Fahrzeugstart bei gedrückter Kupplung - gut oder schlecht?
Ich starte mein Auto immer ohne die Kupplung zu betätigen. Meine Lebensgefährtin drückt sie.
In den Tiefen des Internets laß ich einmal, dass das Betätigen der Kupplung beim Motorenstart negative Auswirkungen auf die Kurbelwelle hätte. Die Begründung ist mir jedoch entfallen, soweit ich mich erinnere ging es um die Last auf der Kurbelwelle im (so will ich es mal nennen) ungeschmierten Zustand.
Weiß dazu jemand mehr?
Blödsinn oder wahrer Gehalt? Was ist besser oder gibt es keinen Unterschied?
Fahrzeug ist ein 23 Jahre alter Youngtimer mit 180.000 Kilometern, welcher im Alltag bewegt wird und weiterhin werden soll 😉
Beste Antwort im Thema
Ihr müsst schon genau lesen. Ich habe gesagt, dass das Problem besonders bei Autos mit segmentiertem Axiallager besteht und diese von BMW bei den Vierzylindern verbaut wurden.
Die Auskunft mit dem Verschleiß beim Anlassen des Wagens ist von BMW in München. Wenn da jemand Probleme mit hat, dann wende er sich bitte dort hin.
Auch der in dem oben erwähnten Thread wiedergegebene Autotest (BMW 3-Zylinder bei 30000 km Totalschaden - Axiallager) kann dort erlesen werden.
Tatsache ist, dass mein Motor bei ca. 80 000 km einen Totalschaden hatte (Axiallagerschaden - Bilder siehe im oben genannten Thread). Den genauen Zusammenhang kann man auch in dem oben angesprochenen Thread erlesen. Bitte dort nachlesen.
Mir reicht es ganz gewaltig!
Da wird eine Firma permanent in Schutz genommen, der man mal kräftig die Leviten lesen müsste, damit wenigstens in der Zukunft bessere Motoren gebaut werden.
28 Antworten
Zitat:
@electroman schrieb am 17. August 2020 um 21:42:27 Uhr:
Als ich noch mit einem Rührknüppel zwischen den Sitzen gefahren bin, konnte man nur mit getretener Kupplung das Auto anlassen (Baujahr 2008), ansonsten Fehlermeldung im Display. Gibt es heute überhaupt noch Autos aus aktueller Produktion, die man mit nicht getretener Kupplung anlassen kann?Gruß
electroman
LADA
Zitat:
Gibt es heute überhaupt noch Autos aus aktueller Produktion, die man mit nicht getretener Kupplung anlassen kann?
Ich denke mal, bei Autos, dies es auch mit Start/Stop gibt, wird das wohl nicht der Fall sein. Da ist dann auch bei denen ohne Start/Stop die Elektronik auf Kupplungtreten programmiert.
Bei meinem Fiesta z.B.
Zitat:
@Ziachspieler schrieb am 17. August 2020 um 17:38:25 Uhr:
Bei der BKF Ausbildung ...
...bei den heutigen LKW ist die Kupplung mit Druckluft unterstützt... wenn die Druckluft weg ist kannste die Kupplung nur mit äußerster Gewalt treten, dabei kann es aber passieren, dass du so manches Bauteil in der Betätigungsmechanik z.B. Zylinder / Dichtungen himmelst.
Daher stellt man einen LKW auch immer ohne eingelegten Gang ab... sonst kann es dir passieren, dass du -ohne Luft auf den Kesseln- entweder die Kupplung oder den Schalthebel vergewaltigen mußt um den Motor starten zu können.
Das beste was ich vor Jahren mal erlebt hab, da hatte ein Kollege einen Renault Premium mit Automatikgetriebe zum Probefahren.
