Familienkombi: neuer Ford/Opel oder Gebrauchter?

Hallo Leute,

bei uns steht Nachwuchs ins Haus und wir brauchen deshalb auf jeden Fall einen neuen Wagen mit mehr Platz.

Was soll er können:
1. Modernes Design: Vans oder Hochraumkombis gefallen mir optisch nicht. Es sollte also ein Auto sein, dass man auch mal ohne 3 Kinder+Hund gerne fährt.
2. Ausreichend Platz: Kind+Kinderwagen+kleiner Hund müssen bequem reinpassen.
3. Verbrauch und Fixkosten:kein Spritfresser, aber auch keine lahme Ente. Also guter Kompromiss!
4. Marke: Franzosen und Italiener mag ich nicht so, aber grds. keine Einschränkung.

Gefahren werden wohl 15-20K km/Jahr. 65%Autobahn und 35% Großstadt. Diesel lohnt wohl daher nicht, also Benziner. Wir können 18 bis max 24.000€ ausgeben.

Nun stellt sich die Frage, ob es besser ein Neuwagen wird, oder was solides Gebrauchtes.

Neuwagen, die wir ins Auge gefasst haben und mit guter Ausstattung ins Profil passen könnten:
- Ford Focus Turnier
- Opel Atsra Sports Tourer
- Kia ceed sporty wagon

Mögliche Gebrauchte:
- A6(dann aber wohl mit hoher Laufleistung)
- Ford Mondeo
- VW Passat Variant
- Vorschläge?

Viele Dank und Grüße
Oli

Beste Antwort im Thema

...und BMW hat so wenig Vertrauen in die Qualität des eigenen Produkts,
daß man dort gar keine Garantie bekommt.

Das könnte man auch anders formulieren: BMW verkauft sich TROTZ keiner
Garantie! Die haben es (aus Sicht des Absatzes) schlichtweg nicht nötig! Fertig!

Eine Bitte noch: behaltet einen sauberen Umgangston und hört auf, Euch über
meehster lustig zu machen. meehster hat mehr Ahnung von Autos als ihr denkt.
Ich glaube das stört Euch am meisten, oder? Ich bin gewiss nicht immer der
gleichen Meinung, aber Takt und Benimm sollte stimmen. Manchmal denkt man
bei einigen Beiträgen, das die Verfasser erst seit gestern den aufrechten Gang
bewältigen können.
Solche Beiträge kann man sich schenken: "Erstellt am 15. Oktober 2013 um 23:58:44 Uhr"

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Durch den Fünftakter hat der Benziner von sich aus schon den Wirkungsgrad eines Diesels und dann kommt noch die Effizienzsteigerung durch die Steuerung von MG1 und MG2 und dem großen Akku als Puffer hinzu.

Ein Diesel ist allein von seinem Prinzip - das er mit Luftüberschuss - arbeitet schon effizienter.

Ein 5. Zylinder im Benziner ändert rein gar nichts daran.

Und mal ganz Allgemein gesagt ist für vielfahrer mit Langstrecken nach wie vor ein Diesel die beste Wahl.
U.a auch deshalb da ein Diesel meiner Meinung nach länger hält da u.a die Hochdruckpumpe durch den Diesel geschmiert wird was Benzin nicht kann.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


2 Jahre Garantie (oder noch weniger) sind bei zumindest bei Neufahrzeugen nicht üblich, sondern ein Indiz dafür, daß man es mit einer Billigkarre zu tun hat. Wenn man für mehr als 2 Jahre Werksgarantie eine Anschlußgarantie braucht, gilt das selbe.
3 Jahre/100.000 km Vollgarantie sind üblich, mehr kommt aber auch vor.

Warum sollte das so sein?

Kein Hersteller der Welt hat Geld zu verschenken...

Und für einen Hersteller ist immer eine unberechenbare Komponente mit ihm Spiel... der Mensch bzw der Fahrer der sein Auto kauft.

Der eine fährt pfleglich und hat keine Probleme.
Der andere misshandelt den Wagen und hat dann vorschnell defekte am Fahrzeug.
Mit einer Garantie hat der Händler hier nur Probleme nachzuweisen das es durch unsachgemäße Behandlung zustande kam... zumal Gutachten auch Geld kosten und es so günstiger ist die Sache einfach stillschweigend in Ordnung zu bringen obwohl es nicht Schuld des Herstellers war/ist.

