Familiengründung....aber welche Fahrzeuge?

Hi,

ich erhoffe mir hier im Forum den ein oder anderen guten Rat zu erhaschen 😉

Ich und meine Freundin erwarten nun unser erstes Kind. Momentan fahre ich einen 118d und sie einen Astra f. Beides eher nicht Vorteilhaft für die kommende Situation.

Folgende Überlegung steht im Raum. Ich suche einen Kombi der ausreichend Platz bietet. Meine Freundin soll ein Fahrzeug bekommen in welches sie den Kinderwagen und evtl. zusätzliche kleinere Einkäufe verstauen kann.

Ich dachte für mich an ein Budget von ca. 14.000€. Im Auge hatte ich BMW 320d, BMW 520d, Opel Insignia oder Hyundai i40. Leider bin ich total unentschlossen was Platz und natürlich auch Fahrspaß und Komfort angeht.

Für meine Freundin dachte ich an ein Budget von etwa 6.000€ also eher in die Richtung eines älteren 320d oder A3 SB.

Da wir auch schon über ein zweites Kind nachdenken will ich mir nicht in zwei Jahren bereits wieder einen neuen suchen müssen 😉

Hat jemand Erfahrungen oder evtl sogar Vorschläge? Ich danke ich bereits jetzt da ich absolut nicht weiter weiß :P

Beste Antwort im Thema

Hi,

man merkt immer gleich wenn das Kind noch nicht da ist, da hat man noch die falschen Prioritäten.

Fahrspaß hast du in Zukunft wenn die Kids hinten schlafen, Komfort heißt ausreichend Platz für unhandliche Kindersitze und gutes Handling verbindest du in Zukunft nicht mit Fahrverhalten sondern damit ob Maxi Cosi und später das Kind leicht in die Kiste reinzuwuchten sind und dir beim anschnallen nicht das Genick brichst 😉

Wenn du im Alltag ja meistens allein unterwegs bist solltest eher du den kleineren Wagen fahren, deine Freundin wird mit Kind/ern unterwegs sein und braucht daher den großen Wagen.

3er BMW ist auch als Touring eher ungeeignet,ein 5er sollte es mindestens sein vor allem wenn auch noch ein 2. Kind geplant ist. Ich persönlich habe mich damals auch für einen Mittelklassekombi entschieden, funktioniert aber inzwischen weiß warum Vans so beliebt sind. Die erleichtern das Alltagsleben doch erheblich vor allem mit Schiebetüren.

Also für die Familie würde ich einen Van empfehlen z.b. den Mazda 5 der ist noch halbwegs kompakt und hat praktische Schiebetüren den fährt dann hauptsächlich deine Freundin

Für dich kann es etwas kleines sein, durchaus etwas spaßiges,flottes wenn du kurz vor 22.00 nochmal schnell los musst windeln kaufen 😉

Gruß tobias

147 weitere Antworten
147 Antworten

Oha... das der CX5 grenzwertig ist hätte ich nicht vermutet :/

Gibt es denn noch andere Vorschläge? der Berlingo oder nen Kangoo fallen raus. Kastenwagen ist wirklich nichts für uns :P

Zitat:

@nap.at.work schrieb am 12. April 2016 um 11:39:26 Uhr:


Oha... das der CX5 grenzwertig ist hätte ich nicht vermutet :/

Ist ja eigentlich auch nur ein höher gelegter Cx3 🙄🙄

Hi,
aus Eefahrung kann ich sagen, dass es ein Kompakter od. Golf durchaus sein
kann.
Denn, praktisches "einpacken" der kurzen auf den "Maxi-Cosi" und im Kofferraum
geht der "Buggy" sowieso locker rein.
Und "Pappa" hat auch abseits des "Transports" Spass.

Von daher, es muss nicht immer ein Van od. sowas ähnliches sein.
Daher, so ein Astra, Focus, Mazda 6, Alfa 156, i40, Volvo V50, etc. tut seinen
Dienst als "Pampersbomber". durchaus gut und Pappi hat, "gute" Motorisierung
vorausgesetzt, auch Spass.
Es muss nicht immer ein "Van" oder nen "Riesen" Bomber, ala 5er, A6, Mondeo,
Insignia, etc. sein.
Einizger Vorteil, sie haben noch mehr Platz im Kofferraum..aber, wann braucht mann den
so viel Platz ?
Zur Not kommt aufs Dach eine "BOX" und gut iss..