Nachts bei der Entladestelle angekommen, den Zug -mit unserem uralten schrottigen undichten Auflieger hinten drauf- an die Rampe gestellt, Feierabend... ich hoffe für Renault, dass das damals ein Problem dieser Zugmaschine und nicht Serie war, dass das Getriebe beim Motor abstellen nicht automatisch nach Neutral geschaltet hat -der Kollege hats nämlich auch nicht getan😁 -... morgens... war´s nix mehr mit Motor starten, Motor startet nur, wenn Getriebe in Neutral, aber das Getriebe braucht Druckluft um nach Neutral zu schalten, aber ohne Motor keine Druckluft - daher erstmal Hilfeschrei, Chef hat dann rundrum angerufen, wer am nächsten dran ist um Fremdluft zu sprenden. 😁
Haben wir bei Iveco Eurotech und Eurostar damals auch ein paarmal gehabt.
Ähnliche Themen
Ihr müsst schon genau lesen. Ich habe gesagt, dass das Problem besonders bei Autos mit segmentiertem Axiallager besteht und diese von BMW bei den Vierzylindern verbaut wurden.
Die Auskunft mit dem Verschleiß beim Anlassen des Wagens ist von BMW in München. Wenn da jemand Probleme mit hat, dann wende er sich bitte dort hin.
Auch der in dem oben erwähnten Thread wiedergegebene Autotest (BMW 3-Zylinder bei 30000 km Totalschaden - Axiallager) kann dort erlesen werden.
Tatsache ist, dass mein Motor bei ca. 80 000 km einen Totalschaden hatte (Axiallagerschaden - Bilder siehe im oben genannten Thread). Den genauen Zusammenhang kann man auch in dem oben angesprochenen Thread erlesen. Bitte dort nachlesen.
Mir reicht es ganz gewaltig!
Da wird eine Firma permanent in Schutz genommen, der man mal kräftig die Leviten lesen müsste, damit wenigstens in der Zukunft bessere Motoren gebaut werden.
Die Dacia mit Start Stop und Handschalter kannst du auch noch normal starten mit geschlossener Kupplung. Wir sind ja nicht in Amerika 😉
Vlt ist das der Grund warum die mehr Garantie geben als BMW 😉
Zitat:
@gast356 schrieb am 17. August 2020 um 23:03:31 Uhr:
Zitat:
@Ziachspieler schrieb am 17. August 2020 um 17:38:25 Uhr:
Bei der BKF Ausbildung ......bei den heutigen LKW ist die Kupplung mit Druckluft unterstützt... wenn die Druckluft weg ist kannste die Kupplung nur mit äußerster Gewalt treten, dabei kann es aber passieren, dass du so manches Bauteil in der Betätigungsmechanik z.B. Zylinder / Dichtungen himmelst.
heutzutage, also die letzten 10 -15 Jahre hatte ich kein Kuplungspedal mehr im Lkw
Zitat:
@Provaider schrieb am 17. August 2020 um 23:40:49 Uhr:
Die Dacia mit Start Stop und Handschalter kannst du auch noch normal starten mit geschlossener Kupplung. Wir sind ja nicht in Amerika 😉
eben.
bei der deutschen Firma VW ist das trotzdem nicht der Fall.....
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 17. August 2020 um 16:51:20 Uhr:
Siehe Betriebsanleitung - bei mir steht "bei tiefen Außentemperaturen (O°) Kupplungs- und Fahrpedal beim Starten ganz durchtreten".
Die Batterie dankt das besonders an kalten Wintertagen, da sie im Getriebe das Vorgelege nicht mitdrehen muß.
An der Ampel/im Stau handhabe ich das Kaupplung treten schon immer so - mit mittlerweile über 30 Fahrzeugen, die ich bisher in meinem Kilometerfresserleben fuhr. Teilweise erleben meine Fahrzeuge bis zu 1/2 Mio. Kilometer und sooo schädlich kann das Kupplung treten also nicht sein, da ich bisher nur ein Mal eine Kupplung wechseln musste: ein Gebrauchtwagen aus der Großstadt.
Zitat:
@Ziachspieler schrieb am 17. August 2020 um 23:54:02 Uhr:
...
heutzutage, also die letzten 10 -15 Jahre hatte ich kein Kuplungspedal mehr im Lkw
...ich weiß schon - Fahrer, die in der Lage sind einen Handschalter zu fahren sind selten geworden... daher sind Handschalter inzwischen so gut wie ausgestorben... die Speditionen kaufen nur noch wie auch von den Herstellern angeboten idiotensicher... also Automatik.
