Familienauto, gebraucht, max. 20k
Hallo zusammen!
Wir sind eine kleine Familie (Eltern mit 6. Jährigen Zwillingen) und suchen ein neues gebrauchtes Familienauto.
Anforderungen (der Wichtigketi nach sortiert):
- max. 20k
- solide Technik
- geringer Verbrauch (egal ob Diesel oder Benzin)
- günstiger Erhalt
- großer Kofferraum (evtl. kommt noch ein Familienhund dazu)
- Bauform am liebsten Kombi (und der gerne groß)
- wird evtl. zum Pendeln verwendet -> 70 km, 5 * Woche (40% Überland, 30% Autobahn, 30% Stadt)
- wenn möglich auch ein wenig Komfort (Sitze, Apple-Carplay, Soundsystem etc.)
- ob Schaltung oder Automatik ist egal
- PS sind egal
- falls Wichtig: wir leben in Österreich
Danke für Eure Anregungen und Meinungen!
Liebe Grüße!
17 Antworten
Zitat:
@familienvater schrieb am 6. Mai 2023 um 10:01:25 Uhr:
Eine Frage zu Corolla/Auris hyprid:
Ein hyprid Auto hatten wir noch gar nicht auf dem Schirm und auch keinerlei Erfahrung.
Wie sieht es dabei mit dem Erhalt aus? Ist so ein Hyprid-Antrieb nicht auch anfälliger - ich meine, da sind zwei komplette Antriebstechniken verbaut, was ja mehr potentielle Fehlerquellen bietet?
Die von Toyota nicht. Als erstes hast du einen einfachen Benziner, ohne Turbo oder Direkteinspritzung. Im Getriebe gibt's keine Kupplungen oder schaltbare Gänge. Du hast lediglich zwei E-Maschinen die auf einen Planetensatz eingreifen. Das einzige zusätzlich ist noch der Akku und der Inverter (die Ansteuerung der E-Maschinen) und der ist wartungsfrei.
Zusätzlich gibt's keine Riemen im Motorraum. Wasserpumpe, Servolenkung, Klimaanlage etc. wird alles elektrisch vom Hochvoltkreis aus angetrieben. Starter gibt's auch keinen, das übernimmt die kleine E-Maschine.
Da das Ding mittels Rekuperation bremst, halten die Bremsen auch deutlich länger, so ab 150.000km sollte man über einen Wechsel nachdenken.
Du siehst, viele der möglichen Verschleissquellen hat der Toyota Hybrid gar nicht.
Eine ähnliche, nicht minder schlechte Technik gibt's auch bei Honda.
Alle anderen Hybriden sind so, wie du es dir vorstellst. Ein voller Verbrennerantrieb, mit Turbo, DI und DSG und zusätzlich einem E-Motor, Akku und Inverter.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Grüße,
Zeph
Das einzige, was bei den Hybriden vielleicht eher kaputt geht, sind die Bremsscheiben - Rost durch Unterforderung, da bei sachten Bremsmanövern elektrisch gebremst wird.
Hier hilft gelegentliches energisches Bremsen und/oder spezielle Scheiben und Klötze.
Ansonsten: vom Platz kann ein Corolla Kombi weder dem Astra K noch dem Insignia B das Wasser reichen. Wie es beim Focus Turnier - so heißt der Kombi, nicht Traveller 😉 - Mk4 aussieht, weiß ich nicht.
Hat Ford bei den Motoren jetzt noch den im Ölbad laufenden Zahnriemen wie beim Mk3?
Von sowas würde ich Abstand nehmen, ist meist teuer in der Wartung (es muß penibelst das vorgeschriebene Öl verwendet und die Ölwechsel - Intervalle eingehalten werden) und im Austausch.
Bei Renault vielleicht auch mal den Talisman angucken - ist zwar Passat-Größe, aber hierzulande unbeliebt (und somit vielleicht eher als Schnäppchen zu haben wie der Megane 4).