Stell dir mal vor du würdest ein Auto bauen und Verkaufen... ich denke dann würdest du ähnlich denken.
Die Qualität an diesem Merkmal auszumachen ist einfach Schwachsinn...

Kia gibt doch eine so lange Garnatie (7 Jahre oder?) - da gibt es auch nicht weniger oder mehr Probleme als bei BMW, Opel, Mercedes etc...

Mit Frau Meehster zu diskutieren ist so sinnvoll wie ne Kuh nach dem Namen zu fragen. Also schenkt es euch 😁
Bei ihr sind DI Benziner Teufelszeug und Diesel Umweltverschmutzer.
Den A6-5er-E Klasse würde ich dem TE abraten wenn er jeden Euro 2 mal umdrehen muß. Mittlere Oberklasse Wagen halten nicht länger. Kosten aber mehr bei Defekten. Ab 200tkm kommt immer irgendwas was in der Summe irgendwann zu teuer wird.

Ja die "bessere" Technik in den Autos will bezahlt werden.
Sehe das bei mir... EIN Ids+ Stoßdämpfer liegt bei rund 600€...
Dafür bekommt man bei ner Kompaktklasse mit normalen Fahrwerk vermutlich alle 4 + Federn.

Ach, die letzte Kuh die ich nach dem Namen gefragt habe... hat mir geantwortet! Sie hieß: Muuuuuuuuuh (oder war es ein u mehr?) 😁

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Ja die "bessere" Technik in den Autos will bezahlt werden.
Sehe das bei mir... EIN Ids+ Stoßdämpfer liegt bei rund 600€...
Dafür bekommt man bei ner Kompaktklasse mit normalen Fahrwerk vermutlich alle 4 + Federn.

Ach, die letzte Kuh die ich nach dem Namen gefragt habe... hat mir geantwortet! Sie hieß: Muuuuuuuuuh (oder war es ein u mehr?) 😁

Ach dann heißen also alle Muuuuhh 😉

Zum Rest kann man nur zustimmen.

Ähnliche Themen

Einige heißen Muh! oder auch Muuuuuh!
Das sind feine Unterschiede und die Kühle sind da sehr schnell eingeschnappt wenn man ihren Namen falsch schreibt oder ausspricht. 😁

Ja das einzige wo man noch Geld sparen kann ist wenn man die Karre selber fit hält und alles selbst repariert... so mache ich es...

Vor allem bei Sachen wie z.B Domlager wo die Teile eigentlich recht wenig Kosten aber dann die Arbeitszeit zubuche schlägt... hat mich im Endeffekt um die 35€ gekostet und eben 1-2 Stunden gemütlich das wechseln. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Flykai



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Mit Kind an Bord hat selbst Schwiegermamas VW Passat Variant nicht einmal 5% mehr Kofferraum (465 zu 445 Liter) und der Platz auf den Rückstzen ist etwa gleich.
Wenn man dann schon bei Toyota ist, schadet auch ein Blick zum größeren Avensis nicht.

Aber es gibt viel auch von anderen Herstellern.

Der Avensis ist allerdings ,wenn man Mondeo oder Vectra C dagegen hält nicht mehr als ein Lifestyle Kombi-also mit Platz ist da nicht wirklich viel😛

Ich kenne den Avensis selbst nicht. Er fiel mir nur ein, daß man sich den auch mal angucken könnte, wenn man eh bei Toyota ist 😛😉

Zitat:

Original geschrieben von Chris492



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Durch den Fünftakter hat der Benziner von sich aus schon den Wirkungsgrad eines Diesels und dann kommt noch die Effizienzsteigerung durch die Steuerung von MG1 und MG2 und dem großen Akku als Puffer hinzu.
Ein Diesel ist allein von seinem Prinzip - das er mit Luftüberschuss - arbeitet schon effizienter.
Ein 5. Zylinder im Benziner ändert rein gar nichts daran.

Da Du nicht einmal den Unterschied zwischen einem Takt und einem Zylinder kennst...

Kleiner Tip: Der Fünftakt-Vierylinder ist kein Fünfzylinder.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Und mal ganz Allgemein gesagt ist für vielfahrer mit Langstrecken nach wie vor ein Diesel die beste Wahl.
U.a auch deshalb da ein Diesel meiner Meinung nach länger hält da u.a die Hochdruckpumpe durch den Diesel geschmiert wird was Benzin nicht kann.

Eine Hochdruckpumpe ist beim Benziner überflüssig.

