Falsch eingestellte bzw. defekte Scheinwerfer - zunehmendes Problem ?

Geht es nur mir so oder ist euch das auch schon aufgefallen ?

Gefühlsmäßig fahren immer mehr Autos mit defekten und/oder falsch eingestellten Scheinwerfern durch die Gegend:

- Scheinwerfer zu hoch, Abblendlicht blendet
- es leuchtet nur ein Abblendlicht
- Nebelscheinwerfer leuchten sonstwohin und blenden
- mindestens eine von 3 Bremsleuchten ist dunkel
- es leuchtet nur ein Rücklicht (Kennzeichenbeleuchtung wird eh überbewertet)

Woran liegt das ?

Hat die Polizei keine Lust, die rauszuwinken ?
Oder wird nur nicht mehr genug Werbung für den Lichttest im Oktober gemacht ?
Sind die Scheinwerferlampen kaum noch selbst zu wechseln ?
Erzählen die Fahrschulen nichts mehr von Abfahrtkontrolle ?
Oder ist der moderne Autofahrer nicht mehr in der Lage, am Rad (der Scheinwerfer-Höheneinstellung) zu drehen ?

Oder gibt es ganz andere Gründe ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wimbowambo schrieb am 31. August 2015 um 15:06:31 Uhr:


Ich habe meine Scheinwerfer so eingestellt wie ICH am besten schauen kann.

Genau das sind die A.... die Andere blenden.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@Golfinator schrieb am 31. August 2015 um 19:14:26 Uhr:



Zitat:

@einsdreivier schrieb am 31. August 2015 um 18:34:25 Uhr:


Mehr Kontrollen, verpflichtender Lichttest im Oktober. Nix mit freiwillig und kostenlos. 10 € und bitte JEDER.

Genau.😁

Ich fahre einmal jährlich zum Service, dass muss reichen.🙄

Eben, dann pappt dir dein Händler eben den Sticker "Lichttest" drauf und gut. Mehrkosten? Nein, denn testen muss er es im Rahmen des Service (wir sprechen vom jährlichen Kundendienst) ohnehin (auch wenn´s die meisten Händler wohl auch gar nicht machen).

Den Aufkleber brauche ich nicht. Hab als Kölner nicht mal ne Umweltplakette. Kostet alles nur Geld und belastet unnötig die Umwelt.

Hast am Anfang das Problem schon richtig angesprochen. Der Glühlampenwechsel ist bei vielen Autos so kompliziert, dass man als Privatmensch lieber die Finger davon lässt. Und so schleppt man den Werkstattbesuch (und die damit verbundenen Kosten) im weiter. Es gibt tatsächlich Modelle, wo zum Wechseln der Scheinwerferbirne die Stoßstange abgenommen und der Scheinwerfer ausgebaut werden muss.

Ich kann mich an unsere Touran erinnern, wo ich zum Wechseln einer Rücklichtbirne das ganze Rücklicht ausbauen musste. Dagegen konnte ich beide Xenonbirnen problemlos wechseln.
Bei meinem EOS war das Standlicht defekt. Ich kam nicht einmal richtig an die Birne, dem Kfz.-Meister brach der Nippel (von der Halterung) ab. Musste erst eine neue Halterung besorgen und konnte die Birne dann wechseln. Der EOS ist übrigens von 2007 und zeigt im Display bereits an, welche Birne defekt ist.

Dass von der korrekten Beleuchtung (und einigen Sachen mehr) das eigene Leben abhängt, schein viele nicht zu interessieren.

Und die Einstellung "ich stelle meine Scheinwefer so ein, dass ich am Besten sehe" ist doch typisch. Pech für ihn nur, wenn ihm 20 Fahrer mit der gleichen Einstellung und LED oder Xenon entgegen kommen. Vielleicht noch zwei SUV-Fahrer, deren Scheinwerfer bauartbedingt höher sind. Und drei Motorradfahrer mit LED oder Xenon und Fernlicht.

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 31. August 2015 um 18:34:25 Uhr:



Mehr Kontrollen, verpflichtender Lichttest im Oktober. Nix mit freiwillig und kostenlos. 10 € und bitte JEDER.

Was soll der Unfug denn bringen?

Heute warst du dann beim Lichttest und in 4 Wochen geht das Leuchtmittel übern Jordan. Kann man dann wieder bis Oktober warten???

Nein, die Tickets der Rennleitung sind einfach zu günstig. Wenn so was nen Hunni kosten würde, wäre die Rennleitung da auch auf Zack.

Ich persönlich schleiche morgens nicht ums Auto, wozu auch, es wird ja elektronisch angezeigt. Wenn was ist, wechsele ich sogar unterwegs, aber auch wieder nicht bei 20 km bis nach Hause.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wimbowambo schrieb am 31. August 2015 um 15:06:31 Uhr:


Ich habe meine Scheinwerfer so eingestellt wie ICH am besten schauen kann.

Genau das sind die A.... die Andere blenden.

...ich stelle meine Scheinwerfer manuell mit Maßband vor einer Wand ein. Die Einstellung hat noch bei jeder HU gepaßt.

1. das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche im Abstand von z.B. 10m -gemessen ab Scheinwerferglas- vor einer Wand abstellen.
2. Höhe der Hell/Dunkelgrenze direkt am Scheinwerfer messen... einfach ein Blatt weißes Papier direkt an das Scheinwerferglas halten und vom Boden die Höhe H bis zur Hell/Dunkelgrenze messen
3. an den Scheinwerfern nachsehen wie die Einstellung sein muß... das ist das wo meist irgendwas von 1,2 % direkt im Bereich der Scheinwerfer (unter der Motorhaube) steht
4. bei der Angabe von 1,2 % von der direkt am Scheinwerfer gemessenen Höhe pro Meter Abstand zur Wand 1,2 Zentimeter abziehen -> bei 10 Metern sinds insgesamt 12 Zentimeter
5. die Höhe H abzüglich den 12 Zentimetern an der Wand mit einem horizontalen Strich markieren
6. den linken Scheinwerfer so einstellen, dass die sich an der Wand abzeichnende Hell/Dunkelgrenze exakt auf der markierten Höhe (horizontaler Strich) befindet... ganz praktisch dabei ists den rechten Scheinwerfer dabei abzudecken oder etwas davor stellen, damit er mit seinem Licht beim Einstellen nicht "stört"
7. den rechten Scheinwerfer kann man ganz einfach nach der Hell/Dunkelgrenze des linken einstellen, wobei die Hell/Dunkelgrenze des rechten Scheinwerfers aufgrund des asymetrischen Abblendlichts nach rechts hin ansteigt, so dass der rechte Fahrbahnrand weiter ausgeleuchtet wird um z.B. Fußgänger, Fahrradfahrer... allgemein den rechten Fahrbahnrand besser erkennen kann - beim hier üblichen Rechtverkehr befindet sich dort i.d. Regel kein Gegenverkehr, der somit auch nicht geblendet werden kann
8. ich kontrolliere die Einstellung danach nochmal indem ich in größerem Abstand, etwa in Fahrzeugmitte ins Abblendlicht sehe und mich langsam in Richtung Boden bewege bis die Scheinwerfer im Idealfall gleichzeitig zu blenden beginnen

Nebelscheinwerfer kann man mit der gleichen Methode einstellen... allerdings beträgt das Gefälle der Hell/Dunkelgrenze hier 2% ... bei 10 Meter Abstand zur Wand wären also 20 Zentimeter abzuziehen, aber besser z.B. bei 5 Meter Abstand einstellen - die 2% entsprechen da dann 10 Zentimetern die von der Höhe abgezogen werden müssen.

Zusätzlich kann man die Scheinwerfereinstellung auch während der Fahrt im Auge behalten indem man z.B. am Heck eines vorrausfahrenden Autos -normaler Abstand, einigermaßen ebene Straße- prüft wo die Hell/Dunkelgrenze liegt... leuchtet man z.B. den Innenraum eines normalen Autos (nicht tiefergelegt, Sportwagen, etc.) "voll" aus kann man davon ausgehen dass die Einstellung "evtl." zu hoch ist.

Ggf. kann man das Auto auch einmal bei Nacht mit eingeschaltetem Abblendlicht abstellen und von ein paar Metern Entfernung einfach als "Gegenverkehr" mal aus der ungefähren Höhe eines sitzenden Fahrers prüfen ob die Scheinwerfer blenden.

