was ich bisher nicht bereut habe.
Beweggründe dazu waren die Leistung, der nicht so erheblich abweichende Verbrauch zu den kleineren Modellen und das die Steuer natürlich in Abhängigkeit von den vorhandenen Hubraum abhängt und folglich für paar Euros mehr, die höhere Leistung genießen kann. Man hat also was von seinem Geld.
Davor hatte ich für fast 8 Jahren einen "durchzugsschwachen" E230Classic Automatik mit 150 Benziner PS. Die erste Fahrt im E320cdi war schon überwältigend. Da ging es von Germering/München nach Oberhausen. Locker 200km/h bei fast mittlerer Drehzahl macht spaß.
Das was ich dir jetzt sagen wollte ist, das leider an jedem Motor etwas kaputt gehen kann. Das kann man reparieren. Aber die Leistung kannst du dir mit dem Fahrzeugkauf einmal festlegen. Daher tendiere ich in meiner Empfehlung zum 320cdi.
Ich denke das die größeren Motoren weniger strapaziert sind als die kleinen Motoren.
Natürlich kann man jeden Motor verheizen, aber dafür sollte man sich ein subjektives Bild vom Verkäufer (Eigentümer des Fahrzeugs; beim Autohändler nicht sinnvoll) machen.
Noch ein paar Antworten auf verschiedene Fagen :
1. Es gibt keine verschiedene Breiten beim W210 (woher auch), nur die Breite über Spiegel ist vor und nach MOPF anders.
2. Es gibt keine Limo mit umklappbarer Rücksitzbank
3. Nicht alle CDI's haben Euro 3, also Vorsicht. Sonst gibt es eine rote Plakette und keine Aufrüstmöglichkeit mit DPF auf PM2.
4. Diesel in Kombination mit Schaltgetriebe ist wirklich Höchststrafe. Die hakelige Schaltung und die gefühllose Kupplung in Verbindung mit dem ausgeprägten Turboloch und den Elastizitäten im Antriebstrang gibt einem das Feeling von Hoss Cartwright auf der Ponderosa. Vorteil des Schalters ist der etwas geringere Verbrauch und das geringere Kostenrisiko.
5. Die Steuerketten halten bei OM 611, 612, 613 so lange wie der Rest vom Motor, Probleme mit dem Kettenspanner kenne ich nicht
6. Verbrauch sehr stark vom Fahrprofil abhängig. Mein 270 T CDI Automat kann von 6,2 bis 11 l alles. Im Durchschnitt bin ich bei etwas über 9 l/100 km.
7. Der W210 ist eigentlich ein grundsolides Auto und empfehlenswert. Das Rostproblem ist sehr stark vom Pflegezustand abhängig. Da gilt es sich in monatelanger Suche ein gut erhaltenes Exemplar auszusuchen. Dasselbe trifft auch für die Technik zu. Wenn sie regelmäßig gewartet und anstehende Reparaturen gleich ausgeführt wurden ist das Risiko überschaubar.
8. Wer kein Schrauber ist, kauft am Besten beim Händler mit Gebrauchtwagengarantie. Aber auch Verschleissteile, die natürlich nicht abgesichert sind, gehen in's Geld. Heruntergewirtschaftete Autos bringen oft einen Reaparaturstau in 4-stelliger Höhe mit.
9. Der 210er ist ein Oberklassefahrzeug mit viel komplexer Technik. Entsprechend hoch fallen auch Reparaturrechnungen aus. Wer bisher die Preise für Golf und Co. gewöhnt ist, kann da leicht in Ohnmacht fallen. Wenn man also nur ein kleines Budget hat, sollte sich gut überlegen ob ihm so ein Auto nicht über den Kopf wächst. Der Kaufpreis ist eigentlich das geringste Problem.
Halllo,
habe eins im Netz gefunden was würdet Ihr dazu sagen E 220 CDI
ist die Lauflaufeistung in ordnung und der Preis?!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von oli81
Halllo,habe eins im Netz gefunden was würdet Ihr dazu sagen
ist die Lauflaufeistung in ordnung und der Preis?!mfg
Ich dachte, du suchst einen gemopften 210er ? Der gehört nicht dazu. Die 125 PS-Variante ist auch nicht besonders prickelnd. Auf Bildern ein Fahrzeug zu beurteilen ist unmöglich. Ein gewisses Misstrauen ist bei diesem Angebot jedenfalls angebracht.
ich wollte (möchte) mir ein mopf kaufen aber ich musste heute ausdem angespartem fürs auto etwas kaufen, weil ich unbedingt diesmal MB fahren will würde ich auch ein vormopf kaufen.
Ich könnte auch ein mopf kaufen aber dann hätte ich keine geld reserven mehr für eventuelle reparaturen. aber das will ich nicht riskieren.
mfg
Also ich muss schon sagen, easy ist ein S210-Kauf bei weitem nicht.
Hab mir heute in meiner Nähe zwei E220 CDI angeschaut, aber die waren leider nix. Das war ganz extrem Hinterhof und als ich dann gesehen habe, dass in dem einen noch unter dem Command der Aschenbecher baumelnd vor dem Beifahrersitz hing und im anderen irgendwelche ausgebauten Ersatzteile lagen, habe ich den Rückwärtsgang eingelegt.
Manchmal kommt der Gedanke (oder ist es meine Ungeduld?) einen 270CDI zu nehmen.
Aber ich kann nicht abschätzen inwieweit teurer der Unterhalt ist. Allein der Unterschied vom Toledo 1M zum 220CDI wird ja schon allein teurer von: Steuer, Mehrverbrauch allein schon die Tatsache, dass eine E-Klasse ist, dann Mehrverbrauch wg. Automatik, Mehrverbrauch weil es ein Kombi ist.
Alles in einem werde ich damit schon klarkommen, aber wie weit ist der Unterschied zwischen 270CDI und 220CDI? Kann man den Schritt wagen?
Denn zum einen gibt es die 270er häufiger und sind meist besser ausgestattet.
PS: Hab da noch eine Frage zu den Knöpfen in der Mittelkonsole über der Heizung und die Schalter um den Ganghebel herum.
Was für Knöpfe/Extras gibt es denn dort?
Man kann auf den Bildern selten erkennen was da ist.
schönen Gruss
TazaTDI
ZITAT:
PS: Hab da noch eine Frage zu den Knöpfen in der Mittelkonsole über der Heizung und die Schalter um den Ganghebel herum.
Was für Knöpfe/Extras gibt es denn dort?
Man kann auf den Bildern selten erkennen was da ist.
Hallo
Die Schalter über der Klima bzw. Heizung sind für:
- Sitzheizung ( SA )
- Scheinwerferwaschanlage bei Xenon
- Ver - Entriegelung der Türen von innen
- Kopfstützen versenken ( SA )
- Heckwischer beim Kombi
- PDC ein - ausschalten ( SA )
- Warnblinker
Schalter an Gangschaltung
- oben links ASR bzw ASD
- dann jeweils links und rechts daneben die FH
- Abschleppschutz ( SA )
- Fernentriegelung für Kofferklappe ( SA )
- "Ohren" anlegen - sprich Spiegel anklappen
- Sperre für die hinteren FH
Diese Liste liese sich je nach BJ und Ausführung beliebig fortsetzen.
PAT