Daher, meine Empfehlung, schau Dich nach Fahrzeugen in der Golf-und Mitelklasse
Kombi's um.

Grüße

Zitat:

@Goreone schrieb am 12. April 2016 um 10:55:52 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 12. April 2016 um 10:11:15 Uhr:


3er BMW ist auch als Touring eher ungeeignet,ein 5er sollte es mindestens sein

Mindestens? Seit wann gibt's denn nen 6er Touring? 7er Touring?

Frage mich manchmal wie meine Eltern das früher gemacht haben mit einem Kleinwagen und nem Kompaktwagen. Vermutlich hatten die immer nen Anhänger plus Dachbox. Heute scheint ja nix mehr unter Sprinter zu gehen wenn man ein Kind erwartet...

Hi,

natürlich geht es auch in einem Kompaktwagen und wenn es denn sein muss sogar mit einem Kleinwagen.

Wobei man mindestens schon mal berücksichtigen muss das die heutigen Kindersitze extreme Platzfresser sind. Wenn man selbst etwas größer ist wird es selbst im Mittelklassesegment schon mal eng wenn direkt hinter einem eine Babyschale steht,womöglich noch mit der praktischen Basisstation.

wenn man aber eh ein Auto kauft warum nicht eins bei dem der Alltag deutlich problemloser und komfortabler zu bewältigen ist. Es macht das leben einfach sehr viel leichter wenn man die das Kind durch eine große Schiebetüre ins Auto setzen und anschnallen kann und den Kinderwagen einfach in den großen Kofferraum wirft ohne ihn halb zerlegen zu müssen. Bei normalen Türen ist das schon immer ein Kampf vor allen in engen Parklücken aber die Eltern/Kind Parkplätze sind ja mal wieder belegt, offensichtlich von Fahrern ohne Kinder 🙄

Die schicken SUV sind innen leider meist auch nicht so groß wie ihr Aussehen verspricht.

wie gesagt es hat schon seinen Grund das Vans. Ford hat noch einige nette Vans im Angebot da habe ich aber schon den Überblick verloren 😉

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Was zum CX 5 geschrieben wurde ist quatsch.
Der Kofferaum ist sehr groß und variabel.
Mit dem CX 3 hat er nix zu tun, dieser
basiert auf einer kleineren Bodengruppe (Mazda 2).
Mein Vater fährt selbst einen CX 5 AWD und
der Stauraum ist selbst mit 2 Kindern
nicht ansatzweiße grenzwertig.😁

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 12. April 2016 um 12:37:42 Uhr:


Was zum CX 5 geschrieben wurde ist quatsch.
Der Kofferaum ist sehr groß und variabel.
Mit dem CX 3 hat er nix zu tun, dieser
basiert auf einer kleineren Bodengruppe (Mazda 2)
Mein Vater fährt selbst einen CX 5 AWD und
der Stauraum ist selbst mit 2 Kindern
nicht ansatzweiße grenzwertig.😁

schön da eine andere Erfahrung zu lesen! 🙂

Was haltet ihr denn vom Kia Sportage?

Der Kofferraum vom CX5 ist durch die Radkästen ziemlich eingeschränkt.

Ich bin auch der Meinung dass ein Kompakter, evtl. als Kombi, LOCKER ausreicht. Frage mich echt wie meine Schwester vor 8 Jahren mit Baby und Corsa-B-Dreitürer überleben konnte wenn ich hier manche Beiträge lese...meine Eltern hatten damals auch nur einen dreitürigen Fiesta für mich und meine Schwester.

Meine Empfehlung daher: Ford Focus oder wenns wirklich größer sein soll den Mondeo, die machen dank dem guten Fahrwerk auch Spaß.

An die Leute, die hier behaupten, dass ein Kleinwagen auch ausreichend war und früher die Familien nur Kleinwagen hatten usw.... Fragt diese Leute doch mal, ob die sich das nochmal antun würden, wenn sie die Möglichkeit einer familienfreundlichen Alternative gehabt hätten.
Natürlich geht es im Notfall auch mit einem kleineren wagen. Aber wieso fahrt ihr nicht nur mit einem Kleinstwagen durch die Gegend? Geht doch auch....