PS: ... teils drehe ich die Scheinwerfer meiner Autos auch absichtlich etwas in die Höhe, so dass sie blenden und reguliere sie mit der Niveauregulierung wieder nach unten um vorrausfahrenden Schlafmützen, Schleichern oder Autobahn-Überholspurschleichern, die einem vor die Nase ausscheren und zu einer Vollbremsung zwingen auch ohne Lichthupe den Weg leuchten zu können - bei solchen Leuten vorraus wird die Niveauregulierung dann hoch gedreht.
Dagegen drehe ich die Niveauregulierung bei Tageslicht, wenn das Licht nicht gebraucht wird um selbst etwas zu sehen auch schon mal -ohne Zuladung, etc.- ganz nach unten um auch in ungünstigen Situationen (Bodenwellen, etc.) nicht zu blenden.

Ich wüsste jetzt auch keinen Grund, warum die "an der Wand Methode" nicht zum Erfolg führen sollte? Das Lichteinstellgerät ist im Prinzip nichts anderes.

Wie wäre es damit?

Nach dem Erlischen eines Verkehrssicherheitsrelevanten Leuchtmittels nur noch 10 Motorstarts möglich.

Die sind an nen Shoppingsamstag mit der Familie schell verbraucht.

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 31. August 2015 um 23:14:04 Uhr:


Wie wäre es damit?

Nach dem Erlischen eines Verkehrssicherheitsrelevanten Leuchtmittels nur noch 10 Motorstarts möglich.

Die sind an nen Shoppingsamstag mit der Familie schell verbraucht.

... und beim Versuch des 11. Motorstart geht die Alarmanlage, Hupe, Blinker, usw. an und läßt sich erst wieder abstellen, wenn das Auto sein neues Glühobst montiert gekriegt hat 😁

Guuute Idee!

Aber so ein Counter, der runterzählt, das hat schon was.

Die Xenon und LEDs sind eine Seuche. Der Fernlicht Assistent mag ein auto in der gleichen Spur erkennen und abblenden. Aber in der Spur rechts von solchen Autos blendet das Fernlicht wie sau und es bleibt auch an wenn das betreffende auto sehr nah ist.

Auch in der Dämmerung und tagsüber fahren die mit Fernlicht. Täglich sehe ich so um die 15 bis ca. 40 Autos die dauerhaft blenden.
Die Leute mit verstellten halogenlichtern fallen kaum auf.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 31. August 2015 um 22:24:47 Uhr:


Ich wüsste jetzt auch keinen Grund, warum die "an der Wand Methode" nicht zum Erfolg führen sollte? Das Lichteinstellgerät ist im Prinzip nichts anderes.

Funktioniert bei Xenon (und vermutlich auch bei LED) nicht, weil die Änderungen per Diagnosegerät im Auto gespeichert werden müssen.

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 31. August 2015 um 23:14:04 Uhr:



Nach dem Erlischen eines Verkehrssicherheitsrelevanten Leuchtmittels nur noch 10 Motorstarts möglich.

Damit erwischst aber keinen ,,Blender,, sondern nur die Blinden und Einäugigen.

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 31. August 2015 um 23:14:04 Uhr:


Wie wäre es damit?

Nach dem Erlischen eines Verkehrssicherheitsrelevanten Leuchtmittels nur noch 10 Motorstarts möglich.

Die sind an nen Shoppingsamstag mit der Familie schell verbraucht.

Stell ich mir lustig vor Samstags nach Ladenschluss im Stadtverkehr - bei einem Auto mit Start-Stopp-Automatik 🙂

Zitat:

@gast356 schrieb am 31. August 2015 um 22:16:57 Uhr:


6. den linken Scheinwerfer so einstellen, dass die sich an der Wand abzeichnende Hell/Dunkelgrenze exakt auf der markierten Höhe (horizontaler Strich) befindet... ganz praktisch dabei ists den rechten Scheinwerfer dabei abzudecken oder etwas davor stellen, damit er mit seinem Licht beim Einstellen nicht "stört"
7. den rechten Scheinwerfer kann man ganz einfach nach der Hell/Dunkelgrenze des linken einstellen, wobei die Hell/Dunkelgrenze des rechten Scheinwerfers aufgrund des asymetrischen Abblendlichts nach rechts hin ansteigt,

Hast du das auch tatsächlich schonmal gemacht, oder nur aus einem Buch abgeschrieben?

Die Hell-Dunkel-Grenze des linken Scheinwerfers steigt übrigens auch nach rechts an...

Deine Antwort
Ähnliche Themen