Falscher Kurbelwellensensor verbaut?
Hallo Community,
ich habe aktuell kein dringendes Problem, allerdings warte ich zur Zeit auf ein Ersatzteil und habe deshalb ein paar Untersuchungen am Fahrzeug angestellt, die in mir große Skepsis hervorrufen. Ich dachte deshalb, dass es trotzdem interessant wäre einen Thread dazu zu starten.
Folgende Situation: Ich habe einen Astra bekommen, der nur mit abgezogenem Kurbelwellensensor anspringt (Notlaufmodus). Motorcode X20XEV, Fehlercode P0335. Es heißt, dass der Wagen irgendwann aufgrund des KWS nicht mehr anprang. Der Sensor wurde ausgetauscht, aber das half nichts. Dann wurde das Fahrzeug zunächst stehen gelassen.
Vielleicht kann jemand folgende Annahmen bzw. Vermutung nachvollziehen bzw. bestätigen:
Im Schaltplan auf Seite 5 steht, dass der Kurbelwellensensor (P35) 3 Pins hat und Pin 3 mit Masse verbunden ist. Das konnte ich an der Buchse, in die der KWS eingesteckt wird, nachmessen. Nun sollte laut dem Schaltbild des Sensors P35 zwischen allen Pins des Sensors ein Widerstand bzw. eine Verbindung messbar sein, das heißt, beispielsweise zwischen Pin 1 und 3 1000 Ohm, zwischen Pin 1 und 2 500 Ohm und zwischen Pin 2 und 3 auch 500 Ohm. An dem verbauten Sensor messe ich allerdings nur zwischen Pin 1 und 2 ca. 570 Ohm und und zwischen Pin 3 und den anderen Pins unendlich. Es ist natürlich klar, dass ich, wenn ich am Samstag den neuen Sensor bekomme, weiß dass der alte defekt ist, wenn der neue Widerstand zwischen allen Pins hat. Allerdings dachte ich, kann ich vorher mal nachfragen, ob meine Vermutungen korrekt sind. Kann ja auch sein, dass der neue die gleichen Eigenschaften hat.
Nun wollte ich fragen, ob sich jemand genauer mit diesen Sensoren auskennt oder jemand, der einen funktionierenden X20XEV hat, vielleicht mal kurz den Sensor durchmessen kann und mir bestätigen kann, wie der aufgebaut ist. Soll ein verbreitetes Problem bei den X18XE und X20XEV sein, die beide die SIMTEC 56 Steuerung verbaut haben. Wär natürlich eine Erleichterung, wenn es nur der Sensor war. Allerdings ist es merkwürdig, dass ein neuer Sensor falsch war. Kann natürlich Zufall sein, dass der Sensor defekt ausgeliefert wurde, es kann aber auch wirklich sein, dass tatsächlich inkompatible Sensoren für den Motor verkauft werden, das wäre ein Ding.
Ansonsten müsste ich wahrscheinlich das Steuergerät inklusive Lesespule austauschen oder zur Reparatur einschicken, das wäre dann mühseliger und teurer.
Viele Grüße,
Florian
20 Antworten
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 22. April 2020 um 22:59:44 Uhr:
Hier ist kein Foto. Bei 90° daneben, würde nichts gehen.
P0335 kann auch kommen wenn der NWS hin ist, dann dürfte er aber ohne KWS nicht anspringen.
Entschuldigung, Foto müsste jetzt zu sehen sein. Doch er läuft mir nur NWS. Aber vllt. ist der wirklich hin, weil er nach ein paar minuten ausgeht.
Also mach den Nws neu und febi metzger ist okay. Das Leiden kenne ich aus meiner Omega Zeit. Die waren regelmäßig fritte
Wenn du ihn allein wechselt aufpassen das dir die Schraube nicht nach unten fällt.
Zitat:
@bommel-73 schrieb am 22. April 2020 um 23:04:04 Uhr:
Also mach den Nws neu und febi metzger ist okay. Das Leiden kenne ich aus meiner Omega Zeit. Die waren regelmäßig fritte
ja sehr vielen dank auch für deine erste Anmerkung, die hat mir wirklich zu dem entscheidenden Schritt in der Diagnose gebracht.
Morgen checke ich dann auch trotzdem mal die Markierungen am Steuertrieb.
Ähnliche Themen
Dafür ist das Forum da!
KWS ist da, eingebaut, Fehler ist weg! Vielen Dank!!!
Allerdings kommt jetzt die MKL an, wenn der Motor warm ist. Die muss ja leider aus sein, um HU zu bestehen. Ich habe die Fehlercodes ausgeblinkt, es sind folgende vorhanden:
P0335 Kurbelwellensensor
P0130 O2 Sensor 1
P1540 Irgendwas mit Klimaanlage
P1612 Wegfahrsperre
P1613 Wegfahrsperre
P0340 Nockenwellensensor
Leider kann ich sie nicht löschen, da der Diagnoseadapter, den ich hier habe, nicht funktioniert.
Ich kann allerdings die meißten ausgrenzen. KWS und NWS funktionieren ja, es ist nicht im Notlauf, da er bis 6000 dreht.
Wegfahrsperre hat nix zu bedeuten, ich denke wenn würde er ja nicht laufen. Die Codes scheinen bei den Astras öfter einfach aufzutauchen.
Klimaanlage hat kaum noch Kühlmittel, aber ich denke mal nicht, dass das der Grund, weshalb die MKL bei erst warmen Motor leuchtet. Ausschalten der Klima sollte den Fehler dann ja auch beheben.
Also es dreht sich ganz sicher um die Lambdasonde. Die sieht so aus, als wurde sie schon mal gemacht (Kabel mit Isolierband umwickelt). Ich kann mir denken, dass der Motor so anfettet, weil da so altes Benzin drin ist, das nicht mehr so viel Saft hat (Der Astra stand ca. 1 Jahr). Allerdings verbrennt das alles und die Lambdasonde bekommt wenig Sauerstoff, weil ja das Benzin ordentlich verbrannt ist. Klingt das plausibel?