Falscherkennung beim Verkehrszeichenassistenten übersteuern
Ich wohne in der Schweiz und verwende sehr gerne den Verkehrszeichenassistenten. Bei uns sind die Tempolimits häufig, oft nicht intuitiv und meistens unerwartet. Zudem sind die Sanktionen total unverhältnismässig (z.B. bei mehr als 70 km/h in der 30er Zone = ein Jahr Gefängnis unbedingt, das will das sog. Rasergesetz so). Da bin ich froh, wenn mich ein System rechtzeitig warnt und den Tempomaten übernimmt. So weit so gut, nein eigentlich schlecht 🙁...
Es kommt nun leider vor, dass Geschwindigkeitsverkehrszeichen falsch erkannt werden. Z.B. in einem Tunnel, wo normalerweise 80 km/h gilt, in Ausnahmefällen aber 60. Dies wird durch eine zweite Tafel mit 60 signalisiert, die im gegebenen Fall beleuchtet wird. Weil die Kameras für die Erkennung sehr empfindlich arbeiten, kommt es zu einer Falscherkennung, das unbeleuchtete Signal wird ebenfalls erkannt. Im konkreten Fall wird aus zwei Tafeln 80 und 60 effektiv 40, d.h. das System bremst dann auf 40 runter (warum aus 80 und 60 das Limit 40 wird, erschliesst sich mir nicht). Versuche, dies durch einmaliges kurzes Gasgeben zu korrigieren (wie in einem anderen Thread beschrieben), scheiterten. Das einzige Mittel das hilft: den Tempomathebel 5 Mal fest nach oben drücken, um in 10er Schritten die vorherige Einstellung zu restaurieren (90 weil ich den Verkehr nicht behindern will).
Gibt's da einen einfacheren Weg? Kann man die Erkennung selbst kurzzeitig übersteuern und die vorletzte (korrekte) Erkennung reaktivieren? Weiss jeman Bescheid? Wie sind Euere Erfahrungen mit der automatischen Verkehrszeichenerkennung?
15 Antworten
Ich glaube nicht, dass die 40 rechnerisch zustande kommen, sondern die 40 in den Navidaten gespeichert sind. Erlebe sowas täglich.
Entweder solltest Du diese im Stelle im passiven Modus anfahren (d.h. leicht Gas geben und halten, passiv wird auch im KI angezeigt) oder wenn die Anpassung schon erfolgt ist und das Auto zu bremsen anfängt, eben Gas geben die erwünschte Geschwindigkeit wieder erreichen und während das Gaspedal noch gedrückt wird, den Distronic-Hebel leicht nach oben oder nach unten bewegen. Beim beschleunigen wird nämlich die aktuell gefahrene Geschwindigkeit übernommen.
Das liest sich komplizierter als es in der Praxis ist aber es funktioniert echt leicht. (wenn man in dem Moment dran denkt)
Die Anpassung auf 40 kann auch z.B. durch ein anderes Schild mit dem Schriftzug "40" erfolgen, welches man als Fahrer nicht unbedingt wahrnimmt. Meiner hat am Anfang an einer Brücke mit MLC (Military Load Class) 40 in einem kleinen gelben Schild diese als erlaubte Geschwindigkeit übernommen wobei auf der Brücke 60 km/h erlaubt waren. Ich schreibe bewusst "am Anfang" weil es in letzter Zeit nicht mehr passiert ist, als hätte mein System "dazu gelernt" (was ich allerdings nicht glaube)
Ja, es geht etwas leichter. Mit Hebel nach vorne Tempomat rausnehmen und manuell dein Tempo einsteuern, dann vom Tempomat mit einem Klick hoch übernehmen lassen.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 30. April 2017 um 10:10:21 Uhr:
und manuell dein Tempo einsteuern
Du meinst: peduell. 😎
Ich habe die oben beschriebene Situation im Tunnel mit den kombinierten Tempolimit Zeichen 80/60 km/h, von denen jeweils nur eines beleuchtet ist, jetzt diverse Male durchfahren und kann relativ zweifelsfrei folgendes feststellen:
- Der "Trick" kurz das Fahrpedal durchzutreten, um die zuvor eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit wiederherzustellen, funktioniert! Entgegen meiner vorigen Aussage! Super! Allerdings muss der Kick aufs Fahrpedal innerhalb sehr kurzer Zeit (ca. 2 Sek.?) erfolgen.
