Kaufberatung: Neues/junges gebrauchtes kompaktes Auto mit vielen Assistenzsystemen (pACC etc.)

[Thema gespiegelt ins Technik-Forum | MT-Moderation]

Hey,

ich habe eine etwas spezielle Bitte für eine Kaufberatung.

Die Kurzfassung:

Ich suche eine neues (max. ~24.000€) oder jüngeres gebrauchtes Auto (für entsprechend weniger Geld), Kompaktklasse oder evtl. Kleinwagen zum täglichen Pendeln mit Automatik und möglichst viel Assistenzsystemen für teilautonomes/unterstütztes Fahren. Der Rest ist nicht so wichtig.

Der umfangreichere Hintergrund:

Ich pendele 100 km am Tag (20.000km Jahr), größtenteils Autobahn mit sehr viel Berufsverkehr (Raum Köln). Aktuell fahre ich einen Ford Focus Kombi mit Schaltung. Das Fahren ist durch viel Stau, Stop-and-Go, Baustellen etc. sehr anstrengend und ich würde gerne auf ein Fahrzeug wechseln, dass mindestens auf den Autobahnpassagen über pACC etc. mir möglichst viel Pedalarbeit/Schalten abnimmt, Geschwindigkeitsbeschränkungen (Schildererkennung) und Abstand einhält und am besten auch die Spurführung sicherstellt. Zudem würde ich gerne mein rechtes Bein nicht permanent auf dem Gaspedal haben, da das auf Dauer oft zu Schmerzen im Knie führt.

Ich habe jetzt viel bei jungen Gebrauchten und Neuen (z.B. Skoda Scala, Fabia, Kia Seed...) gesucht, werde aber nicht ganz Schlau aus den buchbaren Assistenzsystemen. Vor allem bei jungen Gebrauchten ist oft nicht ersichtlich, was die alles an Board haben (oft sehr unterschiedlich beschrieben).

Zudem versteht ich nicht, ob z.B. ein Skoda von vor 2 Jahren dann auf die aktuellen System (z.B. Travel Assist) geupdatet wird oder ob dann ein neuer Skoda mit dem selben Paket eine deutlich bessere Version des Travel Assist hat?

Auch habe ich keine Erfahrung, wie unterschiedlich und gut/schlecht die Assistenzsysteme zwischen den Herstellern im gleichen Preissegment sind (z.B. VW Konzern (haben alle Travel Assist?) und den Japanern oder z.B. Renault)

Im Ergebnis wäre ich sehr dankbar für entsprechende Tipps und Ideen, wie ich hier gut vorgehen kann oder wonach ich gezielt suchen könnte.

Zuletzt, da in meinem Bekanntenkreis kaum jemand über viel Erfahrung mit modernen Assistenzsystemen verfügt, würden mich Erfahrungen von Pendlern auf vollen Autobahnen interessieren, wie gut dort die Systeme funktionieren.

9 Antworten

Willkommen im Forum,

hier die Kurzfassung der Moderation:

Es ist ja erstmal völlig OK, sich hier Rat zu holen, dafür ist das Forum in seiner Gesamtheit ja auch da.

HIER ist aber die allgemeine Kaufberatung, und die allgemeinen Regeln dafür (https://www.motor-talk.de/forum/wichtig-allgemeine-regeln-fuer-das-kaufberatungsforum-bitte-erst-lesen-update-10-01-13-t3358316.html) legen fest, dass es hier um möglichst konkrete Beratungen am Objekt gehen soll. Mit Budget, Fahrprofil, gewünschte Wagengattung und ANtriebsart usw.

Deine Anfrage ist da etwas unspezifisch und ich verstehe es so, dass du eher erst einmal etwas über die Assistenzsysteme an sich wissen möchtest. Da wäre das Technik-Unterforum eine bessere Adresse. Ich gucke gleich mal, ob ich deinen Beitrag (evtl. nach Kürzung) dorthin gespiegelt bekomme.

Für die, die antworten möchten: auch hier gilt, dass es um Hilfe bei der Auswahl von Fahrzeugtypen gehen soll. Bitte keine Grundsatzdiskussionen über den Sinn von ACC und Co.

Danke und beste Grüße

SpyderRyder | MT-Moderation

Klingt prinzipiell nach einem prima Einsatzort für einen Vollhybrid (nein, braucht keine Steckdose).

Also entweder Toyota Corolla (den es als Kombi auch umgelabelt als Suzuki Swace gibt) oder Honda Civic (wobei es da mit dem Budget vielleicht knapp werden könnte).

"Automatik" ist da systembedingt serienmäßig.

