Falsches Motorenöl?
Hallo liebe Community. Ich hoffe, ich bekomme schnelle Antwort, es ist sehr wichtig. Ich fang mal so an: Wir haben einen Mercedes Benz C 220 (W203) mit einem Rußpartikelfilter. Die Ölfreigabe von Mercedes Benz lautet dann 229.51. Heute waren wir in einer Werkstatt und haben dort den Kundendienst machen lassen. War alles schön und gut, sind nach Hause gefahren und haben rein aus Interesse im Internet geschaut, was für ein Öl uns die Werkstatt da überhaupt reingefüllt hat. Sie haben uns das Castrol Magnatec 5W-30 A3/B4 reingefüllt. Dieses Öl hat aber laut Mercedes keine Freigabe für diesen Motor mit Rußpartikelfilter. Was sollen wir machen? Sollen wir zu der Werkstatt gehen und denen sagen, dass das falsch ist oder kann da nichts passieren? Ich hoffe wirklich um schnelle Antwort und dass ihr mir helfen könnt. Danke schon einmal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Erstmal kommt es darauf an, ob du den DPF nachgerüstet hast oder dieser schon Serie war.
Falls dieser nachgerüstet ist, ist es ein geschlossenes System und du kannst auch 229.3 verwenden.
Falls dieser Serie war, ist es zwingend notwendig 229.31 oder etwas gleichwertiges zu verwenden, da es ein offenes System ist.
Gruß Semet
59 Antworten
Ich würde mir da jetzt keine großen Sorgen machen! Das Öl ist von Castrol und nicht von Tip o.ä.
Ein Motorschaden wird mit ziemlicher Sicherheit nicht entstehen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nicsen1711
Ich würde mir da jetzt keine großen Sorgen machen! Das Öl ist von Castrol und nicht von Tip o.ä.
Ein Motorschaden wird mit ziemlicher Sicherheit nicht entstehen!
Übernimmst Du die Garantie?
Da stimme zu, Motorschaden durch das Öl schieße ich aus - im Gegenteil. Und wenn der Motor kein Ölbrenner ist, wird dem DPF auch nichts passieren.
Grüße
Wenn du nicht unbedingt Kurzstrecke fährst kann das Öl für die nächsten 15000 Km drin bleiben.
Dem Motor macht es nichts aus nur dem Partikelfilter aber auch das nur wenn der Wagen nicht ausgefahren wird. Vor längerer Zeit hat bei mir die Werkstatt den gleichen Fehler gemacht, bin problemlos damit gefahren.
Gruß
Hallo,
Mercedes schreibt das Öl 229.31 zwingend vor.
Sofort raus mit dem falschen Öl.
Die folgenden Zeilen schreibt Mercedes:
Blatt 229.31 (Mehrbereichsöle mit niedrigem
Schwefelgehalt, niedrigem Phosphorgehalt und
niedrigem Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen -
Für Pkw-Dieselmotoren bzw. Pkw-Dieselfahrzeuge, die mit
Dieselpartikelfilter ausgerüstet sind, werden diese Low
SPAsh-Motoröle von Blatt 229.31 zwingend
vorgeschrieben!
Gruss
Willi230
Zitat:
Original geschrieben von Willi230
Hallo,
Mercedes schreibt das Öl 229.31 zwingend vor.
Sofort raus mit dem falschen Öl.
Die folgenden Zeilen schreibt Mercedes:
Blatt 229.31 (Mehrbereichsöle mit niedrigem
Schwefelgehalt, niedrigem Phosphorgehalt und
niedrigem Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen -
Für Pkw-Dieselmotoren bzw. Pkw-Dieselfahrzeuge, die mit
Dieselpartikelfilter ausgerüstet sind, werden diese Low
SPAsh-Motoröle von Blatt 229.31 zwingend
vorgeschrieben!Gruss
Willi230
Sehe ich auch so. Es geht allein um den DPF. Dem Motor wegen ist es egal.
Die Bezeichnung A3/B4
Zitat:
ACEA-SPEZIFIKATIONEN
Die ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Auto mobiles) ist seit 01.01.1996 die offizielle Nachfolgeorganisation der CCMC. Sie definiert die Qualität der Motorenöle entsprechend den europäischen Anforderungen. Die ACEA-Klassifikationen haben für die Pkw-Benzinmotoren die Kurzbezeichnungen A1, A2, A3, A5. Für Pkw-Dieselmotoren gelten die Bezeichnungen B1, B2, B3, B4, B5. Für Pkw-Benzin- und Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlung, z.B. Rußpartikelfilter, gemäß der Euro-Norm 4 oder höher, gibt es sogenannte Low SAPS- oder Mid SAPS-Öle. Diese Öle tragen zusätzlich die Bezeichnungen C1, C2, C3 oder C4. Für Dieselmotoren in Nfz- und Arbeitsmaschinen gelten die Bezeichnungen E2, E3, E4, E5, E6, E7, E9. Die Zahl charakterisiert Leistungskriterien des Öls.
Text zu finden hier
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_domb8bakrw.htmlda das Öl keine C Bezeichnung hat ist es nicht für Rußpartikelfilter geeignet ohne jetzt die MB Freigabe zu beachten.
Erstmal kommt es darauf an, ob du den DPF nachgerüstet hast oder dieser schon Serie war.
Falls dieser nachgerüstet ist, ist es ein geschlossenes System und du kannst auch 229.3 verwenden.
Falls dieser Serie war, ist es zwingend notwendig 229.31 oder etwas gleichwertiges zu verwenden, da es ein offenes System ist.
Gruß Semet
1x falsches Öl schadet nicht dem DPF. Normal hält der DPF mit dem richtigen Motoröl ca. 8 Jahre bis er voll ist. 1x falsches Öl in den Motor, dann hält der DPF nur 7 Jahre u.11 Monate. Ja, ja ein Wahnsinns Verlust.
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
1x falsches Öl in den Motor, dann hält der DPF nur 7 Jahre u.11 Monate. Ja, ja ein Wahnsinns Verlust.
Nein, er hält dann 7 Jahre, 11 Monate und 29 Tage und 23 Stunden. Circa. Der Sulfatascheanteil liegt übrigens bei 1,2% statt bei <0,8%. Kommt nur zum Tragen bei signifikantem Ölverbrauch.
Hey Leute. Bin ja richtig überrascht, dass doch noch so viele Leute geschrieben haben. Der Rußpartikelfilter ist ab Werk drin gewesen und den haben wir auch noch nie gewechselt oder so. Unser Mercedes hat mittlerer Weile ne Laufleistung von 252000 Kilometer. Leider fahren wir recht selten lange Strecken, nur wenn wir Urlaub haben oder so. Aber am sonsten fahren wir maximal 30 Kilometer zum Einkaufen und zur Arbeit sind es etwa 20 Kilometer. Also kein richtiges Langstreckenfahrzeug, zumindest nicht mehr. Wir wollen halt einfach nichts riskieren, er ist halt auch nicht mehr der jüngste. Wenn die Werkstatt wenigstens ein Motoröl mit der Freigabe 229.31 rein gemacht hätte, dann würden wir lediglich früher dann einen Ölwechsel machen.