Familientauglicher (kompakter) Kombi, Modellauswahl - Tipps / Ratschlag benötigt
Zusammengefasst:
Vier Kombi-Modelle stehen im Fokus:
Hyundai i30 / Kia Ceed / Ford Focus / Toyota Corolla
Wir kennen uns mit Autos nicht gut aus und möchten gerne herausfinden,
- was es bei den Modellen besonders zu beachten gibt,
- welche Modelle aus objektiven Gründen eher zu bevorzugen sind,
- ob ein Gebrauchter oder Neuer sinnvoller ist und
- ob auch andere Modelle noch berücksichtigt werden sollten.
Im Detail:
(ca. 3 Min. Lesezeit)
Hallo,
auf der Suche nach einem neuen Kombi würde ich gerne Rat einholen. Da die Auswahl ziemlich groß ist, haben wir versucht uns hier und über Youtube aufzuschlauen.
1. Herausgesucht haben wir zunächst folgende Modelle (Benziner, Automatik):
f2499032-1a1a-427d-a373-1f5efac2d15c
[Kofferraum B x L (Tiefe) x Höhe (an höchster Stelle) lt. ADAC, Liter bis Gepäckraumabdeckung / Liter bis zum Dach]
Alle Modelle haben wir inzwischen angeguckt (aber noch nicht gefahren) und wir haben das Gefühl, dass die sich nicht viel nehmen. Auch optisch würden wir mit allen klarkommen. Alle Modelle haben auch besondere positive Punkte, z.B. die Garantie beim Kia, Hyundai und Toyota, der große Kofferraum beim Ford sowie die Wandler-Automatik, der scheinbar sehr gute Ruf des Toyota bzgl. Ausdauer. Geplant haben wir, das Auto 5-7 Jahre zu behalten (wenn das Auto das mitmacht und nicht andere Faktoren es erforderlich machen, gerne eher längere Nutzungsdauer).
Die von uns herausgesuchten Ausstattungsvarianten gibt es
- Gebraucht bis max. 2018 / 40.000 km bis ca. 23 TEUR, teilweise auch günstiger
- Jahreswagen max. 2020 / 15.000 km bis ca. 27 TEUR, teilweise auch günstiger
- Neuwagen bis 29 - 31 TEUR.
Da wir beim Thema Auto nicht bewandert sind, wir nur wenig Erfahrung haben und alle Modelle (teilweise sogar abhängig vom Baujahr und der Motorisierung) Besonderheiten (aber auch Macken/Mängel) haben, würden wir gerne einige Meinungen einholen.
Was gäbe es bei den Modellen besonders zu beachten?
Welche der Modelle wären aus objektiven Gründen eher zu bevorzugen?
Ist ein Gebrauchtwagen oder Neuwagen sinnvoller?
2. Weitere Modelle
Die beiden anderen Modelle in dieser Kategorie, VW Golf Variant sowie Skoda Octavie Kombi, haben wir insbesondere wegen den häufigen kritischen Darstellungen der Benziner-Motoren und des DSG außer Betracht gelassen. Zu Unrecht?
Falls ja, wie wären die im Vergleich zu den anderen Modellen aus eurer Sicht einzuordnen?
Wir freuen uns auf Tipps/Ratschläge und bedanken uns schonmal fürs Zeit nehmen und durchlesen.
Viele Grüße
ihsus
Hersteller und Modell
Generation / Ausstattungsvariante
Motorisierung
Koferraum Maße*
Hyundai i30 Kombi
Pure oder Edition 30, 3. Generation / seit 2017
1.4 T-GDi oder 1.5 T-GDI, 140 PS oder 160 PS, DCT Automatik (Doppelkupplungsgetriebe)
102 x 105 x 79, 405 L / 575 L
Kia Ceed Sportswagon
Platinum, 3. Generation / seit 2018
1.4 T-GDi oder 1.5 T-GDI, 140 PS oder 160 PS, DCT Automatik (Doppelkupplungsgetriebe)
102 x 108 x 80, 395 L / 610 L
Ford Focus Turnier
Titanium, 4. Generation / seit 2018
1.5 EcoBoost, 150 PS, Wandler-Automatik
110 x 103 x 81, 415 L / 710 L
Toyota Corolla Touring Sports
Trek oder Team Deutschland, E210 / seit 2018
2.0 Hybrid, 184 PS, CVT Automatik
95 x 102 x 72, 460 L / 600 L
17 Antworten
Naja. Stellt sich die Frage was die anderen Mitbewerber so besonders können. Für Opel spricht halt das sehr gute Preis Leistungs Verhältnis. Da bezahlt man woanders mal schnell ein paar Tausend Euro mehr. Für den Astra spricht das Platzangebot, die AGR Sitze, das Matrix LED Licht und je nach Motor auch dieser. Ein vergleichbarer Corolla hätte mich rund 7000 Euro mehr gekostet. Er ist und bleibt halt Standardware wie Focus, Golf und Octavia auch.
Zitat:
@ihsus schrieb am 23. August 2021 um 22:10:27 Uhr:
Hallo zusammen,ich hol den Thread mal wieder aus der Versenkung. Sorry, sollte keine Eintagsfliege werden.
Euch schonmal vielen Dank für eure Rückmeldungen.
In die Runden derer gefragt, die ihre persönliche Auflistung geteilt haben:
Was sind eure Gründe dafür? Auch wenn es nur subjektive Gründe sein sollten, würde ich mich über die geteilten Ansichten freuen.
Zitat:
@ihsus schrieb am 23. August 2021 um 22:10:27 Uhr:
Ich habe an dem Modell nichts erkannt, was in Besonderem dafürspricht (außer dem Preis evtl.).
Genau darum geht es. Hatte ihn mal im Blick, mich aber am Ende dagegen entschieden. Außerdem im Job mal gefahren. Fazit für mich: Klassenüblich. Also alles wie man es in dieser Klasse erwartet. Nicht besser aber auch nicht schlechter. Wird keinen Preis gewinnen in irgendwas der beste zu sein.
Was aber klar für ihn spricht ist Preis/Leistung. Bekommt man gebraucht billig an jeder Ecke. Dafür bekommt man ein gutes Auto ohne allzu große Risiken. Je nach Wohnort ist die hohe Werkstattdichte auch ein Vorteil.
Zitat:
@ihsus schrieb am 23. August 2021 um 22:10:27 Uhr:
Soweit ich das nachvollziehen konnte, ist jeweils der DQ200 7-Gang DSG verbaut, eine Trockenkupplung. Ich denke ich bleibe vorerst dabei, die beiden Modelle nicht näher zu berücksichtigen.
Kann man als Argument nehmen. Technisch bedingt ist die Anfälligkeit höher. Das DQ200 darüber hinaus nicht mit bestem Ruf versehen. Dennoch heißt es nicht zwingend, dass die sofort kaputt gehen. Tatsächlich rächt sich harte Beanspruchung wie Anhängerbetrieb oder viel Stop&go mit nicht richtig getretener Bremse. Bei einem noch recht neuen Modell wäre ich nicht super besorgt. Die Sorgen sollte der Mensch haben, der dir den Wagen in einigen Jahren abkauft.
Das Problem sehe ich eher in den hohen Preisen bei VW&Skoda. Ich wüsste nicht wie die den Aufschlag zum von dir verworfenen Astra rechtfertigen können.
Ich hatte 2004 Prius, 2. Generation Hybrid und es funktionierte gut, bis ich es im Jahr 2017 bei 400 000 km verkauft. Der Motor Start verbrauchen Öl 0,5 l pro 15000 km. Das einzige große Problem war, dass es mir langweilig wurde, es zu betrachten. Der Corolla 2.0L ist ein Hybrid der 4. Generation, er hat eine sehr gute Leistung, doppelte Einspritzdüsen, kein Problem mit Kohlenstoffablagerungen wie die meisten TSI, KIA, Ford, Mazda, etc. mit Direkteinspritzung.