Daß ein Diesel tendenziell länger hält, dürfte sich auch spätestens seit Einführung der Turbodiesel und dem computergesteuerten Design erledigt haben. Zumal auch kaum ein Auto an einem kaputten Motor hopps geht. Und wenn doch, dann idR weil ein Teil zu fragil konstruiert wurde und/oder das Fahrzeug in falsche Hände gekommen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492



Zitat:

Original geschrieben von meehster


2 Jahre Garantie (oder noch weniger) sind bei zumindest bei Neufahrzeugen nicht üblich, sondern ein Indiz dafür, daß man es mit einer Billigkarre zu tun hat. Wenn man für mehr als 2 Jahre Werksgarantie eine Anschlußgarantie braucht, gilt das selbe.
3 Jahre/100.000 km Vollgarantie sind üblich, mehr kommt aber auch vor.
Warum sollte das so sein?
Kein Hersteller der Welt hat Geld zu verschenken...

Weil das seit Jahrzehnten Standard ist.

Mit einer großzügigen Garantie beweist man als Hersteller Vertrauen in das eigene Produkt.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Und für einen Hersteller ist immer eine unberechenbare Komponente mit ihm Spiel... der Mensch bzw der Fahrer der sein Auto kauft.

Der eine fährt pfleglich und hat keine Probleme.
Der andere misshandelt den Wagen und hat dann vorschnell defekte am Fahrzeug.
Mit einer Garantie hat der Händler hier nur Probleme nachzuweisen das es durch unsachgemäße Behandlung zustande kam... zumal Gutachten auch Geld kosten und es so günstiger ist die Sache einfach stillschweigend in Ordnung zu bringen obwohl es nicht Schuld des Herstellers war/ist.

Deswegen konstruieren gute Hersteller so, daß die Garantiezeit locker überstanden wird.

Das klappt freilich nicht immer: Ich hatte Ende 2008 mit meinem Mazda 323F z.B. einen defekten Fensterheberschalter. Der wurde aber selbstverständlich von der Garantie abgedeckt, weil das Auto erst seit 2 1/2 Jahren zugelassen war.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Stell dir mal vor du würdest ein Auto bauen und Verkaufen... ich denke dann würdest du ähnlich denken.
Die Qualität an diesem Merkmal auszumachen ist einfach Schwachsinn...

Die Qualität nicht, aber das Vertrauen des Herstellers in die eigene Qualität. Und ich glaube dem hersteller, wenn er meint, das eigene Produkt sei so schlecht konstruiert, daß er nicht so viel Garantie geben wll.

Ich baue zwar keine Autos, aber dennoch baue ich. Und zwar Lautsprecher. Und ich gebe 10 Jahre Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Kia gibt doch eine so lange Garnatie (7 Jahre oder?) - da gibt es auch nicht weniger oder mehr Probleme als bei BMW, Opel, Mercedes etc...

Opel hatte bis vor Kurzem eine zeitlich unbegrenzte Garantie und BMW hat so wenig Vertrauen in die Qualität des eigenen Produkts, daß man dort gar keine Garantie bekommt.

...und BMW hat so wenig Vertrauen in die Qualität des eigenen Produkts,
daß man dort gar keine Garantie bekommt.

Das könnte man auch anders formulieren: BMW verkauft sich TROTZ keiner
Garantie! Die haben es (aus Sicht des Absatzes) schlichtweg nicht nötig! Fertig!

Eine Bitte noch: behaltet einen sauberen Umgangston und hört auf, Euch über
meehster lustig zu machen. meehster hat mehr Ahnung von Autos als ihr denkt.
Ich glaube das stört Euch am meisten, oder? Ich bin gewiss nicht immer der
gleichen Meinung, aber Takt und Benimm sollte stimmen. Manchmal denkt man
bei einigen Beiträgen, das die Verfasser erst seit gestern den aufrechten Gang
bewältigen können.
Solche Beiträge kann man sich schenken: "Erstellt am 15. Oktober 2013 um 23:58:44 Uhr"

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


...und BMW hat so wenig Vertrauen in die Qualität des eigenen Produkts,
daß man dort gar keine Garantie bekommt.

Das könnte man auch anders formulieren: BMW verkauft sich TROTZ keiner
Garantie! Die haben es (aus Sicht des Absatzes) schlichtweg nicht nötig! Fertig!

