Familie: Kompaktklasse-Kombi max. 1,50m hoch - Astra, Focus, Ceed oder doch Corolla Hybrid
Hallo liebes Forum,
viele Jahre sind vergangen. Oft habe ich mir Gedanken über zukünftige Autos gemacht.. aber nun ist die Zeit gekommen an dem es sich wirklich lohnt mir Gedanken zu machen - es gibt in einem knappen halben Jahr Nachwuchs. Es ist das 1. Kind für uns.
Unser aktuell einziges Auto - ein Smart Forfour CDI aus dem Jahr 2006 - wird in Zukunft zu klein werden. 13 Jahre habe ich ihn gefahren, die letzten 2 Jahre zusammen mit meiner Frau. Extrem zuverlässig.. wow!
Ich freu mich wie Bolle auf eure Antworten und gebe da echt viel drauf!
Es soll ein Kompaktklasse-Kombi werden.
Nun zu den Eckdaten:
- Budget: Darf zwischen 10.000-25.000 € gehen (ja große Preisspanne - die effektiven monatlichen Kosten sind mir wichtiger)
- max. 1,50m Höhe (wir wohnen in einer Großstadt und haben einen Duplexparker der auf 1,50m Höhe offiziell gedeckelt ist (vllt geht auch ein Auto mit 1,55m aber drüber auf keinen Fall).
- Fahrleistung schätze auf 10.000-15.000km 20% Stadt 40% Überland 40% Autobahn (leider jedoch zu viele offene Paramter: Veränderungen durch Elternzeit, Kind, Besuche bei Großeltern Urlaub etc) Ich selbst pendel mit den Öffis zur Arbeit. An effektiv 3-4 Tagen in Monat benötige ich das Auto für den Außendienst in umliegenden Orten (kaum der Rede wert)
- Benziner
Wir sind recht emotionslos was Autos angeht. Mir ist die Effektivkosten des Autos wichtig. Zuverlässigkeit, Sicherheit und Platzangebot sollten passen.
2 Modelle habe ich mich schon sehr nah angesehen / gut recherchiert und spiegelt auch meine grundsätzliche Einstellung wieder. Soweit ich gelesen habe sollen diese Modelle grundsolide sein.
- Opel Astra K Sports Tourer (1.0l 105 PS oder den 1.6l mit 200 PS) --> günstige Anschaffungskosten, niedrige-mittlere laufende Kosten (solange kein größerer Defekt)
- Toyota Corolla Hybrid / Suzuki Swace Hybrid (1.8l oder 2.0l) --> mittel bis hohe Anschaffungskosten, mittlere laufende Kosten, wohl eher kein größerer Defekt zu erwarten.
Wir reden hier über Anschaffungskosten um die 10.000 Euro für den Opel Astra K und über die doppelten Anschaffungskosten von 20.000 Euro für den Corolla / Swace. Und über ganz andere Fixkosten (v.a. erhöhte Versicherungskosten bei Corolla / Swace).
Jedoch gelten diese Hybride als haltbar und die Gefahr dass größere Dinge defekt werden sollte niedriger sein.
Die Grundausstattung ist natürlich auch eine ganz andere.. pro Corolla / Swace (LED Licht, Assistenzsysteme, "Automatik").
Kommen wir wieder zum wesentlichen. Die einmaligen und laufenden Kosten der Hybride schrecken uns ein wenig ab und ich komme immer wieder zu den Konsorten Astra, Focus, Ceed usw zurück.
Ob das letztendlich sinnvoll ist.. fraglich. Eventuell spielt so ein Hybrid durch seine Zuverlässigkeit + niedriger Verbrauch die zunächst höheren Kosten locker wieder rein... usw usw. Ihr wisst was ich meine.
Das Geld, ob 10.000 oder 25.000 wäre da.. wie gesagt es ist wichtiger, was uns das Auto auf 3, 5 oder 10 Jahre kostet. Ob der Platz wirklich auch in Zukunft reicht und ob wir nicht noch mehr Nachwuchs bekommen ist alles offen.
Ziel ist es bestimmte Modelle mit Baujahr mit den zuverlässigsten und sinnvollen Motoren mit EUCH herauszusuchen, mir diese als Suche bei Mobile etc abzuspeichern und damit auf Suche nach interessanten Inseraten zu gehen um in ein paar Wochen den Kauf zu tätigen :)
Solltet ihr absolut pro Hybrid sein - schreibt es mir.
Leider bin ich noch nicht weiter gekommen, wie die o.g. Modelle zu recherchieren. Ich versuche diese Liste aufrecht zu erhalten:)
Ich hoffe nichts vergessen zu haben. Ergänze es natürlich, falls wirklich!
Wir freuen uns!
Viele Grüße
---------
Liste mit Hersteller, Modell, Motor (wird aktuell gehalten):
Opel Astra K Sports Tourer: 1.0l 105 PS (2015-2019 - Benzin) / 1.6l 200PS (2015-2019 Benzin)
Kia Ceed: ?
Ford Focus: ?
VW Golf: ?
Skoda Octavia: ?
23 Antworten
Zitat:
@GTE1980 schrieb am 10. Juli 2025 um 08:59:54 Uhr:
Nach heutigen Maßstäben ist das ja ohne 9-Sitzer Bus fast nicht mehr zu realisieren.
Heutige gesetzliche Vorgaben verlangen auch recht ausladende Kindersitze, weswegen gerade in den ersten 3 Jahren viele Autos rausfallen. Mein RAV4 geht auch nur, weil die Kinder inzwischen mit einer Sitzerhöhung auskommen. Mit den Kindersitzen gingen nur recht wenige Fahrzeuge.
Grüße,
DerKolben
So ich melde mich wieder! :)
Danke, dass ihr uns so fleißig bei der Entscheidung helft.
Nach etwas durchrechnen und überlegen hat sich herausgestellt, dass wir zwischen 5 und 10.000km im Jahr fahren werden. Eher etwas zwischen 6-8.000km.
Zumindest für die nächsten 4-6 Jahre. Weiter will ich nicht zwingend denken!:)
Doch recht weniger als angenommen.
Da wir ja auch noch in einer Großstadt wohnen und unsere Tiefgarage doch irgendwo eng ist , werden wir unser Auto früher oder später irgendwo mal anecken.
Da komm ich immer mehr zum reinen Verbrenner zurück irgendwas in der Preisgegend zwischen 7-15.000€.
Welche Marken und Modelle (am besten mit Motor) kommen denn da für unsere Zwecke noch in Frage?
Ich finde, dass es für den Opel Astra K 1.0l (105PS) und 1.6l (200PS) beides Benziner, doch echt relativ wenig Inserate gibt. Ich würde meine Suche gerne um 2-3 Modelle ausweiten.
Könnt ihr mir evtl bisschen helfen? Bspw. i30, Ceed, Octavia
Danke euch!:)
Grüße!
Ist jetzt zwar (ältere) Mittelklasse: Toyota Avensis T27, 1.8er Benziner.
Ist halt ein Vernunftauto und so aufregend wie eine Packung Zwieback, aber robust.
Die Koreaner gelten nicht als Platzwunder.
Beim Astra K weiß ich nicht, was Du als Budget angegeben hast. Für 15 k Euro sollte sich aber was finden lassen.
Golf VII sollte sich da auch was finden lassen; für hauptsächlich in der Stadt sollte der 1.0 TSI reichen, die anderen Benziner sind aber auch gut. Gleiches gilt für Octavia III und Leon III (gleiche Plattform).
Fiat Tipo wäre noch einen Blick wert.
Vielen Dank für die Tipps @Thomasbaerteddy
Wir wohnen zwar in der Großstadt. Jedoch sind wir hier ziemlich zügig auf der Autobahn/Landstraße, wo es meistens nur zur Verwandtschaft geht.
Somit spricht das denke ich ein wenig gegen die (allgemein bezeichnet) 1l Motoren.
Deutlich dafür spricht allerdings unsere Fahrweise..gemütliche 120-130kmh auf der Autobahn reichen!:)
Gibts neben den 1.0 Motoren von VAG (die 116 PS Motoren waren das, oder?) noch ne Motorenreihe, die ein wenig mehr leistet aber ebenfalls robust ist? Nur dass ich da auch nen Blick drauf habe. Eventuell nehmen die sich ja leistungstechnisch nciht die Welt.
Ähnliche Themen
Dann halt der 1.5 TSI. Die ganze Motorenfamilie EA211 ist gut.
Nur bitte nicht zum Golf VI in Verbindung mit TSI greifen - denn dann bist Du beim EA111 (Steuerketten - TSI).
Danke dir! Suchaufträge sind hinterlegt:)
Gibt's zum i30 / ceed Modelle und Motoren die zu empfehlen sind?
Danke euch!
Freunde hatten dieselbe Situation und es wurde dort ein Seat Leon Kombi ohne Dachreling mit 145cm oder so.
Bitte Bereifung beachten wegen Gesamthöhe und ggf. Einparkspuren. ......
Gruß, der.bazi
Danke euch für das Feedback!
Kurz ein Update
Haben gestern zwei Probefahrten gemacht:
einen Opel Astra K 1.6l 200ps Benziner aus 2017 mit 80tkm
einen Toyota Corolla 2.0l Hybrid aus 2021
Finden beide gut. Ach wenn es aufgrund mehrerer Gründe keines dieser probe gefahrenen Autos wird (zu viele Macken, Kratzer, Vorgeschichte der Autos usw).
Das Platzangebot im Fond hat uns beim Opel Astra deutlich besser gefallen.
Auch die Akustik bei 100km+ ist beim Astra besser.
Antriebsart ist der Corolla vorne.
Alles spricht für einen günstigen gebrauchten Verbrenner Kompaktkombi (v.a. die geringe Jahresfahrleistung von 5-8tkm)
Nur finde ich den Markt tatsächlich echt teuer.. da kommt man fast ins überlegen ein Auto mit Tageszulassung zu kaufen. Bspw den Kia Ceed 101 ps für ca 23.000 Euro.
Es ist und bleibt hart :-(
Ich gebe Updates!
Grüße
Es gibt noch den sehr zuverlässigen Honda Civic als Kombi.