Falls der Vectra C OPC nie in Serie gehen sollte...

Opel Vectra C

...sollte man sich diesen hier vielleicht mal ansehen und testen:

http://www.auto-news.de/auto/news/anzeige.jsp?id=13335

Die Eckdaten (bis auf V/Max) klingen ja doch recht verlockend! 😎

29 Antworten

Naja also der Grill sieht nicht sehr hübsch aus, da gefällt mir auch der normale besser, aber das heck macht viel her finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Um diese Aussage zu treffen musste ich noch nicht mal Matlab anwerfen -

Na sind denn jetzt die Mathematiker los? Soll ich noch nach Maple kramen und wir stellen es grafisch dar :-) ?

Schönen Abend,
SW

Nix mit Mathematiker (keine Beleidigungen bitte 🙂🙂 ).

Ne, mit Simulink kann man das wirklich wunderbar simulieren - man trifft damit die Testergebnisse in den Fachzeitschriften erstaunlich gut...

Einmal reicht mein Beitrag... Duplikat gestrichen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Nix mit Mathematiker (keine Beleidigungen bitte 🙂🙂 ).

Ne, mit Simulink kann man das wirklich wunderbar simulieren - man trifft damit die Testergebnisse in den Fachzeitschriften erstaunlich gut...

Warum Beleidigung, ich bin einer, zumindest ein Halber :-) Und du scheinst dich mit Matlab ja besser auszukennen als ich... Hatte bzw. habe das auch alles, aber...

Was ist Simulink? Ein Zusatzmodul? Kannst du da mal was schicken?

LG,
SW

Simulink ist Matlab-Modul (zum Kaufen), was mittels einer graphischen Oberfläche jedes gängige physikalische Problem einfach lösen kann. Es ist besonders beliebt im Bereich Regelungstechnik, Abstimmung und Abschätzung von Fahrleistungen (bei guten Annahmen bekommt man eine Trefferquote von +/- 0,5% locker hin!).

Anbei zwei Screenshots, für den Vectra GTS V6 Automatik. Eingegebene Werte: Leistungskurve (als Funktion von n), Reibwert (als Funktion von v), dynamischer Abrollumfang (als Funktion von v), Leermasse (als Funktion von t) Getriebeabstufung, Luftwiderstandsindex und Konstanten wie Dichte, Erdbeschleunigung etc..

Momentan fehlen mir noch die Schaltzeiten, d.h. ich muss einmal messen, wie lange das Fahrzeug zum Schalten benötigt, und welche Kräfte dabei noch auf die Räder fließen. Deshalb sind die Beschleunigungszeiten derzeit um ca. 0,5s pro Schaltvorgang zu gut (also 100-200 wäre real 1s langsamer). Zweck ist es: Ich möchte die Leistungskurve im Serienzustand einlesen und meine jetzige Leistungskurve, um damit den Unterschied in den Fahrleistungen beziffern zu können.

Achso, Simulink spuckt für den GTS V6 Automatik bei 155 kW eine Vmax von 246,4 km/h aus...

Achso, in den Boxen sind natürlich weitere Gleichungen hinterlegt, ist leider nicht so einfach wie es aussieht. Besonders das Getriebe (bei Automatik) macht mir Sorgen, da hier ja ohne deutliche Zugkraftunterbrechung geschaltet wird. Wie ich das mathematisch erfassen soll, weiß ich nicht.

Auch fehlt mir momentan beim Motor noch das Schalten des Multirams nach dem Fahrstufenwechsel und der damit verbundene kurzzeitige Leistungsverlust!

Kurzum, es ist noch einiges zu tun, aber mein Ziel ist es, das Modell auf +/- 1% anzupassen :-)

Klingt spannend, was ist deine Profession? Ganz ohne ist das ja nicht :-)

Das würde ich auch gerne wissen 🙂

Ich habe als Werksstudent in der Fahrerprobung / Abstimmung einer Performanceabteilung eines Autokonzerns.

Was ich jetzt mache ist allerdings Hobby (arbeite überhaupt nicht mehr in dem Bereich).

Wenn man genug Zeit hat, kann man ein ganzes Auto mit Simulink aufbauen, da ja alle Vorgänge als physikalischer Vorgang beschreibbar sind. Mal schaun, wann mich die Lust verläßt...

Zitat:

Original geschrieben von Mauzl


Hi,

eins nur mal am Rande.Es ist und bleibt ein Mazda und in dieser Kombination wird das Gerät fast unverkäuflich für den 1.Besitzer.

 

versuch mal nen GTS 3.2 zu einem vernünftigenPreis los zu werden.... Is auch nicht besser...

Greetinx

Hi,

das kannst Du so nicht sagen.Die Omegas werden auch relativ schlecht gehandelt und trozdem habe ich Ende August meinen MV6 noch richtig gut verkauft!
Es kommt halt immer darauf an,was der Wagen bietet.ich hatte halt einen relativ seltenen,mit der totalen Vollausstattung,in super gepflegten Zustand,der auch noch schön zurecht gemacht war.Der Käufer hatte bei mir schon 1 1/2 Jahre gebettelt,dass ich den Wagen endlich verkaufe und ist immernoch sehr froh,dass er Ihn bekommen hat.

Aber Mazda.....

...NEE DANKE!!!!!!!

Bis denne...

hm,nach all denPosts,
fahrt mal nen Mazda und setzt Euch dann in den Vectra!!!!
Da trennen Welten!!!!
Und ich weiss wovon ich rede,arbeite in nem Mazdaautohaus
Auf Schulungen fahr ich immer mit nem Vfw,und das sind einige im Jahr.
Das müsste nun beantworten warum ich nen Opel fahr,egal wie der Ruf ist.
Gruss Michi

Falls es jemanden interessiert:

Mein Modell ist jetzt fertig. Es berücksichtigt Kupplungseinsatz / Wandlerschlupf und Schaltpausen. Einzig das Umschalten des Multirams nach einem Schaltvorgang habe ich nicht Qualitativ erfassen können, daher rechne ich mit etwas größeren Schaltpausen.

Ergebnis:

Vectra GTS V6 Handschalter:

0-100 km/h 7,61s (Werksangabe 7,8s, Tests zwischen 7,4 und 7,7s)
0-180 km/h 24,18s (AMS ermittelte 24,4s).
0-200 km/h 31,51s (Autojournal ermittelte 31,6s)

Wenn der Vectra OPC nie in Serie geht.....

Also es stand eigentlich von anfang an fest das er erstmal nur eine Studie ist.
Ich weiß nicht wie es mit der nachfrage aussieht, aber ich schätze mal relativ groß.
Aber ich glaube auch das im nächsten halben jahr kein Vectra OPC mehr herauskommen wird weil vor dem Facelift lohnt sich das nicht mehr.
Vielleicht wird parallel zum Facelift ein Vectra OPC herauskommen, welcher motor allerdings weiß ich nicht.
Auserdem denke ich das der 1.9CDTI Twinturbo recht teuer sein dürfte, auserdem gab es bisher noch nie einen diesel als OPC, allerdings ist zur zeit die anfrage nach diesel recht groß und vielleicht gibt es deshlab mal einen, wer weiß?

Deine Antwort
Ähnliche Themen