Familienauto bis 30k. Tiguan Allspace oder doch Touran? Oder etwas ganz anderes?

Hallo Zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem Passenden Familienauto. Unsere kleine Familie besteht mittlerweile aus Hund (17 KG Mini Golden Doodle) und Baby (1 Monat alt, Isofix Re-boarder) und wir koennen uns gut vorstellen in den naechsten Jahren auch noch ein weiteres Kind zu bekommen.

Da wir zur zeit einen Kompaktwagen fahren bei dem der Kofferraum nicht fuer einen Hund geeignet ist und alles ziemlich eng zu geht, schauen wir nach einer guten Alternative.

Nach einiger Recherche ist mein aktueller Favorit der VW Tiguan Allspace.

Hier mal zwei Angebote die ich persoenlich sehr interssant finde:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

die beiden Fahrzeuge liegen Preislich 6k Euro auseinander, wobei das aeltere Fahrzeug keine Werksgarantie mehr aufweist (EZ 03/2021) und das neuere Fahrzeug noch gute 3,5 Jahre Werksgarantie aufweist (EZ 06/2022)
Beide Fahrzeuge sind bei mir leider nicht gerade um die Ecke, sondern ca. 3h Farht entfernt, was ein kurzes "mal anschauen gehen" schwer macht.

Mein Budget ist bis ca. 30k wobei ich natuerlich sehr daran gelegen bin so wenig wie noetig fuer das Auto auszugeben.
Glaubt ihr, dass das neuere Fahrzeug mit Werksgarantie wirklich 6k Euro mehr Wert ist? Wie seht ihr das generell mit Werksgarantie? Wichtig oder eher ueberbewertet?
Aus eurer Erfahrung, sind die Gebrauchtwagenpreise bei Autohaendlern die bei mobile.de und co inserieren verhandelbar oder eher nicht?
Schaut ihr euch Autos die nicht in eurem direktem Umkreis liegen genauer an und falls ja, fahrt ihr dann immer soweit um ein Auto auch vor Ort anzuschauen, oder habt ihr Tipps wie man evt. am besten schon vorher erkennt dass es sich nicht lohnt so weit zu fahren?(z.B. durch Anruf beim Haendler und beim Stellen der richtigen Fragen)

Alternativ zum Tiguan Allspace, waere natuerlich auch ein Skoda Kodiaq oder evt. sogar ein Van wie der VW Touran eine Option fuer unseren Platzbedarf. Beide Autos spielen aber in einer aehnlichen Preiskategorie (wobei der Kodiaq als gebrauchter irgendwie noch immer am teuersten ist), weshalb ich da also zumindest Preislich nichts gewinnen wuerde. Habt ihr noch weitere Ideen?

Also wie ihr seht, stehe ich trotz intensiver Recherche irgendwie noch am Anfang und leider war da noch keines der oben genannten Autos mit der "besten" Preis-Leistung in meiner direkten Umgebung mit dabei (Wiesbaden, also Raum Frankfurt).
Ueber eure Antworten wuerde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank!

36 Antworten

Opel Zafira kriegt man neuwertig für die Kohle - auch die meisten Hochdachkombis - am besten einen mit langem Radstand.

Zitat:

@driver001 schrieb am 12. Oktober 2023 um 21:04:01 Uhr:


Ich verstehe nicht warum hier alle immer wieder die SUVs so schlecht reden.

In diesem Fall wegen des Hundes, der in den Kofferraum hoch muß.

Wenn es um lange Garantie geht, ist man bei Toyota/Lexus am besten aufgehoben. Dort gibt es 15 Jahre/250.000 km. Die Autos dieser Hersteller werden nicht nur wegen dieser Garantie recht hoch gehandelt, sondern auch deswegen, weil sie dank Zuverlässigkeit und Haltbarkeit diese selten brauchen. Nur von den 1,2-Liter Benzinern und den Dieseln sollte man sich da fernhalten, die brauchen die Garantie doch öfter.

Der Prius+ wurde schon genannt. Wenn man als Eltern nicht allzu groß ist, wird auch ein Corolla TS gut passen.

Zitat:

@driver001 schrieb am 12. Oktober 2023 um 21:04:01 Uhr:


Ich verstehe nicht warum hier alle immer wieder die SUVs so schlecht reden. Ich komme ja selber vom Passat Variant und habe mir dieses Frühjahr eine Seat Tarraco (baugleich zum Tiguan Allspace) geholt. Also ich will nicht mehr zurück zum normalen Kombi. Alleine schon vom Ein- und Aussteigen und von der Rundumsicht sind da Welten dazwischen. Auch tue ich mich jetzt mit meinen 1,98m Körpergröße beim einladen beim SUV leichter als beim Kombi wo man sich regelrecht bücken musste um was reinzutun. Und so viel kleiner ist bei einem Allspace der Kofferraum nun auch nicht, gerade zu den hier genannten Kia oder Hyundai.

