Faltenbalg Stoßdämpfer hinten
servus beinand,
bei meinem 230TE ist dieser Faltenbalg (Staubmanschette) um den Stoßdämpfer hinten eingerissen. Ich hab schon gesucht, finde aber nirgends, ob man die einzeln bekommt...bei Kombi mit Niveauregulierung den kompletten Dämpfer wechseln, wird doch etwas teurer 🙁 was für Möglichkeiten gibts sonst und TÜV steht an, sind die Manschetten dafür relevant ?
Danke für eure Hilfe
Gruß Kone
Beste Antwort im Thema
Wenn du schnelle Reaktion willst frag nach dem richtigen Motoröl, biete einen W124 in 5-stelligen Bereich an und berichte darüber oder trete eine Diskussion über Reifen/Felgen oder Tuningteile los 😁
Bei sachlichen Technikfragen braucht es meist etwas mehr Zeit.
31 Antworten
In der WIS steht sogar, dass ein leichter Ölfilm auf der Stange gewollt ist !!
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=470404
Tag,
im Inneren des Dämpfers befinden sich zwei unterschiedlich große, gegenüberliegende Flächen die unter gleichem Druckaufschlag eine Kräftedifferenz erzeugen.
Das Kräftegleichgewicht wird hergestellt, wenn die Kraftwirkung der Gesamtkolbenfläche gleich der Summe der gegensätzlich wirkenden Kräfte aus Teilen Fahrzeugmasse und der Ringfläche (Kolbenfläche minus Kolbenstangendurchmesser) ist.
Zu Beachten ist, das die Dämpfer quasi nur den Teil des Fahrzeuges zu tragen haben, der zugeladen wurde. Die Leermasse wird von den hinteren Schraubenfeder getragen.
Zitat:
Zu Beachten ist, das die Dämpfer quasi nur den Teil des Fahrzeuges zu tragen haben, der zugeladen wurde. Die Leermasse wird von den hinteren Schraubenfeder getragen.
Das stimmt nicht. Beim Kombi ist das System Teiltragend, ohne Druck drauf liegt der "fast" aufm Boden.
OK, über den Systemgrunddruck und die Schraubenfedern wird das Leerfahrzeug auf höhe gehalten.
Ich wollte eigentlich sagen, das die nötige Kraft zur Wiederherstellung dieses Niveaus, quasi nur die Zuladung ist.
Ich kenne die Systemdrücke allerdings nicht.
Ähnliche Themen
Moin Moin !
Zitat:
Ich kenne die Systemdrücke allerdings nicht
Im Gegensatz zu der Stossdämpferbeschreibung halte ich die 15-24 bar aus deinem Link für realistisch. Im unbeladenem Zustand werden die Drücke etwas höher sein, denn da hat Mark-86 recht, das System ist teiltragend, ohne Niveauanschluss liegt das Heck etwas niedriger,die Federn sind auch unterschiedlich.
Zitat:
Das Kräftegleichgewicht wird hergestellt, wenn die Kraftwirkung der Gesamtkolbenfläche gleich der Summe der gegensätzlich wirkenden Kräfte aus Teilen Fahrzeugmasse und der Ringfläche (Kolbenfläche minus Kolbenstangendurchmesser
Ich hatte schon per Rechnung bewiesen, dass damit keine nennenswerte Regulierung erfolgen kann.
MfG Volker
Rechne mal vor, dann finden wir den Fehler in deiner Rechnung 😁
Das von mir beschriebene und fusimator nochmal ausgeführte ist die Offizielle Funktionsbeschreibung.
Die von dir behauptete Funktion geht schon technich nicht, da der Öleinlass oberhalb des Dämpferkolbens ist. Im Dämpfer ist weder eine Leitung, noch ein Rohr. Wenn also wie du schreibst, ein Teil des Kolbens leer wäre und der andere unter Öldruck stehen würde, dann müsste der Ölanschluss unten und nicht oben sein. Du bist da auf dem Holzweg.
Moin Moin !
Zitat:
da der Öleinlass oberhalb des Dämpferkolbens ist. Im Dämpfer ist weder eine Leitung, noch ein Rohr.
Das ist richtig
Zitat:
Die von dir behauptete Funktion geht schon technich nicht
Zitat:
Wenn also wie du schreibst, ein Teil des Kolbens leer wäre und der andere unter Öldruck stehen würde, dann müsste der Ölanschluss unten und nicht oben sein
Statt " Kolben" Wohl "Zylinder" ?
Nein,warum sollte das so sein ? Ein Hydraulik zylinder hat auch einen Anschluss an einem Ende und es ist für die Funktion völlig wumpe, ob du ihn so oder anders rum drehst.
Nebenbei,bevor wir hier jetzt zum Messer greifen , kann es sein , dass die Funktion beim Kombi anders ist als bei der Limo ? Ich habe eine Limo ! Nach meinem Verständniss muss die grundsätzliche Funktion aber die gleiche sein !
MfG Volker
Zitat:
Nein,warum sollte das so sein ? Ein Hydraulik zylinder hat auch einen Anschluss an einem Ende und es ist für die Funktion völlig wumpe, ob du ihn so oder anders rum drehst.