Eine Bitte noch: behaltet einen sauberen Umgangston und hört auf, Euch über
meehster lustig zu machen. meehster hat mehr Ahnung von Autos als ihr denkt.
Ich glaube das stört Euch am meisten, oder? Ich bin gewiss nicht immer der
gleichen Meinung, aber Takt und Benimm sollte stimmen. Manchmal denkt man
bei einigen Beiträgen, das die Verfasser erst seit gestern den aufrechten Gang
bewältigen können.
Solche Beiträge kann man sich schenken: "Erstellt am 15. Oktober 2013 um 23:58:44 Uhr"

Solche Sätze aus deiner Feder...gerade aus deiner? 😁

und wieder ein inhaltsloser Beitrag von Dir.... wie viele Deiner 517 (Stand jetzt) Beiträge
hatten einen themenbezogenen Inhalt und waren frei von Häme, Spott und Beleidigungen?
3 Prozent? ... bestenfalls!

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


und wieder ein inhaltsloser Beitrag von Dir.... wie viele Deiner 517 (Stand jetzt) Beiträge
hatten einen themenbezogenen Inhalt und waren frei von Häme, Spott und Beleidigungen?
3 Prozent? ... bestenfalls!

Jetzt guck nochmal was du drüber geschrieben hast und gehe mal in dich.

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


...und BMW hat so wenig Vertrauen in die Qualität des eigenen Produkts,
daß man dort gar keine Garantie bekommt.

Das könnte man auch anders formulieren: BMW verkauft sich TROTZ keiner
Garantie! Die haben es (aus Sicht des Absatzes) schlichtweg nicht nötig! Fertig!

Das kann man auch gelten lassen. Trotzdem sehe ich die fehlende Garantie als guten Grund an, keinen BMW zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


Eine Bitte noch: behaltet einen sauberen Umgangston und hört auf, Euch über
meehster lustig zu machen. meehster hat mehr Ahnung von Autos als ihr denkt.
Ich glaube das stört Euch am meisten, oder? Ich bin gewiss nicht immer der
gleichen Meinung, aber Takt und Benimm sollte stimmen. Manchmal denkt man
bei einigen Beiträgen, das die Verfasser erst seit gestern den aufrechten Gang
bewältigen können.
Solche Beiträge kann man sich schenken: "Erstellt am 15. Oktober 2013 um 23:58:44 Uhr"

Danke für die Blumen. Und auch unabhängig von den Blumen für mich kann ich Deinen Beitrag nur vollumfänglich unterschreiben. Einen sauberen Umgangston sollte es möglichst immer geben. Gegenüber jeder und jedem.

Gegen inhaltsleere Beiträge bin ich auch.

Edit als Antwort auf keksemanns Beitrag unter diesem: Der Bitte nach Rückkehr zum Thema kann ich mich auch nur anschließen.

@ BodoHoss 82
Wenn Du Dich da angesprochen fühlst... DANKE!
Und jetzt bitte wieder ausschließlich zum Thema, sonst kriege ich wieder
vom MOD geschimpft.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Flykai


Der Avensis ist allerdings ,wenn man Mondeo oder Vectra C dagegen hält nicht mehr als ein Lifestyle Kombi-also mit Platz ist da nicht wirklich viel😛

Ich kenne den Avensis selbst nicht. Er fiel mir nur ein, daß man sich den auch mal angucken könnte, wenn man eh bei Toyota ist 😛😉

Du hast natürlich recht-naheliegend das man ihn sich anschaut ist es-ich war damals ziemlich enttäuscht als meine Schwester den Avensis kaufte-das Fahrzeug sah von außen sehr groß aus..der Kofferraum war dann doch eher mickrig wie beim A6 oder 5er BMW...

@meehster:
Ich lasse das zitieren jetzt mal, sonst nimmt der Beitrag noch eine ganze Seite ein. 😉 Ich versuche aber auf ein paar Sachen einzugehen.
Tldr gibt's am Ende.

Direkteinspritzende Benziner gibt es heutzutage u.A. von VW/Audi/Seat/Skoda (z.B. TSI), GM (SIDI), Porsche (DFI), BMW (keine besondere Kennzeichnung), Mercedes (CGI), PSA (HPi), Toyta / Lexus (D-4), etcpp.
Dass die HSD-Antriebe aufgrund des Millermotors einen sehr guten Wirkungsgrad haben habe ich nicht angezweifelt.
Sie sind aber eben unterm Strich auch nicht soo viel sparsamer als moderne Dieselmotoren, wie der Spritmonitor-Vergleich zeigt.
Dass man einen Hybriden sehr sparsam bewegen kann steht ausser Frage.
Kleiner Nachtrag:
Auch Motoren, die nach dem Miller-/Atkinson-Prinzip arbeiten sind im Grunde 4 Takter. Es wird zwar ein weiterer Arbeitsschritt eingeschoben der gerne als 5. Takt bezeichnet wird, 100%ig korrekt ist diese Bezeichnung aber nicht.