Zitat:

@andy1080 schrieb am 12. April 2016 um 14:04:21 Uhr:


An die Leute, die hier behaupten, dass ein Kleinwagen auch ausreichend war und früher die Familien nur Kleinwagen hatten usw.... Fragt diese Leute doch mal, ob die sich das nochmal antun würden, wenn sie die Möglichkeit einer familienfreundlichen Alternative gehabt hätten.
Natürlich geht es im Notfall auch mit einem kleineren wagen. Aber wieso fahrt ihr nicht nur mit einem Kleinstwagen durch die Gegend? Geht doch auch....

Kann Dir nur recht geben! *thumbsup*

Ich habe in meinen Beiträgen auch darauf hingewiesen, das wenn es möglich ist, wieso nicht 🙂

Warum behaltet ihr nicht den BMW und kauft dazu einen Kompakten Kombi?

Mein Empfehlung wäre da ein Ford Focus MK3.

Als Van ist der S-Max empfehlenswert. Das ist noch so ziehmlich der sportlichste VAN ( Insofern ein VAN sportlich sein kann...)

Zitat:

@nap.at.work schrieb am 12. April 2016 um 12:55:05 Uhr:


Was haltet ihr denn vom Kia Sportage?

Unter den Kompakt-SUV ist's eine der kleineren Alternativen, aber mit großzügiger Garantieleistung. Wenn Du in der Klasse Platz suchst, findest Du ihn eher bei Honda CR-V oder Nissan X-Trail. Irgendwo zwischen der Klasse und der nächstgrößeren hängen noch Mitsubishi Outlander/Peugeot 4007/Citroen C-Crosser (welche über den Bauzeitraum der letzten beiden identisch waren, danach wurde der Outlander gefaceliftet, und Peugeot und Citroen entfielen). Der CX-5 ist nicht sonderlich klein, bietet zumindest mehr Platz als der Sportage. Baugleich zum Kia mit etwas mehr Volumen gäbe es noch den Hyundai Tucson, bzw. ix35. Nissans Qashqai gab es vor dem Modellwechsel als +2 mit längerem Radstand, mehr Kofferraum und einer (kaum benutzbaren) dritten Sitzreihe, das wäre evtl. auch noch eine relativ günstige Variante.

Das Platzangebot eines X-Trail oder CR-V kann es mit dem Renault Scénic aufnehmen, es fehlt allerdings dessen Variabilität - Grand Scénic oder Grand Picasso sind schon etwas praktischer, und auch leicht verbrauchsgünstiger. Die SUV sind auch meistens in den Versicherungsklassen recht hoch.

Mit Hinblick auf die Kompakt-Kombis wäre der aktuelle Honda Civic noch eine Möglichkeit mit großem Kofferraum.

Wie groß es nun am Ende werden soll - Deine Entscheidung 😉.
Der vermeintliche Coolnessfaktor der SUV sollte allerdings nicht darüber hinweg täuschen, dass es tendentiell die teurere Wahl wäre. Ausnahme - der QQ+2, der weder mehr verbraucht als ein Grand Scénic (den Grand aufgrund Vergleichbarkeit mit dritter Sitzreihe gewählt), noch höher eingestuft ist, aber auch nicht ganz dessen Platzangebot hat.

Gruß
Derk

Zitat:

@der_Derk schrieb am 12. April 2016 um 15:05:28 Uhr:



Zitat:

@nap.at.work schrieb am 12. April 2016 um 12:55:05 Uhr:


Was haltet ihr denn vom Kia Sportage?

Unter den Kompakt-SUV ist's eine der kleineren Alternativen, aber mit großzügiger Garantieleistung. Wenn Du in der Klasse Platz suchst, findest Du ihn eher bei Honda CR-V oder Nissan X-Trail. Irgendwo zwischen der Klasse und der nächstgrößeren hängen noch Mitsubishi Outlander/Peugeot 4007/Citroen C-Crosser (welche über den Bauzeitraum der letzten beiden identisch waren, danach wurde der Outlander gefaceliftet, und Peugeot und Citroen entfielen). Der CX-5 ist nicht sonderlich klein, bietet zumindest mehr Platz als der Sportage. Baugleich zum Kia mit etwas mehr Volumen gäbe es noch den Hyundai Tucson, bzw. ix35. Nissans Qashqai gab es vor dem Modellwechsel als +2 mit längerem Radstand, mehr Kofferraum und einer (kaum benutzbaren) dritten Sitzreihe, das wäre evtl. auch noch eine relativ günstige Variante.