- Der Fehler liegt definitiv nicht an falschen Daten im Navi (im Tunnel müsste ohnehin eine spezielle Logik die gefahrene Strecke zum letzten GPS-Signal addieren), sondern es ist eindeutig die Zeichenerkennung schuld:
1. Es gibt mehrere solche 80/60 km/h Schildkombinationen und es passiert nicht immer an derselben Stelle.
2. Manchmal wird 60 km/h erkannt, manchmal 40 km/h. Wie oben geschrieben ist mir unklar, warum ein 80er und ein 60er Schild dann 40 ergeben...
Fazit: Die ganze Tempolimit-Erkennungs-Geschichte ist mit Vorsicht zu geniessen! Ich hoffe, es gibt dann ein SW-Update, welches auch den ausgelieferten Fahrzeugen zugute kommt!
Es ist definitiv so: Bei aktiviertem (beleuchtetem) 80er Schild wird das unbeleuchtete 60er Schild ebenfalls erkannt. Weil weniger hell, verfehlt die Erkennung manchmal und es wird stattdessen 40 erkannt. Logisch, dass bei mehreren erkannten Limiten die tiefste übernommen wird, i.d.F. 40. Ist das das einzige Tunnel im gesamten deutschsprachigen Gebiet mit dieser beleuchtungsabhängigen Limitensteuerung? Wirklich? Niemand anders mit ähnlichen Erfahrungen?
Hab ich in Deutschland noch nie gesehen. Entweder 1 Schild rein digital oder 1 Schild mit fester Geschwindigkeit. Ist schon eine merkwürdige Lösung mit den zwei Schildern ;-)
@schloeb:
Wo ist dieses Tunnel - will das mal in Google streetview anschauen, kann mir das gar nicht vorstellen
Was mich auch stört ist die "Entwarnung" nach einer kurzen 30er Zone, etwa vor Schulen. Wir alle wissen, dass die Begrenzung nach der nächsten Einmündung aufgehoben ist (, wenn sie nicht dort wiederholt wird). Aber COMAND weiß das leider nicht. Selbst wenn ich aus einer 30er Straße in eine vierspurige Hauptstraße abbiege, bimmelt COMAND, wenn ich 40 und schneller fahre. Das nervt. Angeblich "weiß" das System doch auch durch die Online-Anbindung und die Kodierung der Here-Karten, welche Geschwindigkeit erlaubt ist. Aber scheinbar sticht die Erkennung der Schilder die Kodierung der Karten.
Weiterer Schwachpunkt ist die zeitweise Begrenzung der Geschwindigkeit (z.B. werktags von 6 bis 22 Uhr). Der Becker Map Pilot aus dem S212 Mopf (ansonsten nicht gerade der Renner...) wusste das zuverlässig und warnte außerhalb der Zeiten oder am Sonntag nicht. Das Masterpiece ist leider nicht so intelligent... Ich versuche schon, die Here-Karteneinträge zu verbessern, aber ist das eigentlich meine Aufgabe??? 🙁
@tmodellforever die zeitanhängige Verkehrszeichenerkennung funktioniert bei mir tadellos.
Dann scheinst Du die richtigen Strecken zu benutzen, @e220stein
Auf meinen Hauptstrecken sind zwei solcher Zonen - und wenn die Kamera das Schild entdeckt, bimmelt es auch gleich, egal zu welcher Tages- der Nachtzeit und an welchem Wochentag.
Fricola: Der Tunnel heisst "Eggfluh" und befindet sich auf der Strecke Basel - Delemont (Delsberg) zwischen Aesch und Zwingen. Ich versuche, diese Leuchtschilder zu fotografieren, aber zu Tageszeiten ist das nicht möglich, ohne einen Stau im Tunnel zu produzieren... Vielleicht gelingt es mir ja noch, dann werde ich die Fotos posten.
Habe im April den A-Service durchführen lassen. Dabei wurde die Software des Verkehrszeichenassistenten upgedated. Jetzt passiert es nur noch einmal und zwar immer an der selben Stelle. Es scheint so, dass das Problem FAST behoben ist. Jetzt wart ich halt, bis diese zwei (idiotischen) Wechsel-Signale durch modernere ersetzt werden.