Familienauto bis 30k. Tiguan Allspace oder doch Touran? Oder etwas ganz anderes?
Hallo Zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem Passenden Familienauto. Unsere kleine Familie besteht mittlerweile aus Hund (17 KG Mini Golden Doodle) und Baby (1 Monat alt, Isofix Re-boarder) und wir koennen uns gut vorstellen in den naechsten Jahren auch noch ein weiteres Kind zu bekommen.
Da wir zur zeit einen Kompaktwagen fahren bei dem der Kofferraum nicht fuer einen Hund geeignet ist und alles ziemlich eng zu geht, schauen wir nach einer guten Alternative.
Nach einiger Recherche ist mein aktueller Favorit der VW Tiguan Allspace.
Hier mal zwei Angebote die ich persoenlich sehr interssant finde:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
die beiden Fahrzeuge liegen Preislich 6k Euro auseinander, wobei das aeltere Fahrzeug keine Werksgarantie mehr aufweist (EZ 03/2021) und das neuere Fahrzeug noch gute 3,5 Jahre Werksgarantie aufweist (EZ 06/2022)
Beide Fahrzeuge sind bei mir leider nicht gerade um die Ecke, sondern ca. 3h Farht entfernt, was ein kurzes "mal anschauen gehen" schwer macht.
Mein Budget ist bis ca. 30k wobei ich natuerlich sehr daran gelegen bin so wenig wie noetig fuer das Auto auszugeben.
Glaubt ihr, dass das neuere Fahrzeug mit Werksgarantie wirklich 6k Euro mehr Wert ist? Wie seht ihr das generell mit Werksgarantie? Wichtig oder eher ueberbewertet?
Aus eurer Erfahrung, sind die Gebrauchtwagenpreise bei Autohaendlern die bei mobile.de und co inserieren verhandelbar oder eher nicht?
Schaut ihr euch Autos die nicht in eurem direktem Umkreis liegen genauer an und falls ja, fahrt ihr dann immer soweit um ein Auto auch vor Ort anzuschauen, oder habt ihr Tipps wie man evt. am besten schon vorher erkennt dass es sich nicht lohnt so weit zu fahren?(z.B. durch Anruf beim Haendler und beim Stellen der richtigen Fragen)
Alternativ zum Tiguan Allspace, waere natuerlich auch ein Skoda Kodiaq oder evt. sogar ein Van wie der VW Touran eine Option fuer unseren Platzbedarf. Beide Autos spielen aber in einer aehnlichen Preiskategorie (wobei der Kodiaq als gebrauchter irgendwie noch immer am teuersten ist), weshalb ich da also zumindest Preislich nichts gewinnen wuerde. Habt ihr noch weitere Ideen?
Also wie ihr seht, stehe ich trotz intensiver Recherche irgendwie noch am Anfang und leider war da noch keines der oben genannten Autos mit der "besten" Preis-Leistung in meiner direkten Umgebung mit dabei (Wiesbaden, also Raum Frankfurt).
Ueber eure Antworten wuerde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank!
36 Antworten
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 14. Oktober 2023 um 11:56:37 Uhr:
Die Nachteile eine SUV sind offensichtlich. Höherer Verbrauch, schlechtere Fahrleistungen, schlechteres Fahrverhalten (höherer Schwepunkt) und auch höherer Verschleiß.Jeweils natürlich bei vergleichbaren Fahrzeugen.
Wobei man natürlich sagen muss das Vans diese Nachteile ebenfalls haben, aber dafür bieten sie eben meistens mehr Platz als ein ähnlich großer SUV
Mit einem Kuga fährt man einem Touran z.,B. um die Ohren.
Der Verbrauch unterscheidet sich um vielleicht einen Liter. Da macht die Fahrweise mehr aus.
Der Verschleiß ist kein Thema wenn man Touran, Tiguan, Kuga, S-Max vergleicht.
Unser Kuga hat mit 70.000 Km einmal neue Bremsbeläge hinten bekommen (typische Nichtnutzung, gibt´s bei allen Autotypen). Nun mit 90.000 Km sind beide Reifensätze noch 1-2 Jahre nutzbar, die Bremsen sind noch für mindestens 1 Jahr gut. Wir fahren so um die 15-20 kKm im Jahr.
Wir hatten auch mal einen Passat und dann einen S-Max. Da sah das auch so aus. Nimmt sich alles nichts, nur dass beim Passat die Reifen spottbillig waren (ich kaufe nie Breitreifen).
Im Alltag sind all die Argumente gegen SUVs sowieso Käse.
Eine normale Familie fährt mit einem Kuga oder Tiguan ganz locker 4 Wochen in den Urlaub und bringt noch 4 Kisten Wein mit zurück.
Wer nicht packen kann, kauft eben fürs doppelte Geld einen VW Bus. Auch gut.
Die Vorteile der Kombis liegen wirklich im Bereich Waschmaschine und Brennholz. Ersteres lasse ich alle 15 Jahre liefern, Letzteres bringt mir mein Nachbar mit dem Traktor alle 2 Jahre.
Relevant aber ist das Parken, wenn wir in Städten sind. Da glänzt der SUV durch seine um die 30cm geringere Länge beim Parken im Vergleich zum Kombi und natürlich durch die bessere Übersicht.
Wir haben wieder einen SUV gekauft obwohl wir trotz Allem beim letzten Kauf lieber einen Van wollten (tempoiräre Einbildung meiner Frau). Aber die Auswahl bei Allrad-Benzinern war mau und die Preise der Vans deutlich höher.
Der Kuga fährt außerdem einfach besser als die typischen Touran, Zafira usw. Nur der S-Max war noch schön knackig, aber Allrad gab es für ihn nur mit Diesel und das wollten wir nicht. Außerdem war das Ganze dann locker 10.000 Euro teurer. Das Geld stecke ich lieber in die Ausbildung der Kids.
Praktischer ist das SUV im Alltag auch, denn gerade die hohe Ladekante ist beim Ein- und Ausladen für meinen Geschmack angenehm (nicht bücken, Kiste Bier...) und die Sitzposition wie gesagt klasse.
Dass man hier auf dem Dorf oder im Urlaub ums Mittelmeer auch vor Schotterstraßen keine Sorge haben muss, kommt noch dazu. Wo der Van aufsetzt, gehe ich mit dem SUV noch nicht mal vom Gas.
Im Winter sind ungeräumte Straßen kein Thema. Einfach etwas Gas geben. Und der Kuga mit dem einigermaßen intelligenten Allrad lässt die ach so schnellen Frontkratzer-Vans auf der verschneiten Autobahn stehen. Läuft wie auf Schienen 130, während die anderen bei 70 herumeiern.
Das kann der Tiguan nur unwesentlich schlechter. EIn Freund von mir ist gerade von ihm auf einen Benz-Van umgestiegen und bereut das schon vor dem Winter bitterlich. Trotz 30.000 Euro höherem Preis (60k Tiguan vs. 90K Viano) ist der Van nur größer und ansonsten in allen Disziplinen schlechter. V.a. schneller ist der Van nun wirklich nicht. Gut, man hätte nochmal 10k inm die Hand nehmen können für die Top-Maschine, aber dass 100k für einen Van der dann einen 60k Tiguan auf der Autobahn mit 3 Km/h mehr überholen kann irgendwann mal übertrieben sind, sollte wohl klar sein.
Im Übrigen läuft so ein neueres SUV auch wunderbar ruhig. Wir reisen so mit 130-160 und da ist schon der billige Ford ein Genuß im Vergleich zum einen oder anderen Kombi der mehr kostet.
Wer also nicht ständig über 160 fahren will, kann mit dem SV bestens bedient sein.
Aber wer es ständig eilig hat, sollte eine ruhige Limousine fahren.
Den Kombi brauchen eigentlich nur ein paar Vertreter die viel zu transportieren haben.
Würde ich mir nie wieder antun. Auch wenn ich früher die modischen 5er touring gerne hatte.
Den großen Volvo SUV danach empfand ich damals trotzdem als Offenbarung.
Nun ja der Kuga ist ja auch kleiner als ein Touran. Der Touran ist ein Familienauto und SUV sind auf Sportlichkeit getrimmt.
Letztlich kann sich jeder ein Fahrzeugkonzept schön reden oder kritisieren. Somit muss jeder entscheiden was zu ihm passt
Ich glaube man hat mich nicht verstanden:
Zitat:
Und damit ist auch nun genug mit der Karosseriediskussion.
Also - wer nicht in die Zwangspause will, der macht nun so langsam mal Schluss mit Karosseriekonzept und Sitzposition - bis sich der TE dazu eindeutig positioniert.
Dieser Kleinkrieg wieder untereinander hat nun ein Ende !
VG Olli
MT-Moderation
Ähnliche Themen
Zitat:
@Italo001 schrieb am 14. Oktober 2023 um 17:44:29 Uhr:
Nun ja der Kuga ist ja auch kleiner als ein Touran. Der Touran ist ein Familienauto und SUV sind auf Sportlichkeit getrimmt.
@Mod: ich empfinde dies nciht als "Kleinkrieg". Dem TE können die in den Texten enthaltenen Fakten bei der Auswahl helfen und das ist der Sinn der Sache, oder?
Man erlaube mir die Richtigstellung o.g. Behauptung:
Länge Touran: 4,53m.
Länge Kuga: 4,62m.
Breite Touran: 1,82m.
Breite Kuga: 1,88m.
Der Touran ist somit kleiner als der Kuga.
Die SUV sind genauso Familienautos. Deshalb fahren die meisten Familien auf dieser Welt ja sowas auch.
Ein Van ist zweifellos noch etwas praktischer beim Beladen da innen höher, hat aber eben andere Nachteile wie z.B. für manche die sehr niedrige Ladekante (Rücken!) oder die niedrige Bodenfreiheit. Für andere kann das von Vorteil sein.
Muss man sich eben individuell überlegen.
Wie gesagt, der TE mit Hund wäre mit einem Van sicher gut beraten. Der Hund kann selbst "einsteigen" und das ist sicher ein riesen Vorteil.
2 Kinder passen da auch bestens hinein. Das geht mit allem oberhalb Golf. Zur Not eben für längere Urlaube mit Dachbox. Die haben wir noch aus Limousinenzeiten und sie hängt seit Jahren ungenutzt unter der Garagendecke.
Empfehlenswert ist eine passende Hundebox, so dass noch Gepäck zugeladen werden kann und Hund sowie Passagiere bei Unfällen geschützt sind.
Zitat:
@Kugar schrieb am 15. Oktober 2023 um 05:04:50 Uhr:
@Mod: ich empfinde dies nciht als "Kleinkrieg". Dem TE können die in den Texten enthaltenen Fakten bei der Auswahl helfen und das ist der Sinn der Sache, oder?
. . . .
-
@Kugar:
Dann MIT Beteiligung des TE - damits wenigstens eine Richtung hat.
Hier laufen aber wieder verschiedene Gemäcker aufeinander die so langsam in Rechthaberei übergehen.
Moderative Ansagen werden im Thread auch nicht diskutiert.
VG Olli
MT-Moderation
Auf die Antwortfrequenz des TE habe ich ja nun keinen Einfluss.
Ich hoffe, ihm ist mit alldem geholfen.