Falsches Motoröl?
Hallo, mein Motor ist etwas inkontinent was das Öl betrifft...
Das ganze geht seit ca. 2 Monaten so, Termin für die Werkstatt hab ich für kommenden Freitag.
Ich hab also in der letzten Zeit immer 5w30 reingekippt... und eben find ich den Zettel vom letzten Ölwechsel, dort wurde jedoch 5W40 reingetan! ich hoffe, der Motor verzeiht mir diesen Fehler... oder?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Wenn der Motor undicht ist spielt es nahezu keine Rolle ob du ein 0W40 , 15W40 oder irgendwas dazwischen reinkippst.
Wenn ihr euch mal kurz im Netz schlau machen würdet, bräuchetet ihr keinen Thread zu erstellen. Vor allem würdet ihr euch nicht selbst was vormachen. Mit so einer Einstellung landet man auch schnell bei der Wunderzündkerze oder dem Spritsparmagneten😁
23 Antworten
das W steht für die viskosität im winter bei kaltstart, und das nach dem W für denn sommer.
also kann man doch sdagen das wenn der motor betriebstembertaur erreicht hat, das dann die öle gleich sind.
0W40
5W40
10W40
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_DO
Oh wie war.... 😁 Du verstehst hoffentlich den Witz.
Wenn ich z.B. lese, dass ein 0W40 Öl nach kurzer Zeit die gleiche Viskosität haben soll, wie ein 15W40. Man oh man.
Wie viel Quatsch man hier im Forum so lesen kann....
Hallo
Uuuuus, sorry, du hast selber keine Ahnung? Oder doch? Dann klär mich mal auf welche Viskosität ein 15W40 und ein 0W40 bei ca. 80 Grad Öltemperatur haben?
Eigentlich kann das Thema geschlossen werden, ihr regt auch auf hier🙄🙄
Das Thema mit Motoröl gibts doch viel, Suchfunktion nutzen!!
Ja und nein.
Ein 0W40 hat z.B. bei 100° eine Visko von 13,5 und ein 5W40 eine Visko von 14,1. Ersteres hierbei das Mobil1 New Life und das zweite das Synthoil Hightech von Liqui-Moly.
Bei 40° hat ersters eine Visko von 75 und das zweite eine Visko von 86. Du siehst also, dass ein Unterschied nur bei der Zahl vor dem W, einen Unterschied ausmacht. Das Liqui-Moly ist vollsynthetisch, das Mobil1 laut Hersteller nicht. Der Viskositätsindex beträgt hier beim 0W40 185 und beim 5W40 170.
Wie man sieht also schon relativ deutliche Unterschiede. Die jeweiligen Viskositäten werden auch nicht über einen kurzen Zeitraum verändert, sondern sollten das ganze Wechselintervall durch(-)halten.
Dafür sorgen zum Teil die verwendeten Grundöle bzw. Herstellungsverfahren und Viskositätsverbesserer und Additive.
Also es gibt durchaus Unterschiede beim Motoröl und es ist nicht nur alles Werbung. Diese Dinge sind ja auch größten Teils messbar. Inwieweit im realen Leben natürlich Schäden o.ä. durch "falsches" Öl eintreten ist eine etwas andere Frage, wo viele Faktoren Einfluss nehmen. Grundsätzlich bestehen jedoch Unterschiede und schließlich gibt es hierfür ja auch die Herstellervorgaben des Motoren- bzw. PKW- Herstellers.
Ähnliche Themen
Hallo
Hört sich ja gut an. Kann sogar sein das es stimmt.
Dies vorausgesetzt dürfte es aber auch keinen signifikanten Einfluss auf die undichtigkeit eines Motors haben? Oder?
Ach so.
Aus eigener Erfahrung, glatt vergessen. In meinem Fuhrpark befindet sich noch ein ASTRA F, 1,6er Kombi.
Der ist im Bereich des Verteilers, hier und da etwas undicht (nicht dramatisch). Der Vorbesitzer hatte 15W40 drin.
Da ich nicht mit ein paar Ölsorten anfangen wollte habe ich es durch 5W30 ersetzt.
Unterschied=0.
Nur jetzt im Winter bei -10 Grad und weniger sprang er leichter an und leif auch sofort ruhiger.
Im Grunde nicht. Da es dünnes oder dickes Öl in dem Sinne, wie immer alle meinen nicht gibt. Es ist nur fließfähiger oder fließunwilliger, wenn man so will.
Ein erhöhter Ölverbrauch durch den Wechsel von einem "schlechten" Öl auf ein "gutes" Öl kann jedoch sein. Wurde schon erwähnt, hier aber noch einmal. Ablagerungen, die durch die Verwendung von nicht so gutem Öl entstanden sind oder nicht beseitigt/verhindert wurden, können durch das bessere Öl beseitigt worden sein und dadurch gegegebenenfalls einen kurzfristig höheren Ölverbrauch zur Folge haben. Dieser sollte sich jedoch wieder normalisieren und kann dann auch unter den "üblichen" Ölverbrauch NICHT Ölverlust sinken.
Marc hat ein bisl Recht. ;-)
Die Werte kann man auf den Websites der Öl- Hersteller nachschauen.
Hier noch die Werte für ein LM 15W40 Öl.
Visko bei 40°: 108
Visko bei 100°: 14,0
Visko-Index: 137
Interessant ist im Übrigen noch der Pourpoint. Ist für sehr kalte Winter interessant. Soll hier schon vorgekommen sein, dass ein 10W40 im Motor gefroren ist.
Wenn der Motor nach einem Umstieg auf besseres Öl an zu suppen fängt liegt es daran das sich der Dreck im Motor innen an der Wandung verteilt und festsitzt. Füllt man neueres Öl ein wird das durch die Zusätze abgewaschen und dann sind die alten Dichtungen offener . Sehe das an meinem Fiat, der kommt ohne Ölfilter aus. Aber nur wenn man billiges Öl fährt.
OMG. Aber laßt man gut sein.