Fahrzeugdaten Lacknummer

VW T3 Campingbus

Hallo Zusammen,

nach 25 Jahren braucht mein Bus etwas Autolack. Als Lacknummer ist im Serviceplan die Nummer LT6A angegeben. Leider habe ich im Netz und bei Lackanbietern dazu keinen Farbton gefunden.
Ist das überhaupt eine Lacknummer? Was für einen Lacknamen und Lacktyp hat VW 92 bei den Syncro-Bussen verwendet? Es ist ein mittlerer Grünton. Gibt es irgendwo eine Farbkarte?

Vielen Dank - Reinhard

15 Antworten

Mahlzeit! Mir sagt die Nr: ESCORIALGRUEN
Und nur mit der Nr gegockelt bekomm ich massenweise Angebote:
https://www.google.de/search?...
Wo hast du denn genau das Problem wegen dem bestellen?
Gruß Frank

Gib doch einfach mal bei ebay LT6A ein. Es kommen jede Menge Anbieter, auch mit Spraydose. Da findet sich auch der Name dazu: "Escorialgrün".
Gruß Jan

PS: Oh, Hallo Frank! Wieder die gleiche Idee gehabt😛!
Gruß Jan

Hallo und danke Ihr beiden,

hatte bei Ludwig-Lacke LT6A eingegeben, da kam nix. In einer anderen 12-seitigen Liste hatte ich T6B - Maigrün gefunden. Aber "Escorialgrün" hört sich natürlich viieel eleganter an :-)).
Super, das ist ein guter Link. Werde mich dann mal weiter informieren.
Weiß jemand was für eine Lackart das damals (1992) war? Ein- oder zweikomponentig? Der Lack wurde m.W. ohne Klarlack verarbeitet und war natürlich lösemittelhaltig.
Gibt es bei MT ein Lackiererforum? Habe noch nicht danach gesucht, ist ja wieder eine ganz andere Disziplin - womit man sich als Laie so alles beschäftigt😉.

Gruß - Reinhard

Rechts gibt es eine Liste "Markenübegreifende Foren", da findet sich das hoffentlich passende...klick
Gruß Jan

gehe einfach mit der Lacknummer zu einem Lackierbetrieb. Die steht bei mir auch am vorderen Holmen bei der Fahrertüre auf einem Aufkleber.
Die können Dir dann den Farbton mischen und in eine Spraydose abfülllen. Ist bei mir auch relativ günstig und geht schnell.

@ papajan
Super und danke für den Link. Werde mich dann dort bei den Profis mal einlesen.
Werde mit Pistole lackieren, bin kein Freund von Spraydosen. Könnt Ihr noch etwas zu der Lackart
(Frage von oben: Weiß jemand was für eine Lackart das damals (1992) war? Ein- oder zweikomponentig? Der Lack wurde m.W. ohne Klarlack verarbeitet und war natürlich lösemittelhaltig.)
sagen, die damals original verwendet wurde.

Gruß - Reinhard

Das war auf jeden Fall ein Acryl Einschicht (ohne Klarlack) Zweikomponentenlack.

O.k. und besten Dank, also ein einschichtiger 2-K Acryllack
Weiß jemand wo man diesen günstig als 0,5 L-Gebinde + 0,25 L Härter, mithin 0,75 L fertige Lackmenge beziehen kann? Ist halt kein Großauftrag 😉.
Gruß - Reinhard

Ich war hier zufrieden: Klick
Überhaupt eine gute Adresse, wenn man sich mit Restaurierung auseinandersetzt. Der Katalog enthält viel Hilfreiches zur Vorgehensweise.
Aber vielleicht gibts bei Dir um die Ecke ein Farben-Fachgeschäft. Die können auch VW-Farben mischen, wenn sie ihr Handwerk verstehen und sind vllt günstiger. Fragen kostet nichts.
Gruß Jan

Wenn wir schon dabei sind, welches Schwarz wurde beim T3 für die Stoßstangen verwendet.
RAL-Nummer - wenn's denn eine ist - und Farbname wären super.

Die Farbbeschichtung ist recht dick und bleicht mit den Jahren immer so ins grau-blaue aus, oder ist es gar gepulver???

Gruß - Reinhard

Für die Metall Stoßstangen (wie auch für die Türgriffe) verwende ich Tiefschwarz RAL 9005. Die Schwierigkeit besteht darin, den originalen Mattgrad nachzustellen.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 18. Oktober 2017 um 10:46:20 Uhr:


Für die Metall Stoßstangen (wie auch für die Türgriffe) verwende ich Tiefschwarz RAL 9005. Die Schwierigkeit besteht darin, den originalen Mattgrad nachzustellen.

Was meinst Du mit "nachstellen" und wie macht oder erreicht man diesen Mattgrad? M. w. gibt es Lacke in matt, seidenmatt und glänzend. Hätte jetzt mal seidenmatt gewählt.

Hatte auch zuerst seidenmatt bestellt. Das hat mir aber noch zu sehr geglänzt. Als nächstes habe ich stumpfmatt bestellt und dann so lange gemischt bis es gepasst hat.

ahh ja, also Lack mit zwei Glanzgraden passend mischen, danke.
Ist aber eine längere Prozedur, da ja jeweils die Lacktrocknung abgewartet werden muss.

Aber vielleicht haben wir uns mit den Jahren nur an den ausgeblichenen Schwarzton gewöhnt und empfinden z.B. seidenmatt jetzt zu glänzend / zu frisch.

Die bauchigen Spiegelgehäuse aus KU waren bei mir ebenfalls sehr ausgeblichen. Seit der mehrfachen Behandlung mit KU-Reiniger/-pfleger sind die wieder ganz frisch. Das war für mich anfangs auch gewöhnungsbedürftig. Jetzt meine ich, original wären sie genau so frisch gewesen 🙂 .

Deine Antwort