Falschbetankung / Tankablassschraube?
Hallo liebe Community,
ich habe abgelenkt zur falschen Zapfe gegriffen und ca. 14L Super Plus in mein Touran (2007) getankt. Im Tank waren noch etwa 5 Liter Diesel. Auto habe ich zum Glück seitdem nicht angemacht und an der Tanke beiseite geschoben.
Habs dann gleich mit Schlauch und Kanister versucht, aber nicht vernünftig an das Benzin gekommen, vermute mal da ist ein Filter o.ä. im Weg. Leider kenne ich mein Auto technisch nur wenig, da es ein Firmenwagen ist und dabei sonst alles gemacht wird. In dem Fall hätte ich das natürlich gerne selber erledigt bekommen. Wie bekomm ich den Rotz denn da raus?
Ich hoffe auf eine Möglichkeit á la Tankablassschraube oder Schlauch direkt am tiefsten Punkt des Tankes abziehbar?!
Ich hoffe ihr könnt mir technisch zur Seite stehen und wisst wie ich auch ohne Schlau meinen Tank wieder leer bekomme. Danke schon mal!
Grüße Jan
Beste Antwort im Thema
Hallo jankause,
also eine Ablassschraube gibt es am Tank definitiv nicht. Sitzbank hinten herausnehmen und die Tankarmatur entfernen, Kraftstoff absaugen. Anschließend guten halben Liter Zweitaktöl hinzu geben und mit Diesel auftanken.
Schicke dir noch eine PN.
Gruß
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Ist denn immer sichergestellt, daß die Zapfpistole zu 100% Diesel abgibt? Was ist mit Vermischungen im Tankzug bei Anlieferung zur Tankstelle?
Das kann man nie ausschliessen aber wenn betrifft es nicht nur Dich allein, sondern eine ganze Reihe andere Fahrer und somit wäre es schnell nachweisbar das die Tanke schuld hat.
Zitat:
Original geschrieben von micha1061
Welche Werkstatt meldet schon Falschtankungen? Hab ich noch nie erlebt. In unserer Mehrmarkenwerkstatt (u.a. Citroen und eine VW Konzernmarke) hab ich noch nie was von einer Meldepflicht gehört. Man zeige mir also das Rundschreiben ...Der TE hat sich richtig verhalten, indem er das Fahrzeug nicht mehr startete, nachdem er die Falschtankung bemerkte. Um ganz sicher zu gehen sollte man abpumpen, 5 Liter Diesel nachtanken, nochmal absaugen und danach volltanken. Den dann im Tank befindlichen Restbenzin kann man vernachlässigen. Gute Fahrt und mehr Glück bei den nächsten Tankversuchen!
PS: Erinnert mich jedesmal an die alte DEA-Werbung....
dann solltet ihr mal etwas mehr im servicenet bei vw nachsehen denn ihr seit eigentlich als vw vertragswerkstatt dazu verpflichtet gibt es wenn ich mich nicht ihre auch tpi s dazu also einfach mal lesen
gruß stingray
Zitat:
Original geschrieben von stingray-canata
dann solltet ihr mal etwas mehr im servicenet bei vw nachsehen denn ihr seit eigentlich als vw vertragswerkstatt dazu verpflichtet gibt es wenn ich mich nicht ihre auch tpi s dazu also einfach mal lesen
gruß stingray
Also sollte man nach so einem missgeschick eine "Freie" Werkstatt aufsuchen um so eine Meldung an VW zu vermeiden ?!
Gruß
Stefan
Spätestens dann, wenn das defekt Bauteil in der Garantie, von VW angefordert wird, wird erstmal geschaut ob dieser Fehler vom Falschtanken her kommen kann. VW fordert mind. 90% aller Garantieteile an.
Hat man denn nicht früher sogar extra etwas Benzin in den Diesel getankt (ein paar wenige Liter), damit der Diesel im Winter bei hohen Minustemperaturen nicht flockt? OK, so´n alter Strichachter Mercedes mit Rappeldiesel ist vielleicht nicht zu vergleichen mit den modernen CR-Diesel, aber etwas (!) Benzin wird ihn nicht gleich kaputt machen, oder?
Gruß barney
Hallole ...
... das war früher , und die " Alten - Trecker " haben solche " Mixturen " eben viel besser geschluckt / verarbeitet 😉
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von Hermy66
Hallole ...... das war früher , und die " Alten - Trecker " haben solche " Mixturen " eben viel besser geschluckt / verarbeitet 😉
Gruß
Hermy
Das dachte ich mir schon, Hermy... 😉
Gruß barney