Für die Funktion des Zylinders ist es unwichtig, wohin du den Hydraulikanschluss "drehst".
Aber für die Art des Zylinders ist es wichtig. Ein Zylinder mit Einlass Kolbenstangenseitig ZIEHT, würde das Auto also wenn das ein normales Hydraulikzylinder wäre, wie hier fälschlicher Weise behauptet wurde, tiefer legen ^^
Moin Moin !
Richtig ! Deswegen sitzt ja das "Gehäuse" auch oben, die Kolbenstange unten. Anders wäre sowohl die Funktion als auch die Entlüftung gar nicht möglich.
MfG Volker
so...zum Bestellen: hätte gern Schrumpfrate 3:1 genommen, die großen Durchmesser hab ich aber nur in 2:1 gefunden
bei der Lieferung fiel mir gleich mal auf, wie "windig" die wirken - wie diese Brotzeittüten...hab gleich versucht einen zu zerreißen: vom Rand reißen die wie nix, in der Fläche halten sie schon was
dann das erste Problem: die Verschraubung Hydraulikleitung zu -schlauch is übelst festgegammelt - läßt sich nur schrauben, weil ich die Leitung durchgeschnitten hab und so komplett drehen konnte...ging dann halb außernand und hat sich dann entgültig gefressen...also den Schlauch direkt am Stoßdämpfer lössen- des ging problemlos... Angst hat ich nach der Erfahrung vor den Hohlschrauben am Druckspeicher - zu unrecht, gingen problemlos. Also Schlauch und Leitung vom Druckspeicher zum Dämpfer neu...gibts nicht bei Taxiteile, also direkt Mercedes ...66 Euro netto für bissl Rohr is ne Ansage!! Bei der Gelegenheit gesehen, die Leitung vom Regler zum Druckspeicher gibts bei Taxiteile - kostet 35 Euro...direkt Mercedes kostet die aber nur 15 Euro !!! wow...was lernen wir? Vergleichen lohnt sich und "Aftermarket" is nicht unbedingt billiger !!
zum eigentlichen: eine Lage Schrumpfschlauch drüber (76mm Durchmesser), geht schön drüber, zieht sich schön straff ...mit Heißluftfön erwärmen in eingebautem Zustand ging gar nicht so schlecht. Den Dämpfer per Hand zusammen gedrückt (die Bewegung muß der Schlauch ja dann mitmachen) wirkt sehr "spröde", paarmal wiederholt, aber nicht gleich gerissen, also weiter...noch zwei Lagen drüber - des "spröde" Gefühl is weg, dafür jetz eher starr (Widerstand gegen das Zusammendrücken) ob das besser ist ?? wird sich zeigen...
nächste Station TÜV
so, TÜV problemlos bestanden - allerdings kann ich nicht beurteilen, ob der Prüfer die Reparatur gut fand oder nicht bemerkt hat.
jetz schau ma mal wie lang der Stoßdämpfer bzw. der Faltenbalg hält
hab jetz mal drangedacht zu kontrollieren und der Schrumpfschlauch ist schon zerfetzt...so wie es aussieht vermutlich auch schon länger.
Insgesamt würde ich des trotzdem wieder machen, weil ich so die Stoßdämpfer nicht zum TÜV wegschmeißen musste, sondern die noch fahren kann, bis sie entgültig platt sind - dann gibts neue 😉
Hallo, ich habe genau das gleiche Problem. Allerdings habe ich sportline dämpfer drin, die gibts nur bei mb und kosten 1000€ (das Stück versteht sich). Ich habe mir Gummifaltenbälge von louise für 15€ bestellt, die passen gut. Jedoch bleibt das untere stück vom dämpfer von innen an dem Faltenbalg hängen, wenn der Dämpfer zu weit ausfedert. Weiß einer von euch wir lang der Dämpfer ist wenn er ausfedert?
Hallo Bastelbude124,
zum Thema Sportlinedämpfer-Aftermarket kann ich dir diesen Link sehr empfehlen S210Dämpfer
Hier kannst du am Ende lesen, dass es wohl einen Sachs Dämpfer 102 421 gibt (Preis um 230€/Stück) der dem Sportline sehr nahe kommt, da muss man nur am Gewinde ein Stück kürzen, dann kann man die verwenden. Für weitere Infos kannst du ja den Autor kontaktieren, der ist sehr mitteilsam ;-)
Zitat:
@mime2010 schrieb am 27. Mai 2021 um 13:49:52 Uhr:
Hallo Bastelbude124,
zum Thema Sportlinedämpfer-Aftermarket kann ich dir diesen Link sehr empfehlen S210Dämpfer
Hier kannst du am Ende lesen, dass es wohl einen Sachs Dämpfer 102 421 gibt (Preis um 230€/Stück) der dem Sportline sehr nahe kommt, da muss man nur am Gewinde ein Stück kürzen, dann kann man die verwenden. Für weitere Infos kannst du ja den Autor kontaktieren, der ist sehr mitteilsam ;-)
Das ist mal eine top Info !!!
Danke !
Ich habe auch die 6er Dämpfer drin.
Da sollte man sich die von Sachs vorsichtshalber kaufen…