Faltenbalg Federbein hinten defekt...
Moin.
Hier eine kleine Info über ein aufgescheuerten Faltenbalg vom hinteren Stoßdämpfer links bei meinen 4 Jahre alten Fahrzeug bei 40.000km und kein Geländeeinsatz und auch kein Anhängereinsatz (Luftfahrwerk). Normaler Fahreinsatz!
Beim Räderwechsel im Oktober 2023 fiel mir im ausgefedertem Zustand auf, dass der Faltenbalg vom Stoßdämpfer hinten links durch die korrekt verbaute Radhausschale vom Ausschnitt links (siehe Bilder) der direkt an den Faltenbalg kommt durchgescheuert wurde.
Die Radhausschale kann nur so eingebaut werden (fixe Stehbolzen zur Befestigung, keine Langlöcher zur anderen Ausrichtung).
Somit ist davon auszugehen, daß durch eine vom Hersteller verzogene Radhausschale verbaut wurde die am Faltenbalg anliegt.
Auf der rechten Seite hat die Radhausschale zu Faltenbalg ne fingerdicke Platz und dort ist dieser auch noch heile.
Nach 3½ Jahren und 38.000km Laufleistung wurde die Kulanzanfrage vom freundlichen abgelehnt.
Ich gehe davon aus, dass der Faltenbalg schon länger durchgescheuert war konnte es jedoch nicht nachweisen.
Bei den Inspektionen (zu den ich jedes Jahr war) beim freundlichen ist das angeblich kein Kontrollumfang.
Den Faltenbalg gibt es einzeln (nur als Originalteil) zu bestellen (musste 4 Monate auf Ersatzteil warten (ca.30€ + Dämpfer Ein/Ausbau) und Radhausschale nachgeschnitten/ Ausschnitt vergrößert.
Schaut euch das bei euch mal an, die Stößelstange des Stoßdämpfers liegt bei defekten Faltenbalg frei.
24 Antworten
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 12. November 2024 um 12:20:57 Uhr:
Normal nicht nein, jedoch handelt es sich um einen Staubschutz, darunter ist der Stossdämpfer. Sollte dieser Lecken, dann würde Öl unterhalb des Staubschutzes auslaufen. Hier ist das Öl (oder was es auch immer ist) jedoch ausserhalb. Hast du die Reifen per Zufall mit Reifenglänzer eingesprüht?Du kannst auch mit dem Finger unterhalb des Staubschutzes „tasten“. Wird dieser Ölfeucht, dann stimmt was mit dem Dämpfer nicht.
Deine Manschette unten rechts (erstes Bild) ist übrigens auch ölfeucht. Sie so aus aus wäre dort mit irgend einem Fett herumgesprüht worden. Ich hätte auf Reifenglanz getippt, aber kann alles sein.
Es war morgens um 8 Uhr als ich die Fotos gemacht hab.
Jetzt vorhin Mal durchgecheckt furz trocken ich hoffe es war nur dreck
Hab überall mal getastet ist nichts. Beide Seiten trocken ??
Die Manschette ist nass durch Regen wir haben Winterräder drauf gemacht
Die verfluchte Faltenbalg Federbein hinten ist leider bei mir auch defekt ?????????????????????
Was muss da jetzt ganz genau wechseln lassen ?
Junge Stern Garantie übernimmt wahrscheinlich eh nicht
Freeyou Garantie hab ich zwar auch aber die Frage ist ob es komplett ausgetauscht werden muss oder nur die Gummi
Moin zusammen,
bei mir leider auch, gerade beim Räder-Wechsel festgestellt. Auf beiden Seiten hinten, Stahlfahrwerk, 2,5 Jahre mit 32,6T Km. Kann (darf) eigentlich nicht sein, bin mal auf die Aussage des Freundlichen gespannt…
Gruß von der Ostsee
ToKai
Zitat:
@TTornado schrieb am 25. Februar 2024 um 14:40:41 Uhr:
Das Teil auf der Rechnung wird als Schutzrohr Stoßdämpfer benannt
MA 167 326 0198
müsste es sein.
09-11-2024 -> Wechsel auf Winterräder...
...51605km...
nun auch rechte Seite hinten eingerissen.
Nicht am scheuern...nur genau eine Falte gerissen.
Billigplastik verbaut !
Mal überlegen ob ich wiedermal 350 Euro dafür locker machen werden.
Habe noch am Federbein vorne Fettaustritt bemerkt.
Das Fahrzeug ist wohl für die verbauten Bauteile zu schwer.
Nur Verschleiß...
Ähnliche Themen
Das war es schon immer 🙂 Bei meinem W164 hiess es schon: Das ist nichts anderes als eine aufgebockte E-Klasse, die Teile sind zum Teil baugleich.. berücksichtigen aber das Mehrgewicht nicht..
Moin zusammen, hab die Teile jetzt bei der Inspektion mit tauschen lassen, natürlich weder Kulanz noch MB100 - danke MB für nichts! 600€ Kosten zum Wechsel von Billigteilen… da fällt es mir doch leicht, das kurze Zeit später ungefragt erhaltene Angebot für ein Folgefahrzeug zu ignorieren. Das nächste Mal geht’s zur Reparatur dann gleich in die freie Werkstatt meines Vertrauens und zu MB nur noch, wenn vorab die Übernahme erklärt wird.
Mahlzeit, mir ist gestern an meinem GLC mit Luftfahrwerk ebenfalls aufgefallen das die Manschetten hinten auf beiden seiten defekt sind, das Problem ist laut Mercedes gibt es keine Ersatzmanschetten für die Modelle und es sollen die kompletten Dämpfer gewechselt werden, kann doch nicht sein, scheint ja ein bekanntes Problem zu sein.
Finde das schon echt frech wegen einer defekten Manschette gleich einen Dämpfer für 750 € verkaufen zu wollen.
Finde allerdings auch keine im zubehör.
Gerissene Dämpfermanschetten hinten – GLE, 4 Jahre alt, 43.000 km – ernsthaft?!
Heute beim Reifenwechsel die böse Überraschung entdeckt: Beide hinteren Dämpfermanschetten komplett eingerissen! Und das bei einem GLE mit gerade mal 4 Jahren und nur 43.000 km Laufleistung. Das kann’s doch echt nicht sein… Und ja – Luftfahrwerk ist verbaut.
Was mich noch mehr ärgert: Ich bin offenbar nicht der Einzige! Habe schon von mehreren GLE-Fahrern gehört, bei denen genau das Gleiche passiert ist. Das scheint also kein Einzelfall zu sein, sondern eher ein Serienproblem.
Bei einem Premiumfahrzeug mit diesem Preisniveau darf so etwas meiner Meinung nach nicht passieren – nicht nach so kurzer Zeit und so geringer Laufleistung. Frust ist da wirklich vorprogrammiert. 👎
Mercedes, da muss was passieren! 👀
Hatte ich bei einen S500, W222 bei ca 75000km. Beide Manschetten hinten, anfangs sagte man mir bei MB daß es die Manschetten nicht einzeln gäbe. Nach etwas Recherche habe ich herausgefunden daß die Federbeine baugleich zum W221 sind: Und da gibt es die Manschetten als Ersatzteil: bestellt und einbauen lassen.
Dieses Problem besteht scheinbar bei mehreren Fahrzeugklassen, S, E, GLC, GLE...
Sollte so nicht sein da die Teile ja keiner grossen Belastung ausgesetzt sind.
Beim mir war es auch nach 40000 auf beiden Seiten durch. Die Teilenummern incl. Kosten (zzgl. MwSt) sind auf dem Bild. Anschlussgarantie und Kulanz wurden abgelehnt.