Trotzdem hab ich immer geguckt, wenn es irgendwie ging ein Auto mit Handschaltung zu bekommen -hier ne kleine Übersicht (fast) aller SZM, die ich von ca. 2007-2012 so gefahren hab, bis ich den Schlüssel an den Nagel gehängt hab... aber nicht den EPS-Mist von Daimler sondern am liebsten Doppel-H mit Gruppen- und Splitschalter... wobei MAN mit ihrer Komfortshift - Schaltung auch Spaß gemacht hat.
Ach, diese ESP-Schaltung von Mercedes sind doch Klasse.
Nur wenn du da mit Gang drin und Luft draußen stehst, darfste nicht zu leicht sein und brichst die Ausdauer bis Luft da ist.
Geht aber auch, danke an die Kollegen.
Erst einmal DANKE für die Zuschriften. Aber genau das ist das springende Punkt, manch einer scheint nicht begriffen zu haben, dass es eben nicht um die neuen Fahrzeuge geht, bei denen der Start über den Kupplungsdruck erzwungen wird!
Hier geht es explizit um die Fahrzeuge bei denen man noch die "freie Wahl" hat. So wie es @Autojann geschildert hat, so habe ich es damals auch gelesen.
Ich denke also es kann nicht schaden, die Kupplung beim Motorstart nicht zu betätigen.
Zitat:
@gast356 schrieb am 18. August 2020 um 20:41:38 Uhr:
Zitat:
@Ziachspieler schrieb am 17. August 2020 um 23:54:02 Uhr:
...
heutzutage, also die letzten 10 -15 Jahre hatte ich kein Kuplungspedal mehr im Lkw...ich weiß schon - Fahrer, die in der Lage sind einen Handschalter zu fahren sind selten geworden... daher sind Handschalter inzwischen so gut wie ausgestorben... die Speditionen kaufen nur noch wie auch von den Herstellern angeboten idiotensicher... also Automatik.
ich kenn auch noch beide, Handschalter und Schaltautomat, es ist im übrigen keine Automatik, sondern ein Schaltgetriebe, wo die Kupplung automatisiert ist. Im übrigen, wo soll der große Vorteil vom Handschalter, gegenüber einem aktuellen Automaten liegen? So jammernde EX Kollegen hatte ich auch ein paar, Sobald ich ans Gas komm, schaltet er runter, Gas geben bedeutet nun mal, ich brauch Leistung, also wird je nach Lastzustand geschaltet, da hätt ich noch viele Beispiele, aber egal. Persöhnlich möchte ich den Komfort des Automaten, gerade im Zusammenspiel mit Tempomat und Geschwindigkeits begrenzer, nicht mehr missen.
...haste schon mal einen festgefahrenen LKW egal ob bei Eis & Schnee oder abseits befestigter Straßen bzw. auf nem Feldweg / Bankett / etc. -weiter kommen die Fernverkehrskisten ja sowieso nicht weg von festem Grund- freigeschaukelt... bis die Automatik den Gang gewechselt hat ist der Schwung schon wieder verpufft.
Ich hab die Erinnerung, dass die Automatik-Schalter einfach zu lahm und beschissen abgestimmt waren... da waren welche bei, die trafen zielgenau immer den falschen Gang und du als Fahrer warst ständig nur am Korrigieren.
Einzig Volvo war damals verglichen mit allen anderen echt top... daher hat damals unser Cheffe auch 2 Volvo FH 13 gekauft -in der Zusammenstellung die beiden weißen, mit großer Kabine und Standklima aufm Dach.
Einziges Manko war, dass die Volvo den 1. oder 2. Gang ständig zu hoch gedreht wurde... da biste mit leerem Sattelzug losgefahren und die Automatik hat Gänge ausgedreht als wenn de 50 Tonnen hättest.
Später den schwarzen MB Actros 1844 MP3 hatte ich auch mit Automatik... den hab ich täglich Vollgas über 710km Tagestour von Regensburg nach Leipzig und wieder zurück geprügelt... wenn man das Fahrzeug gewöhnt war und die Macken kannte, konnte man entsprechend reagieren...
Aber trotzdem, wenn man es kann, dann machts einfach Spaß Handschalter zu fahren.