Das Platzangebot eines X-Trail oder CR-V kann es mit dem Renault Scénic aufnehmen, es fehlt allerdings dessen Variabilität - Grand Scénic oder Grand Picasso sind schon etwas praktischer, und auch leicht verbrauchsgünstiger. Die SUV sind auch meistens in den Versicherungsklassen recht hoch.

Mit Hinblick auf die Kompakt-Kombis wäre der aktuelle Honda Civic noch eine Möglichkeit mit großem Kofferraum.

Wie groß es nun am Ende werden soll - Deine Entscheidung 😉.
Der vermeintliche Coolnessfaktor der SUV sollte allerdings nicht darüber hinweg täuschen, dass es tendentiell die teurere Wahl wäre. Ausnahme - der QQ+2, der weder mehr verbraucht als ein Grand Scénic (den Grand aufgrund Vergleichbarkeit mit dritter Sitzreihe gewählt), noch höher eingestuft ist, aber auch nicht ganz dessen Platzangebot hat.

Gruß
Derk

Ich danke dir für diesen wirklich Aufschlußreichen Text!!! 🙂

Am ende entscheidet wohl meine bessere Hälfte was sie fahren möchte. Aber durch die Informationen hier kann ich sie evtl. in die richtige Richtung schubsen bzw. ihr gute Argumente für oder gegen gewisse Fahrzeuge nennen. 😉

Zitat:

@nap.at.work schrieb am 12. April 2016 um 15:26:37 Uhr:


Ich danke dir für diesen wirklich Aufschlußreichen Text!!! 🙂

Da nich für 😉.

Achja - da war noch der CX-7. Etwas exotisch, aber durchaus recht groß. Läuft in einer Klasse mit Nissan Murano und Lexus RX - das ist schon 'ne andere Unterhalts-Nummer als CX-5 und co., dem relativ günstigen Einstandspreis folgen vergleichsweise hohe Unterhaltskosten (Verbrauch, Steuern, Haftpflichtklasse 22 als Benziner) - und das ist eine Fahrzeuggattung, bei der Du im Wiederverkauf empfindlich zurückstecken musst, Exotenstatus sei Dank.

Wo wir gerade in dieser Ecke sind: Viel Platz für's Geld gäbe es bspw. noch beim Chevrolet HHR.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 12. April 2016 um 12:22:37 Uhr:


Wobei man mindestens schon mal berücksichtigen muss das die heutigen Kindersitze extreme Platzfresser sind. Wenn man selbst etwas größer ist wird es selbst im Mittelklassesegment schon mal eng wenn direkt hinter einem eine Babyschale steht,womöglich noch mit der praktischen Basisstation.

Babyschale mit Basis geht ja noch. Mit Babyschale und auch mit Basis ging es erfahrungsgemäß auch im dreitürigen Daihatsu Cuore L701 - zwar wirklich nicht mehr bequem, aber es ging für ein paar Tage.

Die Platzfresser sind die Reboardersitze danach, da wird es wirklich in vielen Mittelklasseautos sehr eng, Komaktklasse kann man fast ganz vergessen. Manchmal geht es nur, wenn der Vordersitz so weit vorgeschoben ist, daß dort niemand mehr sitzen kann.

Sehr oft und auch hier wird der Platzbedarf für den Nachwuchs im Kofferraum hoffnungslos überschätzt, während der Platzbedarf auf den Sitzen hoffnungslos unterschätzt wird. Ein Kompaktkombi ist bei (kommendem) Nachwuchs eher kontraindiziert: Kompakte sind auf den Rücksitzen idR zu eng und Kombis haben als einzigen Vorteil die dachhohe Beladung bis zum Heck - die bekanntlich wegfällt, sobald (mindestens) ein Kind und ein auch nur halbwegs verantwortungsvoller Erwachsener dabei ist.

Essenz: Bei der Suche vor Allem darauf achten, daß hinter den für sich selbst eingestellten Vordersitzen noch viel Platz ist - deutlich mehr als man für einen "normalen" Erwachsenen braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen