Fahrzeugrahmen "entspannen"

Audi A6 C7/4G

Hallo Laute,

ich habe in einem anderen Thread bereits mein Problem mit zyklischen Vibrationen beim Fahren geschildert. Jetzt erfuhr ich von einem Bekannten, der in der Entwicklung bei Mercedes arbeitet, dass so mancher A6 schon Probleme mit "mechanischen Spannungen" im Fahrzeugrahmen hatte.
Aus diesem Grund öffne ich auch diesen neuen Thread, da die Überschrift nun auf eine ganz andere Ursache zielt.
Kennt jemand das Problem, dass durch mechanische Spannungen in der Karosserie Vibrationen auftreten können? Angeblich besteht die Möglichkeit die Spannungen lösen zu lassen, indem das Auto aufgebockt wird und sämtliche Schraubverbindungen gelöst und neu angezogen werden. Das sollte man als Privatmann sicher nicht machen, aber evtl. gab es in der Community schon den einen oder anderen Fall, bei dem so etwas durchgeführt wurde.

Viele Grüße
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es gibt heute fast keine Autos mehr mit Rahmen - schon gar nicht bei AUDI. Diese Fahrzeuge haben eine selbsttragende Karosserie. Bleiben also, wie bereits vorher erwähnt, einige Schraubverbindungen an Hilfsrahmen im Vorderwagen, an Komponenten o. ä. Ob es einen Sinn macht, hier alles zu lösen und wieder anzuziehen, wage ich mal zu bezweifeln. Immerhin wird im Herstellwerk auch noch die letzte Schraube drehmomentoptimiert angezogen - und das bei nahezu gleichbleibender Temperatur und vorgesehener Fahrzeugposition. Aber ich hatte mal einen Kumpel, der zum Autoputzen die Türen ausgebaut hat - nur hat er sie hinterher leider nicht mehr richtig justieren koennen . . . . . . Also, wer Spass dran hat, nur zu!

MfG
Ossilek

12 weitere Antworten
12 Antworten

Also ich kann nur bestätigen, dass es wohl Probleme mit dem Rahmen gibt.
Mein Auto stand monatelang unbenutzt in der Garage (wegen Wandlung).
Eines Tages war dann einfach so die Frontscheibe gerissen.

Ui. So extrem scheint es bei mir nicht zu sein. Gott sei Dank!

Da der vordere Hilfsrahmen fest mit der Karosserie verschraubt ist, bleiben die Aufhängungen von Motor, Getriebe und Auspuff.

Kann nicht schaden die zu lösen und vorschriftsmäßig anzuziehen.

Innere Spannungen in der Karosserie scheiden nach meinem Verständnis als Ursache aus.

Hallo,

es gibt heute fast keine Autos mehr mit Rahmen - schon gar nicht bei AUDI. Diese Fahrzeuge haben eine selbsttragende Karosserie. Bleiben also, wie bereits vorher erwähnt, einige Schraubverbindungen an Hilfsrahmen im Vorderwagen, an Komponenten o. ä. Ob es einen Sinn macht, hier alles zu lösen und wieder anzuziehen, wage ich mal zu bezweifeln. Immerhin wird im Herstellwerk auch noch die letzte Schraube drehmomentoptimiert angezogen - und das bei nahezu gleichbleibender Temperatur und vorgesehener Fahrzeugposition. Aber ich hatte mal einen Kumpel, der zum Autoputzen die Türen ausgebaut hat - nur hat er sie hinterher leider nicht mehr richtig justieren koennen . . . . . . Also, wer Spass dran hat, nur zu!

MfG
Ossilek

Zitat:

Original geschrieben von Seppel_M


Hallo Laute,

ich habe in einem anderen Thread bereits mein Problem mit zyklischen Vibrationen beim Fahren geschildert. Jetzt erfuhr ich von einem Bekannten, der in der Entwicklung bei Mercedes arbeitet, dass so mancher A6 schon Probleme mit "mechanischen Spannungen" im Fahrzeugrahmen hatte.
Aus diesem Grund öffne ich auch diesen neuen Thread, da die Überschrift nun auf eine ganz andere Ursache zielt.
Kennt jemand das Problem, dass durch mechanische Spannungen in der Karosserie Vibrationen auftreten können? Angeblich besteht die Möglichkeit die Spannungen lösen zu lassen, indem das Auto aufgebockt wird und sämtliche Schraubverbindungen gelöst und neu angezogen werden. Das sollte man als Privatmann sicher nicht machen, aber evtl. gab es in der Community schon den einen oder anderen Fall, bei dem so etwas durchgeführt wurde.

Viele Grüße
Sebastian

Ich habe die Geschichte gerade an jemanden weitergeleitet der ebenfalls in der Entwicklung tätig ist. Allerdings brach er fast vor Lachen zusammen. Er meint das es der grösste Schwachsinn sei den er je gehört habe.

Aber gut, glaub deinem Kumpel bei Mercedes. Der muss es ja zu 100% Wissen wenn er von Mercedes kommt und informationen von Audi hat 😁

Wo bei Mercedes ist er in der Entwicklung, in Böblingen?

Zitat:

Original geschrieben von Seppel_M


Jetzt erfuhr ich von einem Bekannten, der in der Entwicklung bei Mercedes arbeitet, dass so mancher A6 schon Probleme mit "mechanischen Spannungen" im Fahrzeugrahmen hatte.

Man muss sich mal vorstellen das ein Auto ja auch mit Tempo 200 über nicht ebene Straßen bewegt wird. Sollten sich Spannungen im Fahrwerk befinden, würden sich die da schon auch so lösen.

Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, gibt es wohl kaum ein Auto mit echtem Rahmen.
Außer vielleicht ein paar Sportwägen und die übliche Ami- Uralt-Konstruktion.
Die Steifigkeit die das Fahrwerk benötigt, kommt durch die gefalzten Blech-Flächen der Karosserie. Ein Auto ist sozusagen ein "Flächentragwerk". Einzelnen Verbindungen können in seltensten Fällen mit ein paar Schrauben gelöst werden. Hier ist viel gefalzt, verklebt und geschweißt. Deswegen ist Rost im dünnen Blechen nicht nur ein optisches Problem , sondern viel mehr ein statisches.

Was hier gemeint ist sind wohl eher Geräusche durch Verwindungen, und die würden durch ein absurdes Lösen von Schrauben und das wieder-anziehen garantiert noch schlimmer werden...
Ich kenne ähnliches vom Motorrad. Auftretende Geräusche kommen da so gut wie immer von kaputten Lagern oder losen Schraubenverbindungen. Ein kaputtes Radlager kann zum Beispiel durch einen Lastwechsel knacken. Es muss nicht unbedingt diese typische "Surr"-Geräusch von sich geben.
Auch ein defektes Lenkkopflager macht knack noch lange bevor es locker wird.
Schonmal die Radmuttern angezogen?

Ich hatte bei meinem A6 eine Unwucht in der Kardanwelle. Die hat fiese Geräusche gemacht, als wär ich mit LKW Reifen unterwegs. Die Welle wurde getauscht und alles ist gut.

Auseinanderschrauben würde ich die Karre auch nicht. Aber DIE hier können bestimmt helfen:

www.tiefenentspannung-durch-karosserie-yoga.de

*G*

So etwas kommt hin und wieder vor. Ich habe auch schon die ein oder andere Geschichte gehört, wo Audi ohne große Probleme Fahrzeuge gewandelt hat, weil die Frontscheibe über Nacht im stehen eingerissen ist ...

Ok, ok. Das Thema scheidet dann wohl aus. Aber was könnte es dann sein?
Das Problem tritt nur im "virtuellen" achten Gang auf. D.h. ab ca. 90 im D-Modus oder manuell im 8. Gang.
Angenommen die Vibration ist bei 125km/h im manuell eingelegten 8. Gang und ich schalte in den 7. Gang zurück, ist alles Ok. Allgemein treten die Probleme nur im 8. Gang auf.

Radmuttern scheiden aus, da ich wie im anderen Thread (siehe Link im ersten Beitrag) bereits die verschiedensten Felgen-Reifen Kombinationen drauf hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Knepie


Ich habe die Geschichte gerade an jemanden weitergeleitet der ebenfalls in der Entwicklung tätig ist. Allerdings brach er fast vor Lachen zusammen. Er meint das es der grösste Schwachsinn sei den er je gehört habe.
Aber gut, glaub deinem Kumpel bei Mercedes. Der muss es ja zu 100% Wissen wenn er von Mercedes kommt und informationen von Audi hat 😁

Wo bei Mercedes ist er in der Entwicklung, in Böblingen?

Im A4-Forum wird aber häufig davon gesprochen, dass das Fahrzeug in der Werkstatt zur Fahrwerksentspannung war. Speziell im Raster-Thread.

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell



Zitat:

Original geschrieben von Knepie


Ich habe die Geschichte gerade an jemanden weitergeleitet der ebenfalls in der Entwicklung tätig ist. Allerdings brach er fast vor Lachen zusammen. Er meint das es der grösste Schwachsinn sei den er je gehört habe.
Aber gut, glaub deinem Kumpel bei Mercedes. Der muss es ja zu 100% Wissen wenn er von Mercedes kommt und informationen von Audi hat 😁

Wo bei Mercedes ist er in der Entwicklung, in Böblingen?

Im A4-Forum wird aber häufig davon gesprochen, dass das Fahrzeug in der Werkstatt zur Fahrwerksentspannung war. Speziell im Raster-Thread.

Hast du n link zur Hand? Jeder kann sich irren, ich lasse mich gerne eines besseren Belehren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Knepie



Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell


Im A4-Forum wird aber häufig davon gesprochen, dass das Fahrzeug in der Werkstatt zur Fahrwerksentspannung war. Speziell im Raster-Thread.

Hast du n link zur Hand? Jeder kann sich irren, ich lasse mich gerne eines besseren Belehren.

Gruß

Einfach im A4 Forum nach "Fahrwerksentspannung" suchen.

Deine Antwort