Die üblichen Assistenzsysteme dürften auch an Bord sein.

Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 31. August 2025 um 16:32:33 Uhr:
Willkommen im Forum,
hier die Kurzfassung der Moderation:
Es ist ja erstmal völlig OK, sich hier Rat zu holen, dafür ist das Forum in seiner Gesamtheit ja auch da.
HIER ist aber die allgemeine Kaufberatung, und die allgemeinen Regeln dafür (https://www.motor-talk.de/forum/wichtig-allgemeine-regeln-fuer-das-kaufberatungsforum-bitte-erst-lesen-update-10-01-13-t3358316.html) legen fest, dass es hier um möglichst konkrete Beratungen am Objekt gehen soll. Mit Budget, Fahrprofil, gewünschte Wagengattung und ANtriebsart usw.
Deine Anfrage ist da etwas unspezifisch und ich verstehe es so, dass du eher erst einmal etwas über die Assistenzsysteme an sich wissen möchtest. Da wäre das Technik-Unterforum eine bessere Adresse. Ich gucke gleich mal, ob ich deinen Beitrag (evtl. nach Kürzung) dorthin gespiegelt bekomme.
Für die, die antworten möchten: auch hier gilt, dass es um Hilfe bei der Auswahl von Fahrzeugtypen gehen soll. Bitte keine Grundsatzdiskussionen über den Sinn von ACC und Co.
Danke und beste Grüße
SpyderRyder | MT-Moderation

Danke für den Hinweis. Mir geht es aber tatsächlich nicht um eine grundsätzliche Diskussion der Technik (vielleicht nur in Bezug auf Erfahrungen ACC).

Budget, Getriebe, Fahrprofil, Wagengattung sind ja alle angegeben. Aber unterschiedlich leistungsstarke Assistenzsyteme zwischen den Herstellern wäre ja schon ausschlaggebend und damit relevant für meine Kaufentscheidung. Die Technik an sich dahinter ist mir in dem Sinne egal, es soll halt beim Pendeln gut unterstützen.

EDIT: Falls es doch sinnvoller ist, die Bewertung der unterschiedlichen ACC Systeme und die Möglichkeit in jungen Gebrauchten entsprechende System zu finden ins Technikforum zu verschieben, dann gerne.

Ein bisschen musst du aber schon noch beitragen, indem du ein paar Ideen / Vorschläge nennst für Fahrzeugtypen, die dich näher interessieren und/oder die du generell ausschließt. Es wird sonst hier aus dem Ruder laufen (Erfahrungswert), und dann mache ich den Thread zu.

Ähnliche Themen

Der TE sollte mal z.B. in den Konfigurator von SEAT schauen. Da wird er lernen können, dass so ein neuer Ibiza mit Automatik und den geforderten Assistenzsystemen neu für ca. 23-25k€ zu bekommen ist, wenn man auf den BLP noch 5-15% Rabatt aushandeln kann. Gugge man hier und bekommt bei den Beschreibungen der Sonderausstattungen erklärt, was sie leisten:

https://www.seat.de/konfigurator/w/summary?wf=seat-de-de&id=ePl9IIpVw_Cws2OQj6efq663FzjhIDzv6OMDFgyP0jeARTOW0HAK0_Uzd9YNNHQEyrsZmihYelt6g5imZgog4BQG5LgHODoDEYgV7mwJRHjCkFwDawHd7jnT

Andere Hersteller bieten ähnlich Konfigurationsmöglichkeiten auf ihren jeweiligen Homepages für interessierte Kunden an. Ein bisschen Eigeninitiative sollte man als Kaufinteressent bei einem Budget von 25k € schon aufbringen. Die Suche oben nach dem Ibiza dauerte keine 5 Minuten. Es muss nicht unbedingt ein Seat Ibiza sein, denn bei FIAT, Mazda, Toyota usw. findet man ähnliche Angebote.

ich kann die (aus eigener Erfahrung) zu einem sehr späten 7er Golf GTi raten.
Ausgereifte Technik ist dort vorhanden und die Ausstattung musst du suchen. Vorteil: es sind massig Gebrauchte am Markt.
Ein GTi Performance ist z.B. erstaunlich günstig eingestuft in der Versicherung und hat einen guten Motor und ein mangelfreies DKG. Dazu kommt die Möglichkeit eines DCC-Fahrwerkes. Wenn die Kamera mit Verkehrszeichenerkennung an Bord ist und der selbst lenkende Parkassi hast du eigentlich alle Voraussetzungen für die Codierung des gewünschten pACC, den es ja im 7er ab Werk nicht gab. BlindSpot gab es ab Werk und vernünftiges Licht auch.
Das Pano-Dach solltest du ggf weg lassen, denn nicht jeder hat hier so viel "Glück" wie ich: häufig Risse oder Undichtigkeiten. Mein Verbrauch liegt bei 7.18L auf 100km nach 45xxxkm.

Zitat:
@Volvoluder schrieb am 31. August 2025 um 16:59:08 Uhr:
Der TE sollte mal z.B. in den Konfigurator von SEAT schauen. Da wird er lernen können, dass so ein neuer Ibiza mit Automatik und den geforderten Assistenzsystemen neu für ca. 23-25k€ zu bekommen ist, wenn man auf den BLP noch 5-15% Rabatt aushandeln kann. Gugge man hier und bekommt bei den Beschreibungen der Sonderausstattungen erklärt, was sie leisten:
https://www.seat.de/konfigurator/w/summary?wf=seat-de-de&id=ePl9IIpVw_Cws2OQj6efq663FzjhIDzv6OMDFgyP0jeARTOW0HAK0_Uzd9YNNHQEyrsZmihYelt6g5imZgog4BQG5LgHODoDEYgV7mwJRHjCkFwDawHd7jnT
Andere Hersteller bieten ähnlich Konfigurationsmöglichkeiten auf ihren jeweiligen Homepages für interessierte Kunden an. Ein bisschen Eigeninitiative sollte man als Kaufinteressent bei einem Budget von 25k € schon aufbringen. Die Suche oben nach dem Ibiza dauerte keine 5 Minuten. Es muss nicht unbedingt ein Seat Ibiza sein, denn bei FIAT, Mazda, Toyota usw. findet man ähnliche Angebote.

Danke für den Link. Es ist nicht so, dass ich zumindest bei Skoda nicht schon sehr umfangreich mit Konfiguratoren und Neuwagen etc rumgespielt habe. Auch ein Skoda Skala z.B. ist scheinbar für ca 24k € machbar. Da sind dann auch ganz tolle Beschreibungen für die Assistanzsysteme, aber ob z.B. Seat oder Skoda Konzern beim Travel Assist aus dem Haus VW das gleich können oder sich unterscheiden, steht da für mich nirgends. Wie die im Vergleich zu z.B. Mazda sind, keine Ahnung. Was genau dort alles adaptiv ist, ist auch oft nicht genau angegeben.

Kann mir denn jemand konkret sagen, wie es z.B. bei gebrauchten Skoda (Scala, Fabia,) oder Seat (2 bis 3 Jahre alt) ist bei den Travel Assistfunktionen, ob die dann auf dem aktuellen Stand der Neuwagen sind (in dem Sinne geupdatet werden) oder haben die Neuwagen dann bessere System unter dem gleichen Namen/Paket an Board?

Grundsätzlich sind gerade die deutschen Hersteller kaum bereit durch Updates den Funktionsumfang zu erweitern( du sollst dann eben einen neuen kaufen;-), bei Updates werden lediglich Bugs behoben. Bei meinem 2019 Touareg war der adaptive Tempomat ziemlich mies, hat sich auch in den 4 Jahren Halterdauer nicht geändert. Bei meinem aktuellen 8ter Dienst Golf arbeiten alle Assistenten gut bis sehr gut...

Ich kenne das nur von BMW und Audi und da ist es so, dass gerade die Assistenzsysteme laufend, selbst innerhalb der aktuellen Modellreihe, aber erst recht bei einem umfassenden Facelift, weiterentwickelt werden und dabei auch neue Features umfassen. Dazu tragen ja auch EU-Vorgaben bei, die z.B. den Notbremsassistenten und den Spurhalteassistenten und Müdigkeitserkennung seit 7/2024 für Neuwagenzulassungen vorschreiben. Insofern bieten alle ab 7/2024 neu in den Markt eingeführten Modelle der Hersteller einen EU-Mindeststandard an Assistenzsystemen, der serienmäßig ist.

Was darüber hinaus geht, ist ausstattungsabhängig und kostet in der Regel Aufpreis. So ist z.B. die aufpreispflichtige Aktive Geschwindigkeitskontrolle (ACC) in meinem BMW nur bis 160 km/h aktiv einsetzbar, weil ich nur den einfachen Driving Assistant an Bord habe. Mit dem wesentlich teureren Driving Assistant Plus/Professional ginge der Einsatzbereich hingegen bis 210 km/h.

Bei anderen Herstellern ist es ähnlich. Da muss man schon genau in die Ausstattungsliste und dann den (ggf. alten) Herstellerkatalog schauen, um zu erfahren, was genau an Assistenzsystemen verbaut ist und was diese leisten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen