Familienauto macht nur noch spielchen :(

Opel Astra G

Hallo Community,

vielleicht kann man mir ja weiterhelfen. Wäre euch sehr dankbar.
Es geht um meinen Opel Astra G Caravan 1.7 TD Baujahr 1999.
Vor ca. 2 Monaten ist mir während des fahrens plötzlich meine Drehzahlanzeige auf Null gefallen. MKL- und Motorkühlungsleuchte ging an und keine Leistung mehr da er im Notprogramm lief. Natürlich gelben Engel kommen lassen und der hat seinen Laptop angeschlossen und sagte das der Drehzahlgeber kaputt ist. Was ich dann auch sofort wechselte.

Nun letzte Nacht wieder die gleichen Sympthome. Doch diesmal zeigte der Laptop vom ADAC nichts an.m Somit abgeschleppt zum Opel und die konnten dann was sehen und zwar folgendes: (Vor einer Woche war der Speicher noch leer)

P0400 Abgas-Rückführ-System (AGR) Durchfluß Fehlfunktion
P0115 Motor Kühlwasser Temperatur Schaltkreis Fehlfunktion
P0725 Motordrehzahl Eingang Schaltkreis Fehlfunktion
P1335 Einspritzpumpe - Keine Motordrehzahl vom Steuergerät

Opel möchte es dann und danach zeigte er im Stand nur P0725 und P1335. Er wollte nicht mehr fahren da das Auto angeblich sägen tut und nicht richtig im Notprogramm läuft. Aber die sagen natürlich auch viel um Geld zu machen.
Wollten eine Woche lang mein Auto behalten um zu schauen. Das hätten die wohl gerne.

Wir sind eine junge Familie und haben viel viel Geld in das Auto gesteckt. Verschleissteile alle erneuert, daher wollen wir das Auto auch nicht abgeben.

Was kann das sein? Ich habe kaum Ahnung von Autos aber ich würde auf das Steuergerät oder Relai vermuten :-/ ?

Über eure Hilfe wären wir sehr dankbar.

13 Antworten

wer kein Geld hat, darf keinen OPEL Diesel fahren.

- evtl. Steuergerät Einspritzpumpe defekt+
- oder Einspritzpumpe defekt

mit etwas Glück könnt es natürlich auch ein
Relais oder Sensor oder sonst. elektr. Bauteil sein

} wer kein Geld hat, darf keinen OPEL Diesel fahren. {

Möchte so nicht unterschreiben!!

Pumpenfehler ist glaube ich P1635 oder P1631
Das AGR-Ventil verrußt sehr gerne.
Entweder austauschen(teuer), reinigen oder stilllegen !
Nur bei der nächsten AU muß es wieder laufen.
Aus meinen PÖL-zeiten kenne ich noch den Fehler, wenn der Dieselfilter zu war.
Dann war die Leistung auch weg.
Aber was unsere Gurke liebt ist die Autobahn. Kurzstrecke und STadtverkehr macht die Mühle ruckzuck fertig.
Ich habe mir für den Kurzstreckenbetrieb eine SH gegönnt.
Was hast Du denn für Fahrzyklen?
Und wie gut kannst Du mit Werkzeug umgehen?

Denn wie GSi caravan sagte in der Werkstatt kostet der Kleine ordentlich Kohle und FOH noch mehr.

Gruß Günter

Zitat:

Original geschrieben von gsi caravan


wer kein Geld hat, darf keinen OPEL Diesel fahren.

- evtl. Steuergerät Einspritzpumpe defekt+
- oder Einspritzpumpe defekt

mit etwas Glück könnt es natürlich auch ein
Relais oder Sensor oder sonst. elektr. Bauteil sein

Warum darf man dann keinen OPEL Diesel fahren???

Da es soviele Fehler auf einmal sind und auf einmal kamen dachte ich an das Motorsteuergerät?

Zitat:

Original geschrieben von Dkw 200/2



} wer kein Geld hat, darf keinen OPEL Diesel fahren. {

Möchte so nicht unterschreiben!!

