Familie zieht in einen Reisebus
Hallo Ihr lieben,
wir sind eine vierköpfige Familie und werden den Sprung ins Mobilheim wagen.
Wir freuen uns darauf einige von euch mal in der Realität zu treffen.
Wir haben einen Iveco evadys HD von 2014 gekauft und werden diesen nun umbauen.
12m lang und 13t Leergewicht warten auf uns😉
1 Jahr sicher, 2 Jahre wahrscheinlich und dann offener Ausgang, planen wir im Bus zu leben.
Bis jetzt haben wir erst ein kleines Filmchen zu unsrem Akkumodul erstellt.
Aber es werden noch viele folgen also, abonniert gern schon mal den Kanal!
Grüße und hallo an Euch alle von Julia und Simon
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr lieben,
wir sind eine vierköpfige Familie und werden den Sprung ins Mobilheim wagen.
Wir freuen uns darauf einige von euch mal in der Realität zu treffen.
Wir haben einen Iveco evadys HD von 2014 gekauft und werden diesen nun umbauen.
12m lang und 13t Leergewicht warten auf uns😉
1 Jahr sicher, 2 Jahre wahrscheinlich und dann offener Ausgang, planen wir im Bus zu leben.
Bis jetzt haben wir erst ein kleines Filmchen zu unsrem Akkumodul erstellt.
Aber es werden noch viele folgen also, abonniert gern schon mal den Kanal!
Grüße und hallo an Euch alle von Julia und Simon
30 Antworten
Zitat:
@buslifetravel schrieb am 17. Juni 2021 um 14:40:19 Uhr:
Aktuell ist der Bus sogar noch auf 21.5t aufgelastet.
Das klappt bei einem zweiachsigen KOM? Ein zGG von 21.5 t zu nutzen, ohne Gefahr zu laufen, dass 1 Achse überladen ist? Zumal's ja höchstzulässige Achslasten gibt.
Schön, wenn man zu seiner BKF-Grundquali noch dazulernen darf.
Kann ich mir auch nicht ganz erklären, aber offensichtlich hat es der TÜV so anerkannt... Ist für uns ja erst mal nicht von Belang...
Grüße
Zitat:
@buslifetravel schrieb am 17. Juni 2021 um 14:40:19 Uhr:
Aktuell ist der Bus sogar noch auf 21.5t aufgelastet.
Einfach die Achlasten zusammengerechnet?
21,5 ist in DE nicht möglich, für zweiachsige Fahrzeuge ist bei maximal 18 Tonnen Schluss, denke nicht das dem TÜV so ein Fehler unterläuft.
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 20. Juni 2021 um 00:05:00 Uhr:
[...] für zweiachsige Fahrzeuge ist bei maximal 18 Tonnen Schluss
Das gilt natürlich für Lastkraftwagen sowie deren zweiachsige Anhänger. Bei einem zweiachsigen Omnibus (KOM) kann tatsächlich ein Gesamtgewicht von bis zu 19,5 t zulässig sein.
Nur wird der Evadys des TE wohl keine KOM-Zulassung mehr besitzen, da das umgebaute Fahrzeug nicht mehr vorrangig der Personenbeförderung dient.
Ähnliche Themen
Ok, das war mir nicht bekannt, trotzdem sind 19,5 ja nochmal 2 Tonnen weniger als 21,5.
Deshalb bei einer 10t. Vorderachse und 11,5 t. Antriebsachse, vielleicht nur die Achslasten zusammengerechnet. Bzw. hat der TÜV das technische Gesamtgewicht eingetragen, da gibt es ja noch den Punkt "Kann im Mitgliedsstaat abweichen" oder so.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 21. Juni 2021 um 19:23:24 Uhr:
Sind 650l Wasser nicht n bisschen knapp?
Das war wahrscheinlich eher ironisch gemeint. 🙄
Wir haben einen Tagsverbrauch mit Dusche alle 2 Tage von etwa 20 - 30 l. Da kommt man dann locker 2 - 3 Wochen aus. Problematisch ist eher dann das Abwasser, das man zwischendurch irgendwo entsorgen muss.
Moin, da stellt sich mir die Frage, woher bekommt man so eine Menge Wasser in Deutschland, wenn der Frischwassertank leer ist? Campingplatz wäre eine Quelle....aber wenn man autark steht und dann Wasser braucht? Lg Reinhard
Zitat:
@harzmazda schrieb am 22. Juni 2021 um 06:29:45 Uhr:
Moin, da stellt sich mir die Frage, woher bekommt man so eine Menge Wasser in Deutschland,
Tankstelle oder bei netten Mitmenschen klingeln und höflich fragen. 😉
Tankstellen nein.....da bekommst du am Aussenanschluss nichts. Entweder sind die Hähne abgebaut oder es steht dran....kein Trinkwasser. Wenn ich als Lkw Fahrer mein Kanister voll machen will muss ich zur Toilette....da passt auch oft der Kanister nicht drunter....oder extrem höflichst an der Kasse fragen.
In meinem Wohnwagen habe ich einen 100 Liter Wassertank und den fülle ich zu Hause oder auf dem Campingplatz. Eine andere Quellen hatte ich Mal in einem Bootshafen gefunden. Mit Geld....5 Minuten für 1 Euro
Ich hab's bis jetzt erst 2x gemacht, an einer Tankstelle nach Wasser zu fragen. Wurde beide Male selbstverständlich gemacht. Aber das sind auch nur 2x10L Kanister. Mit 650L brauchte da nicht ankommen 😁
Bei mir in der Region werden aber immer mehr Ver- und Entsorgungsstationen für die Wohnmobilplätze der Gemeinde angelegt. Da dürfte man sogar die 650L entsorgen und versorgen.
Auch wenn man viel Autark steht dann muss man trotzdem ab und zu zur Ver/ Entsorgung. Wenn man keine öffentliche Möglichkeit findet muss man halt mal für einen Tag auf einen Stellplatz/Campingplatz.
Im Ausland mit noch nicht so guter Wasserinfrastruktur gibt es oft öffentliche Wasserstellen, an denen man sich wieder versorgen kann. Für uns war es auf längeren Reisen z.B. in Russland, Türkei, Albanien, Rumänien, usw. kein Problem Wasser zu bekommen. Und wenn man einen großen Tank hat dann kann man ja auch eine längere Zeit überbrücken. Man nutzt halt dann auch jede Gelegenheit um den Vorrat wieder aufzufüllen. Man sollte allerdings dann auch eine entsprechende Wasseraufbereitung haben, ob chemisch oder mit entsprechenden Filtern.
"Autarkie" ist eh eine Illusion. Kein Reisemobil ist autark. Man ist immer auf eine Ver- und Entsorgung angewiesen, sei es mit Wasser (aller Art), oder Gas. Man kann mit seinen Vorräten eine gewisse Zeit unabhängig sein, aber das ist per Definition nicht Autark.
Das einzig erreichbare ist eine Stromautarkie.
P.S.:
Inwieweit man ständig Wildcampen kann, das wird sich erweisen. Vor allem im Ausland kann einen das vor ernste Probleme stellen (Strafen).
Was immer eine sehr gute Anlaufstelle neben den öffentlichen Ver- und Entsorgungsstationen ist eine Gärtnerei zu fragen, ob man nicht für 5€ mal auffüllen darf. Hat bis dato immer geklappt.
Wir sind auch mal gespannt, wie man in Ausland so ein passendes Plätzchen findet. Wird auf jeden Fall spannend????
Rastplätze und Tankstellen sind ja teilweise nicht wirklich für Ihre Serviceleistungen berühmt... Da muss man eben eine nette Person erwischen.
Ihr könnt gern mal unseren Youtube Kanal abonnieren, dann könnt Ihr Ihr euch zukünftig unsere Erfahrungen aus erster Hand ansehen?? (Spoileralarm??).
Hoffentlich bekommt unser gutes Stück diese Woche nun endlich die erhoffte Tüv Plakette...
Die Wohnmobilummeldung war jedenfalls null Problem.
Grüße und bis bald hoffentlich