Nochmal zum Wertverlust:
Welcher Unterschied zwischen Diesel und Benziner besteht denn nun?
Oder hast du hier jetzt den HSD einfach als Benziner bezeichnet? Dann könnte deine Rechnung vlt. aufgehen. Beim Vergleich Ottomotor <-> Dieselmotor gibt es keinen signifikanten Unterschied im Wertverlust.
Dass ein Hybrid "quasi immer" das Optimum darstellt sehe ich anders. Gerade auf zügigen BAB-Etappen. Die 180km/h Vmax sind hier nur ein Faktor (welcher mich ehrlich gesagt am meisten stört, sonst wäre ein Hybrid durchaus eine Alternative). Der im Stadt-/Landverkehr evtl. bestehende Verbrauchsvorteil schmilzt auf der Bahn auch zusammen. Bei Tempomat 180 pendelt meine Momentanverbrauchsanzeige bei ~8 Litern, ein Prius braucht da nicht unbedingt weniger (auch wenn die Fahrzeuggrößen nicht unbedingt vergleichbar sind).
Das kann für den TE natürlich anders aussehen, jeder hat ein anderes Fahrprofil.

Zum Kofferraum:
Du vergleichst einen Passat 35i (der mindestens 20 Jahre alt ist) mit aktuellen Toyota-Modellen. Ok, auch der B4, der bis 1997 gebaut wurde hat nur die 465 Liter.
Die Werksangaben für den Passat B6 und B7 (also die letzten beiden Modelle; ab Baujahr 2005) liegen bei 603 Litern.

Die Zuladung wird interessant, wenn es mal in den Urlaub geht. Man unterschätzt ganz gerne das Gewicht des Gepäcks sowie anderer Utensilien. Wenn man pauschal 100kg pro Person im Auto einplant ist das schon ein ganz guter Richtwert.
Die 360kg können ausreichen, keine Frage. Aber warum weniger nehmen, wenn ich mehr bekommen kann? Der Auris TS HSD wäre in meinen Augen für unseren TE die bessere Wahl als ein Prius.

Letztlich wird unser TE nicht drumherum kommen, mehrere Autos zur Probefahrt einzuladen. Zum einen natürlich um zu sehen, wo er genug Platz hat und natürlich um zu erfahren ob ihm das Auto gefällt. Geräuscheindruck, Fahrverhalten, Material, etc. Gerade das Beschleunigungsverhalten des Planetengetriebes in den Toyota-Hybriden ist ja recht gewöhnungsbedürftig.
Im Vorfeld müssen (sollten) natürlich halbwegs realistische Kostenvergleiche stehen.
Ich möchte hier auch den Hybrid nicht madig reden. Ich möchte aber vermeiden, dass Erwartungen geweckt werden, die später nicht eingehalten werden können (dazu neigen die Hybridfahrer generell ganz gerne mal 😉 ).
Natürlich kann ein Hybrid eine Alternative sein.

Zur Garantie:
Hier eine kleine Übersicht zu den Herstellergarantien.
Von den 33 aufgeführten Herstellern bieten 16 eine zweijährige Garantie (ohne Km-Begrenzung), einer 2-jährige Gewährleistung, 12 bieten eine 3-jährige Garantie (i.d.R. mit Kilometerbegrenzung), die restlichen 4 Hersteller bieten modellabhängige Garantielaufzeiten oder Laufzeiten >3 Jahre.

PS:
Ist doch deutlich mehr geworden, sorry..
Fazit: Alles kann nichts muss. Auch ein Hybrid kann für unseren TE eine Alternative sein.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


@meehster:
Ich lasse das zitieren jetzt mal, sonst nimmt der Beitrag noch eine ganze Seite ein. 😉 Ich versuche aber auf ein paar Sachen einzugehen.
Tldr gibt's am Ende.

Direkteinspritzende Benziner gibt es heutzutage u.A. von VW/Audi/Seat/Skoda (z.B. TSI), GM (SIDI), Porsche (DFI), BMW (keine besondere Kennzeichnung), Mercedes (CGI), PSA (HPi), Toyta / Lexus (D-4), etcpp.
Dass die HSD-Antriebe aufgrund des Millermotors einen sehr guten Wirkungsgrad haben habe ich nicht angezweifelt.
Sie sind aber eben unterm Strich auch nicht soo viel sparsamer als moderne Dieselmotoren, wie der Spritmonitor-Vergleich zeigt.
Dass man einen Hybriden sehr sparsam bewegen kann steht ausser Frage.
Kleiner Nachtrag:
Auch Motoren, die nach dem Miller-/Atkinson-Prinzip arbeiten sind im Grunde 4 Takter. Es wird zwar ein weiterer Arbeitsschritt eingeschoben der gerne als 5. Takt bezeichnet wird, 100%ig korrekt ist diese Bezeichnung aber nicht.

Nochmal zum Wertverlust:
Welcher Unterschied zwischen Diesel und Benziner besteht denn nun?
Oder hast du hier jetzt den HSD einfach als Benziner bezeichnet? Dann könnte deine Rechnung vlt. aufgehen. Beim Vergleich Ottomotor <-> Dieselmotor gibt es keinen signifikanten Unterschied im Wertverlust.
Dass ein Hybrid "quasi immer" das Optimum darstellt sehe ich anders. Gerade auf zügigen BAB-Etappen. Die 180km/h Vmax sind hier nur ein Faktor (welcher mich ehrlich gesagt am meisten stört, sonst wäre ein Hybrid durchaus eine Alternative). Der im Stadt-/Landverkehr evtl. bestehende Verbrauchsvorteil schmilzt auf der Bahn auch zusammen. Bei Tempomat 180 pendelt meine Momentanverbrauchsanzeige bei ~8 Litern, ein Prius braucht da nicht unbedingt weniger (auch wenn die Fahrzeuggrößen nicht unbedingt vergleichbar sind).
Das kann für den TE natürlich anders aussehen, jeder hat ein anderes Fahrprofil.

Zum Kofferraum:
Du vergleichst einen Passat 35i (der mindestens 20 Jahre alt ist) mit aktuellen Toyota-Modellen. Ok, auch der B4, der bis 1997 gebaut wurde hat nur die 465 Liter.
Die Werksangaben für den Passat B6 und B7 (also die letzten beiden Modelle; ab Baujahr 2005) liegen bei 603 Litern.

Die Zuladung wird interessant, wenn es mal in den Urlaub geht. Man unterschätzt ganz gerne das Gewicht des Gepäcks sowie anderer Utensilien. Wenn man pauschal 100kg pro Person im Auto einplant ist das schon ein ganz guter Richtwert.
Die 360kg können ausreichen, keine Frage. Aber warum weniger nehmen, wenn ich mehr bekommen kann? Der Auris TS HSD wäre in meinen Augen für unseren TE die bessere Wahl als ein Prius.

Letztlich wird unser TE nicht drumherum kommen, mehrere Autos zur Probefahrt einzuladen. Zum einen natürlich um zu sehen, wo er genug Platz hat und natürlich um zu erfahren ob ihm das Auto gefällt. Geräuscheindruck, Fahrverhalten, Material, etc. Gerade das Beschleunigungsverhalten des Planetengetriebes in den Toyota-Hybriden ist ja recht gewöhnungsbedürftig.
Im Vorfeld müssen (sollten) natürlich halbwegs realistische Kostenvergleiche stehen.
Ich möchte hier auch den Hybrid nicht madig reden. Ich möchte aber vermeiden, dass Erwartungen geweckt werden, die später nicht eingehalten werden können (dazu neigen die Hybridfahrer generell ganz gerne mal 😉 ).
Natürlich kann ein Hybrid eine Alternative sein.

Zur Garantie:
Hier eine kleine Übersicht zu den Herstellergarantien.
Von den 33 aufgeführten Herstellern bieten 16 eine zweijährige Garantie (ohne Km-Begrenzung), einer 2-jährige Gewährleistung, 12 bieten eine 3-jährige Garantie (i.d.R. mit Kilometerbegrenzung), die restlichen 4 Hersteller bieten modellabhängige Garantielaufzeiten oder Laufzeiten >3 Jahre.

PS:
Ist doch deutlich mehr geworden, sorry..
Fazit: Alles kann nichts muss. Auch ein Hybrid kann für unseren TE eine Alternative sein.

Dem kann man sich nur anschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen