Falschluft - unendliche Geschichte

Mercedes E-Klasse S210

Es ist einfach zum Mäusemelken... ich bin nervlich schon total am Ende und selbst meine Familie leidet schon darunter.

Nochmal kurz zusammengefasst worum es geht:

Es geht um meinen W203 S320 M112 Mopf ( ich weiß, hier ist das W210 Forum, aber ich habe hier schon damit angefangen und schließlich geht es um den gleichen Motor, der auch in der E Klasse verbaut ist... zudem fühle ich mich hier sehr wohl 😉 )

Das große Thema lautet Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Ich habe das Auto vor ca. einem Jahr gekauft. Damals hat es das Problem mit der Drehzahl schon gehabt. Langsam habe ich angefangen alles abzuarbeiten, aber habe den Fehler nie gefunden. Auch konnte mir keine Werkstatt helfen.

Ich habe heute, warum auch immer, nochmal zur Dose mit Bremsenreiniger gegriffen und den Motor abgesprüht... das Ergebnis hat mich fast umgehauen! Warum? Weil ich schon vor Monaten literweise Bremsenreiniger ohne positives Ergebnis getestet hatte...

Was ist nun anders?

- Wenn ich direkt auf das nagelneue AGR Ventil sprühe, geht der Motor fast aus, oder stottert wie blöd
- sprühe ich direkt rechts an der sekundärluftpumpe unter die neue Ansugbrücke, geht der Motor fast aus, oder ruckelt wie blöd
- sprühe ich auf die nagelneuen Einspritzventile auf der Fahrerseite, geht die Drehzahl mal hoch, mal nicht

Alter Schwede!!!! Wie kann denn das sein? Habe alles ordnungsgemäß gewechselt und zusammengebaut. Ist das neue AGR defekt? Was zum Teufel sitzt denn unter der Ansaugbrücke, dass der Motor fast ausgeht? Die nagelneuen Einspritzventile haben neue O Ringe und sitzen bombenfest im saugrohr.

Ich muss dazu sagen, dass am meisten Reaktion beim AGR Ventil passiert und unter dem Saugrohr, rechts neben der Pumpe...

Hatte die Pumpe abgebaut und nachgeschaut... man sieht absolut nichts, woher die Reaktion kommen kann. Alle 7nterdrucklschläuche sind neu. Alle regelventile ebenso. Druckdose auch.

Ich könnt so kotzen, dass ich das Falschluftproblem nicht in den Griff bekomme. Ich muss den ganzen Kram wieder auseinanderbauen und alles nach der Reihe neu abdichten. Aber ich habe keine Erklärung dafür.

Mein Kumpel war vorhin mit seinem 320CLK da... null gepflegt, nix dran gemacht, alles brüchig, verölt und porös, aber null Reaktion auf Bremsenreiniger. Motor läuft wie ne eins, ohne den kleinsten ruckler...

Jemand evtl aus der plz 73 hier, der mich mal etwas bei der Suche unterstützen könnte?

Vielen Dank schonmal... ;(

35 Antworten

Hat jemand einen link zu einem funktionierenden online ETK?

Was fürn Ding?

Edit: Du suchst bestimmt das hier http://mb-teilekatalog.info/

Habe heute nochmal alle Schrauben geprüft. Eine Schraube der Ansaugbrücke war tatsächlich lose... habe alle entfernt, mit loctite gesichert und nach Vorschrift wieder angezogen. Die große Mutter des AGR Ventils scheint mir etwas Probleme zu machen, da sich diese auch etwas gelockert hatte. Hab diese ebenfalls nochmal richtig fest angezogen.

Für ca 15 min lief der Wagen richtig gut. Dann ging es mit dem sägen und den Schwankungen wieder los. Ich bin echt überfragt. Werde nochmal einen rauchtest machen.
Das AGR werde ich wohl nochmal erneuern. Und das Metallrohr, welches ins Saugrohr mündet. Wird leider wieder teuer, das alles auf Verdacht zu erneuern, da dieses Rohr schon über 50 Euro kostet...

Der Fehler ist einfach nicht zu lokalisieren... egal was man erneuert, oder tauscht, es bleibt einfach immer beim alten...

So,
Heute einen Rauchtest durchgeführt... alles komplett dicht, außer das AGR Ventil! Es raucht wie blöd direkt aus der Membrane heraus! Wenn man die Membrane per Hand eindrückt, ist es dicht. Im normalen Zustand raucht es heftig heraus. Meiner Meinung nach darf das nicht sein! Es reagiert auch auf bremsenreiniger, wenn man direkt auf die Membrane sprüht.

Das AGR ist nagelneu von Pierburg.

Das alte Ventil hat genau an der gleichen Stelle rausgeraucht, deshalb der Tausch.

Nun die Frage... ist das normal? Oder ist das neue Ventil defekt?

Das ist doch eine potentielle Falschluftquelle!

Ähnliche Themen

Puh, wenn es nicht so kalt wäre würde ich meinen 280 für dich starten und probieren. Aber da ich sowieso nicht fahren kann zwecks Sommerreifen, müssen wir ein paar Tage warten. Ob das so sein darf, keine Ahnung.

Neues AGR Ventil verbaut...

Ich erkenne das Fahrzeug nicht wieder!!! Unmittelbar nach dem Einbau gab es sozusagen ein komplett neues Auto... der Durchzug und die Gasannahme sind gefühlt um 50% gestiegen!!!

Ich bin bisher immer auf Sparflamme unterwegs gewesen und habe immer nach Erklärungen und Ursachen gesucht... jedesmal wenn ich mit dem Auto von meinem Schwiegervater, oder dem CLK von meinem Kumpel unterwegs war, hatte ich anschließend keinen Bock mehr auf meinen, da er mir vorkam, wie eine lahme Ente. Eine gut gewartete, komfortable, aber altersschwache Ente

Damit ist es jetzt vorbei! Bei. Anfahren kann ich das Dreieck im Kombi aufblinken lassen! Endlich ist dieses bissige zurück. Der Motor drückt in jeder Lebenslage. Selbst bei 200 km/h gibts noch Reserven!

ABER! Die Drehzahl schwankt weiterhin! Allerdings nicht regelmäßig, sondern es gibt längere phasen, wo der Motor wirklich komplett ruhig ist. Das war vorher nicht so... in Verbindung mit dem neuen wandler, einfach genial zu fahren...

Aber die Ursache der Schwankungen, hab ich immer noch nicht ganz gefunden!

Hätte nie gedacht, dass dieses elendige AGR Ventil, mir seit einem Jahr die Freunde am fahren nimmt! Obwohl es neu war!!!

Der neue Rauchtest kommt nächste Woche! Werde dann berichten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen