Falschluft - unendliche Geschichte
Es ist einfach zum Mäusemelken... ich bin nervlich schon total am Ende und selbst meine Familie leidet schon darunter.
Nochmal kurz zusammengefasst worum es geht:
Es geht um meinen W203 S320 M112 Mopf ( ich weiß, hier ist das W210 Forum, aber ich habe hier schon damit angefangen und schließlich geht es um den gleichen Motor, der auch in der E Klasse verbaut ist... zudem fühle ich mich hier sehr wohl 😉 )
Das große Thema lautet Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Ich habe das Auto vor ca. einem Jahr gekauft. Damals hat es das Problem mit der Drehzahl schon gehabt. Langsam habe ich angefangen alles abzuarbeiten, aber habe den Fehler nie gefunden. Auch konnte mir keine Werkstatt helfen.
Ich habe heute, warum auch immer, nochmal zur Dose mit Bremsenreiniger gegriffen und den Motor abgesprüht... das Ergebnis hat mich fast umgehauen! Warum? Weil ich schon vor Monaten literweise Bremsenreiniger ohne positives Ergebnis getestet hatte...
Was ist nun anders?
- Wenn ich direkt auf das nagelneue AGR Ventil sprühe, geht der Motor fast aus, oder stottert wie blöd
- sprühe ich direkt rechts an der sekundärluftpumpe unter die neue Ansugbrücke, geht der Motor fast aus, oder ruckelt wie blöd
- sprühe ich auf die nagelneuen Einspritzventile auf der Fahrerseite, geht die Drehzahl mal hoch, mal nicht
Alter Schwede!!!! Wie kann denn das sein? Habe alles ordnungsgemäß gewechselt und zusammengebaut. Ist das neue AGR defekt? Was zum Teufel sitzt denn unter der Ansaugbrücke, dass der Motor fast ausgeht? Die nagelneuen Einspritzventile haben neue O Ringe und sitzen bombenfest im saugrohr.
Ich muss dazu sagen, dass am meisten Reaktion beim AGR Ventil passiert und unter dem Saugrohr, rechts neben der Pumpe...
Hatte die Pumpe abgebaut und nachgeschaut... man sieht absolut nichts, woher die Reaktion kommen kann. Alle 7nterdrucklschläuche sind neu. Alle regelventile ebenso. Druckdose auch.
Ich könnt so kotzen, dass ich das Falschluftproblem nicht in den Griff bekomme. Ich muss den ganzen Kram wieder auseinanderbauen und alles nach der Reihe neu abdichten. Aber ich habe keine Erklärung dafür.
Mein Kumpel war vorhin mit seinem 320CLK da... null gepflegt, nix dran gemacht, alles brüchig, verölt und porös, aber null Reaktion auf Bremsenreiniger. Motor läuft wie ne eins, ohne den kleinsten ruckler...
Jemand evtl aus der plz 73 hier, der mich mal etwas bei der Suche unterstützen könnte?
Vielen Dank schonmal... ;(
35 Antworten
Absolut!!!
Ein ganz besonderer Dank geht an !!! phoenix217 !!!
Der mich mit allen Anleitungen und Drehmomenten versorgt hatte! 😉
Was soll ich sagen... die Drehzahlschwankungen sind seit heute Abend wieder da.
Motor reagiert sofort auf Bremsenreiniger... beim AGR direkt auf der Membrane und wieder am Saugrohr.
Kann es sein, dass sich die Schrauben lockern und gelöst haben?
Habe alle Dichtflächen 101% gesäubert und alles nach Vorschrift mit Drehmoment angezogen. Habe selbst das Mercedes Spezialwerkzeug verwendet, um die Dichtung vom Saugrohr zu zentrieren und zu fixieren.
Die letzten Tage war alles gut... und heute gehts genauso wieder los.
Ich bin echt am Ende... ich nehm mir jetzt nen Strick...
Vielleicht habe ich es auch überlesen:
Wurde der Luftmassenmesser als Verursacher in Betracht gezogen?
Ich lese hier immer nur etwas über AGR..
Falls der LMM erneuert wurde, war es ein Orignalteil oder Chinaware?
2x original Bosch und 1x Mercedes
Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Schrauben gelöst haben. Ich habe kein loctite genommen. Werde sie morgen nochmal herausnehmen und mit loctite sichern. Hoffe, dass man das überhaupt darf und nicht,dass ich wieder eine neue Dichtung brauche...
Das mit dem AGR ist aber schon komisch... wenn ich bei meinem Schwiegervater seinem c320 auf das 17 Jahre alte Ventil sprühe, gibt es keine Reaktion. Mein AGR ist knapp 4 Monate alt und der Motor stirbt dabei fast ab...
Ähnliche Themen
https://www.e-klasse-forum.de/index.php?...
Die Schrauben scheinen wohl ein größeres Problem zu sein.
Zitat:
@ColaMix schrieb am 30. März 2021 um 22:36:35 Uhr:
Das mit dem AGR ist aber schon komisch... wenn ich bei meinem Schwiegervater seinem c320 auf das 17 Jahre alte Ventil sprühe, gibt es keine Reaktion. Mein AGR ist knapp 4 Monate alt und der Motor stirbt dabei fast ab...
Wahrscheinlicher ist, dass das AGR des Schwiegervaters nicht funktioniert.
Ich glaube Du musst Deine Falschluftidee aufgeben und einfach mal längere Zeit fahren, ohne etwas zu verändern.
Das Problem zu ignorieren, ist aber auch keine Lösung...
Und bzgl den Schrauben vom Saugrohr, das kann nicht sein, da das Saugrohr neu ist...
Ich meine nicht, dass Du es dauerhaft ignorieren sollst. Nur eine Zeit lang so fahren und beobachten, ob sich etwas ändert. Manchmal ändert sich der Motorlauf allein dadurch, dass der Motor etwa 15 Minuten im LL läuft. Manchmal erst nach einigen Tagen der Nutzung.
Ständig nach Falschluft zu suchen, halte ich jedenfalls nicht für zielführend. Dein Fahrzeug ist bestimmt dichter als alle anderen, so viel, wie Du schon gemacht hast.
Aber warum reagiert der Motor so extrem auf den Bremsenreiniger? Das kann doch nur eine Undichtigkeit sein...
Darauf wird es wohl hinauslaufen... aber wieder 80 Euro auf Verdacht aus dem Fenster werfen... aber was anderes bleibt mir wohl nicht übrig.
Wenn du beim Einbau vorsichtig bist, und das den Fehler nicht behebt, einfach zurückschicken 🙂
Wo kommst du nochmal her?
Bau doch mal das AGR des Schwiegervaters ein.
Das Fahrzeug des Schwiegervaters ist wahrscheinlich insgesamt nicht so dicht. Bei dem fällt es gar nicht auf, wenn sich eine geringfügige Änderung ergibt.