Pumpenfehler ist glaube ich P1635 oder P1631
Das AGR-Ventil verrußt sehr gerne.
Entweder austauschen(teuer), reinigen oder stilllegen !
Nur bei der nächsten AU muß es wieder laufen.
Aus meinen PÖL-zeiten kenne ich noch den Fehler, wenn der Dieselfilter zu war.
Dann war die Leistung auch weg.
Aber was unsere Gurke liebt ist die Autobahn. Kurzstrecke und STadtverkehr macht die Mühle ruckzuck fertig.
Ich habe mir für den Kurzstreckenbetrieb eine SH gegönnt.
Was hast Du denn für Fahrzyklen?
Und wie gut kannst Du mit Werkzeug umgehen?

Denn wie GSi caravan sagte in der Werkstatt kostet der Kleine ordentlich Kohle und FOH noch mehr.

Gruß Günter

Hi Günter,

Ich fahre täglich zur Arbeit min. 15km einfacher Weg und das über die Autobahn.
Außer ich bin wie aktuell leider arbeitslos 🙁.

Ich kan eigentlich gut mit Werkzeug umgehen warum?
Im Notfall hätte ich nen Freund der mir helfen könnte aber wir wissen den Fehler nicht und haben keine Vermutung 🙁 .
Was ist FOH?

Ich bin am überlegen ob ich nicht ein Motorsteuergerät kaufen soll da ich auch schon Probleme mit der Abregeldrehzahl habe. Er fährt bei Volllast über die Abregeldrehzahl hinaus. Daher denke ich hat das Motorsteuergerät schon ein Knax ab. Oder das steuert doch die Abregeldrehzahl?

Gruß Stefan

Hallo!
F reundlicher
O pel
H ändler

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von lippborger


Hallo!
F reundlicher
O pel
H ändler

Gruß
Karsten

Danke :-D

wie peinlich

...kommt in den besten Familien vor...😁
Kann dir leider zum Thema nicht weiter helfen, deshalb:
Viel Erfolg noch damit!

Gruß
Karsten

Hallo Stefan,

also in der Fachwerkstatt ist unser Modell gerne gesehen,
viele kleine Reparaturen die ins Geld gehen können.
Wenn man wie Du weisst wie man einen Schraubenschlüssel hält,
kann man viel selbst machen. (Bremsen reinigen, Zahnriehmen, Ölwechsel....)
Als Buch fürs zerlegen halte ich das Opel Astra Diesel Buch von Bucheli sehr gut.

**********************
Opel Astra ab März 1998 bis Oktober 2000 und Opel Astra G 1.7-Liter-Diesel. In diesem Band werden alle Modelle von März 1998 bis Oktober 2000 mit folgenden Motoren behandelt: 1.7 Liter Turbodiesel, 8 V, 50 kW/68 PS- 1.7 Liter DTI, 16 V, 55 kW/75 PS. Viele Explosionszeichnungen und detailgetreue Abbildungen vermitteln leicht verständlich die wesentlichen Bauelemente der Fahrzeugtechnik. Die Handbuchreihe bietet Ihnen: Logische Arbeitsbeschreibungen, Übersichtliche Zeichnungen, Präzise Bilderklärungen, Praktische Erfahrungen des Autorenteams (Motor, Getriebe, Antrieb, Fahrwerk, Bremsen, usw.). Im blauen Anhang: Die wichtigsten Daten, Die wichtigsten Anzugsdrehmomente, Die wichtigsten Einstellwerte und viele Schaltpläne.
Produktinformationen
Verlag: Motorbuch Verlag
Buchreihe: Bucheli Verlag
Band: 1274
Einfassung: Broschiert
Umfang: 192 Seiten
Sprache: Deutsch
Erscheinungsdatum: Februar 2004
ISBN: 3716820504
Anmerkung: neu
**********************

Aber einige Fehler kann man nicht ohne ein Auslesegerät angehen.
Auf verdacht das Motorsteuergerät wechseln ist teuer, oder bekommst du eins geliehen???
Für mich ist das Motorsteuergerät erstmal OK.
Wenn liegt der Fehler bei den Kabeln, Sensoren und hier braucht es eine gute Quelle die weiß was sie tut.
Fehlersuche ist halt schwerer als nur Teiletauschen und genau hier liegt die Krucks in den Werkstätten.

O-Ton eines Werkstattbesuchs:

Ach ja ja, mem ... Denkpause ... kein Fehler im Speicher.... mmmmem

Klar Steuergerät, läßt sich schnelltauschen und kostet gut Kohle.

Ums für dich auf den Punkt zu bringen:
- Repaanleitung kaufen
-Torxnüsse und Schlüsselkaufen.
- Wenn du bekommst altes "OPEL TIS2000" als CD kaufen.(Werkstattunterlagen gibts schonmal auf EBAY)
-OBD-Gerät mit "Serieller Schnittstelle" !!! USB geht nicht!!!
-Software für OBD "opelcom" ist ganz gut. oder andere

Und dann bis du gerüstet um Fehler selbst zu suchen und zu finden.
Jeder andere Weg ist für mich Unsinn und kostet mehr, viel mehr.

Gruß Günter

-OBD-Gerät mit "Serieller Schnittstelle" !!! USB geht nicht!!!

Warum geht USB nicht?

weil USB nicht immer gleichmäßig Signale von der (pyseudoSeriellenschnittestelle) abholt werden.
Aber das Steuergerät dieses benötigt. Folge Kommunikationsabbrüche.

Möglicherweise sind die neueren USB-Geräte besser, aber meine Erfahrung von vor einigen Jahren,
haben mich gezungen ein serielles Gerät zu kaufen.
schaumal ins OBD-Forum oder auf www.blahfusel.de
seine Empfehlung ist RS232 KL
http://www.blafusel.de/obd/obd2_scanned.php#2108

Gruß Günter
Es hilft auch nicht einen USB nach Seriell-Umsetzer zu benutzen.
Du brauchst eine echte phy. RS232-Schnittstelle

- Wenn du bekommst altes "OPEL TIS2000" als CD kaufen.(Werkstattunterlagen gibts schonmal auf EBAY)
??? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160561507452&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT ???

-OBD-Gerät mit "Serieller Schnittstelle" !!! USB geht nicht!!!

??? http://cgi.ebay.de/.../150450372899?... ??? Meinst das liest auch wirklich alles? ADAC konnte mit seinem nichts auslesen aber Opel mit ihrem schon :-/ ? Oder kannst du mir speziell eins empfehlen?

-Software für OBD "opelcom" ist ganz gut. oder andere

Woher bekomm ich diese Finde im ganzen Netz nichts 🙁.

- Du brauchst eine echte phy. RS232-Schnittstelle

? Was meinst du damit ?

Zitat:

Original geschrieben von edelberg09


- Wenn du bekommst altes "OPEL TIS2000" als CD kaufen.(Werkstattunterlagen gibts schonmal auf EBAY)
??? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160561507452&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT ???

*** Ja das könnte gehen. ;D
Ich kenne es nur als 3CD´s

-OBD-Gerät mit "Serieller Schnittstelle" !!! USB geht nicht!!!

??? http://cgi.ebay.de/.../150450372899?... ??? Meinst das liest auch wirklich alles? ADAC konnte mit seinem nichts auslesen aber Opel mit ihrem schon :-/ ? Oder kannst du mir speziell eins empfehlen?

*** Ja das könnte gehen. ;D

-Software für OBD "opelcom" ist ganz gut. oder andere

Woher bekomm ich diese Finde im ganzen Netz nichts 🙁.

************
http://www.carsoftmft.de/de/opcom_updates.html

- Du brauchst eine echte phy. RS232-Schnittstelle

? Was meinst du damit ?

****************
So wie oben abgebildet: 9poliger Stecker direkt am PC.
COM-Schnittstelle oder auch RS232 oder auch serielle Schnittstelle genannt.

der breite 16pol. ist die OBD-Schnittstelle.

Aber mal im ernst, lies Dich mal bei Blahfusel ein. Etwas mühsam aber es lohnt sich.

Ich würde mir ein OBD-Gerät mit galvanischer Trennung kaufen, ist besser.

http://www.obd2-shop.eu/komplettbausatzseriellesinterfacec-p-165.html

Gruß Günter

Also Steuergerät und der Motordrehzahlgeber war total hinüber

Deine Antwort