Und weil es hier auch angesprochen wurde, den Allspace, Tarraco, Kodiaq usw. gibt es auch als 7 Sitzer.

Ein SUV bietet objektiv kaum Vorteile, dafür mehrere Nachteile: meist weniger Platz als ein vergleichbarer Kombi, weniger Komfort, weniger Fahrdynamik, mehr Verbrauch. Dazu noch die Gefahr, von "Umweltaktivisten" und sonstigen SUV-Hassern den Lack zerkratzt oder die Reifen zerstochen zu bekommen.

Die "stuhlartige" Sitzhaltung mag Geschmackssache sein, ich mag beim Autofahren lieber das Gefühl, im Auto zu sitzen als auf dem Kutschbock.

Die bessere Rundumsicht ist hingegen nur gefühlt. Real wäre sie nur, wenn man so viel höher säße, dass man über die anderen Fahrzeuge hinweg schauen könnte. Kann man aber nicht, nicht mal ansatzweise, bei den paar Zentimeten Differenz. Man sieht aus dem SUV genauso viel oder wenig wie aus einen normalen Pkw. Fakt.

Wenn man aufgrund der Körpergröße oder körperlichen Einschränkungen besser ein- und aussteigen kann oder besser beladen kann, ist das ein Argument pro SUV, gar keine Frage. Auch wenn man regelmäßig höhere Bodenfreiheit benötigt, kann ein SUV die richtige Wahl sein.

Auch wer die klobigeren Formen mag, kauft rein aus optischen Gründen ein SUV.

Für die meisten ist es aber, objektiv betrachtet, die schlechtere Wahl. In meinem Bekanntenkreis haben das einige schon erkannt und sind, nachdem sie vor ein paar Jahren der Mode folgend, SUVs gekauft haben, zurückgekehrt zu Limousinen oder Kombis. Wir übrigens auch, ich schreibe also durchaus aus jahrelanger persönlicher Erfahrung.

Mit Hund wäre ein Kombi generell besser geeignet als einen SUV.
Ein mittelgroßer Hund und ein Kind passen wunderbar in Autos wie Golf Sportstourer oder Octavia Kombi.
Meine Mutter transportiert Hund und 3 Enkel in einem alten Golf Plus.

Allerdings würde ich als Mensch der vorne sitzt heute kein solches Auto mehr im Alltag haben wollen.
Für mich ist SUV seit Jahren gesetzt, einfach weil es super bequem ist.
Der Kofferraum ist zwar kleiner als bei einem entsprechenden Kombi (Tiguan vs. Passat z.B.), aber das ist bei 1-2 Kindern sowieso kein Thema. Da hat bei uns auch stets eine Limousine (zweites Auto) ausgereicht.

Wir nutzen einen Ford Kuga (ähnlich Tiguan) zu 4. und der Wagen reicht auch für größere Urlaubsreisen locker aus. Im Alltag ist er super zu parken weil 30cm kürzer als die Kombis, man sitzt schön hoch, was den Einstieg sehr bequem macht und beim Querparken hängt nicht ständig die Stoßstange am Bordstein.
Meine Frau würde niemals von SUV auf Kombi umsteigen.

Preis: für 30.000 Euro findet man ganz leicht ein neues SUV. VW/Audi/BMW/Mercedes sind meiner Ansicht nach für die Familienalltagsautos viel zu teuer.

So etwas hier würde ich mir mal ansehen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Grüße!

Ähnliche Themen

Kollege war bis vor 2 Wochen mit ähnlichen Suchprofil unterwegs: Partnerin, 1 Kind (keine mehr geplant), riesige Hündin (die den Kofferraum auf Reise alleine beansprucht). Ausgangslage war der Touran II, der schon immer etwas zwickte (bei ihm kommt halt sogar ein Weber Mobilgrill mit in den urlaub, weil der vor Ort ja bestimmt nichts taugt) und das heilige DQ200 war nur am nerven.
Passat B8 gefiel optisch und bot gut Platz, aber er kam "mit seinen müden Knochen nicht mehr aus dem Auto raus". Also wurde sich nach etwas höheren umgeschaut. Tiguan alleine zu klein, Tiguan All Space im Kofferraum auch keine Offenbarung. Skoda Kodiaq entpuppte sich vor Ort als riesiges Schiff. Den wollte nichtmal er als bekennender "Diesel-Dieter" fahren wollen. Zudem, wie bereits angesprochen, war bei den klassischen SUVs das Problem mit der Ladekantenhöhe. Die 35kg müssen schon alleine rein- und rausspringen.
Zufällig ist er dann über den Sharan gestoplert. Da hat alles gepasst und der Kauf ging ungeplant ganz schnell.

Zitat:

@Kugar schrieb am 13. Oktober 2023 um 05:59:18 Uhr:



Allerdings würde ich als Mensch der vorne sitzt heute kein solches Auto mehr im Alltag haben wollen.
Für mich ist SUV seit Jahren gesetzt, einfach weil es super bequem ist.

Das ist eben individuell. Für mich ist die typische SUV-Sitzposition auf Strecke alles - nur nicht bequem

Ich würde auch eher einen Kombi oder Van nehmen. Wir hatten 3 Jahre einen SUV aber haben langfristig gemerkt, dass uns ein normales Auto eher liegt.
Nervig war, dass man eher reinklettern musste, gerade wie auf einem Stuhl saß und der gleiche Motor hat im SUV merklich weniger Power und einen deutlich höheren Verbrauch. Unser jetziges Auto ist bei gleicher Leistung 10% schneller und verbraucht mind 10% weniger, auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten hat der SUV natürlich noch mehr geschluckt

Ich persönlich Sitze auf Stühlen als halbliegend. Bei längeren Strecken komme ich definitiv weniger steif aus dem Wagen. Persönlich finde ich es angenehmer einen VAN zu be- und entladen weil man sich dabei nicht so bücken muss.

Vielleicht lässt es sich so herunterbrechen: ein SUV kann nichts besser wie ein Van, sieht aber halt so schön nach Geländewagen und Abenteuer aus...
Was momentan wohl äußerst angesagt ist.

Ein SUV hat wenig bis nix mit Abenteuer und Geländewagen zu tun, von eventueller Ähnlichkeit bei der Optik abgesehen.
Und außer weniger Kofferraumvolumen (und der höheren Ladekante) gibt es auch kaum Gründe gegen einen SUV. Das mag die Ablehnerfraktion jedoch nicht einsehen.
Nach insgesamt 3 höhergelegten Kombi (Audi A4 allroad, 2 Passat Alltrack - alle als Firmenwagen) bin ich privat sehr bewusst auf einen SUV umgestiegen.

Die Nachteile eine SUV sind offensichtlich. Höherer Verbrauch, schlechtere Fahrleistungen, schlechteres Fahrverhalten (höherer Schwepunkt) und auch höherer Verschleiß.

Jeweils natürlich bei vergleichbaren Fahrzeugen.

Wobei man natürlich sagen muss das Vans diese Nachteile ebenfalls haben, aber dafür bieten sie eben meistens mehr Platz als ein ähnlich großer SUV

Es muss jeder nach seinen eigenen Präferenzen entscheiden welche Fahrzeugart passt
Was der eine als Vorteil sieht, mag für den anderen ein Nachteil sein und umgekehrt
Ich habe einen Kombi und einen SUV
Den Kombi fahre ich insbesondere auf Langstrecke lieber. Allerdings habe ich Familienangehörige, die aus Altersgründen da nicht einsteigen können. Da wird dann der SUV genutzt . Der SUV benötigt in der Stadt weniger Parkraum ( da kürzer )
Somit haben beide Autos je nach Einsatzzweck ihre Berechtigung

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 14. Oktober 2023 um 12:55:38 Uhr:


Es muss jeder nach seinen eigenen Präferenzen entscheiden welche Fahrzeugart passt. . . .

-

Und damit ist auch nun genug mit der Karosseriediskussion.

VG Olli
MT-Moderation

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 13. Oktober 2023 um 06:59:26 Uhr:



Zitat:

@Kugar schrieb am 13. Oktober 2023 um 05:59:18 Uhr:



Allerdings würde ich als Mensch der vorne sitzt heute kein solches Auto mehr im Alltag haben wollen.
Für mich ist SUV seit Jahren gesetzt, einfach weil es super bequem ist.

Das ist eben individuell. Für mich ist die typische SUV-Sitzposition auf Strecke alles - nur nicht bequem

Das schriebst du ja bereits an anderer Stelle und bist damit im Jahre des Herrn 2023 allein auf weiter Flur.
Wenn wir von einem Erstserien-Cherokee oder Grand Cherokee von vor 30 Jahren sprechen würden, wäre ich bei dir.
Aber ein modernes Mittelklasse-SUV ist ergonomisch mit das Beste was man bislang überhaupt im Bereich Auto bekam.
Selbst mit dem Kuga DM 3 (2. Serie) fahre ich, der früher Mercedes-Aktivsitze hatte, ganz locker 1.000 Km.

VW hat sicherlich nochmal bessere Sitze, ein Tiguan dürfte somit für Europa-Verhältnisse und bei den massenautos unterhalb E-Klasse kaum zu toppen sein.

Es geht nicht um die Sitze. Sondern um die Sitzposition. Und die ist beim SUV eben nicht mit gestrecktem Bein sondern einem engeren Kniewinkel mit weniger Bewegungsspielraum nach vorne, die Betätigung de Gaspedals mit einem Winkel eher von oben als von hinten. Und das bringt auf lange Strecken eine schmerzhafte Verspannung. Und ich glaube auch nicht, dass ich allein bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen