fahrzeugbewertung w210 e240

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für einen w210 e240 und bräuchte eure professionelle Hilfe bei der Einschätzung des Angebots:

https://www.autoscout24.de/.../...aa2a-df26-4b88-976d-08aa6b634269?...

Hab vor Ort (der Händler war nicht da, weil im Urlaub seit heute) noch einige Fotos aufgenommen und daraus ergaben sich einige Fragen:
1. Bild: rechte Seite vorne: die zwei Schrauben sollen wohl die Stoßstange "festhalten"?
2. Bild: linke Seite wie vor: hier sind keine Schrauben vorhanden - warum nicht?
3. Bild: rechte Seite Stoßstange am Heck: Spalt vorhanden? Auf der linken Seite ist der Spalt quasi nicht vorhanden.
4. u 5. Bild: Wie gravierend diese Roststellen bzw kann man diese dauerhaft behandeln?

im Inserat sind 2 bekannte Roststellen angegeben: Haube (Bild 6) und Heckklappe (Bild 7) Kann man die Stellen ebenfalls dauerhaft behandeln?

Was haltet ihr von dem Angebot? Was müsste ich noch beachten? Vor Ort war der Preis mit 3900€ angegeben (online 3299€). Sind 2500-2700€ realistisch? Sollte man noch neuen Tüv erwarten oder ist man noch auf der sicheren Seite bis 10/2019?

Hoffe ich konnte mich als Laie verständlich ausdrücken und freue mich auf eure Antworten.

Beste Grüße Horst

Img-9388
Img-9390
Img-9391
+4
Beste Antwort im Thema

So leute, wagen ist gekauft. Bin schlicht begeistert von dem Fahrverhalten. Der wird wohl mein neues Hobby, aber ich hab Bock drauf

@Gudolf:
Danke! Die haben mich wirklich schon verrückt gemacht 🙂

Das was der Tüv als Hinweis hinzugefügt hat sind die Querlenker. Also nach euren Aussagen halb so wild.

Die Roststellen wollt ich bis zum Oktober beseitigen lassen und spätestens bis November mitder Konservierung fertig sein.
Werd mir wohl noch einiges an Infos anlesen und Anfragen müssen.
@Anderas @dickschiffsdiesel
Danke für den Tip mit Timemax, werd bei denen mal Anfragen.
Ich hab Dank meiner besseren Hälfte Kontakt nach Stettin(Polen) und werd evtl dort auch mal Anfragen.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@horstderletzte schrieb am 16. August 2018 um 21:43:52 Uhr:


Ja sucht er 🙂 davon ab sind mir 300km einfach zu weit entfernt.
Auch wenn zwozehn den 280er nicht gut findet, werd ich den Verkäufer mal kontaktieren.
4280 sind als VB angesetzt, was wäre preislich realistisch, wenn er wirklich so gut dasteht wie im Inserat? Hab da leider überhaupt kein Gefühl für

Ich habe für meinen ersten rostarmen 3300,- bei ausgeschriebenen 3500,- bezahlt. Da waren 10 Jahre alte Sommerreifen drauf und ein paar kleine Baustellen, eher technischer Art, kein Blech. Jetzt habe ich 3500,- bei aufgerufenen 3500,- bezahlt, dafür HU neu rausgeschlagen. Man kann schlecht sagen, wo die Schmerzgrenze des VK ist, beim Händler vermutlich schwieriger als von privat... ganz pauschal mal behauptet. Kommt immer auf den Zustand an und welche Alternativen der VK und Du hast. Wie sehr willst Du den E ? ...wie sehr willst Du diesen E ?

Ja, ich weiß schon das der TE einen Benziner sucht :-) nur dieser Diesel scheint mir im Moment das stimmigste Angebot in dieser Preisliga zu sein. Im Zweifel lieber das bessere Auto wählen, auch wenn es nicht alle Wünsche erfüllt.
Ich lege mich fest und prognostiziere schon mal das der TE den 280er nicht nehmen wird :-)

Solche Wettangebote sind hahnebüchen und werden keinen Abnehmer finden.

Zitat:

@keksemann schrieb am 17. August 2018 um 11:55:36 Uhr:


Solche Wettangebote sind hahnebüchen und werden keinen Abnehmer finden.

Das ist kein Wettangebot, nur eine Vorhersage!

Ähnliche Themen

Was meinst Du denn gesehen zu haben, was gegen den 280er spricht?

Also meine Trefferquote beim letzten Kauf war: 3 angesehen und den dritten gekauft. War ok, zeitlich gesehen. Vieles kann man vorab per Email und Telefon klären.

Der 280 geht preislich sind schon fast in Ordnung, bissi was geht immer. Und es macht sich schon bemerkbar ob ein Fahrzeug 60tkm oder 200tkm gelaufen hat. Einen 210er mit so einer niedrigen Laufleistung musst schon suchen.
Wenn ich nicht schon ausreichend Autos hätte, würde ich mir den unbedingt ansehen, zumal er nicht weit weg steht....

Werd ihn mir morgen ansehen.
Andreas das hättest du nicht schreiben sollen, kannst gern mit zur Besichtigung kommen und mich fachlich unterstützen 😁

Ich bin morgen zur Arbeit. Ja, sonst hätte ich Spaß dran gehabt ihn mit anzusehen.
Aber hier in den FAQs gibt es schon gute Tipps auf was zu achten ist.

Einen Tip hätte ich noch. Sieh dir den Lack gut an. Findest du so genannte Röschen mitten auf den Lackflächen könnte dieses Auto ein bakterienverseuchtes Tauchbad bei der Produktion bekommen haben. Das er dann noch nicht völlig vergammelt ist, liegt an der geringen Laufleistung. Hier ist dann Handlungsbedarf vorm ersten Winter sonst blüht er dir die nächsten Jahre auf.

Moin, hab ihn heut Probe gefahren. Fuhr sich wirklich gut. Von innen wirkt er wie neu.
Einige kleine Roststellen an den Radläufen hab ich gefunden. Unter der Türkante hinter der Fahrertür war eine Roststelle (Lack blättert ab)
Historie passt soweit, alles nachvollziehbar.
In dem letzten Tüv-Bericht (2027) stand als Hinweis drin: Achsrträger bzw Querlenker ( bin mir grad unsicher) angerostet.

Sind jetzt so verblieben, dass der Wagen morgen von einem Tüv Prüfer durchgecheckt wird ob er so Tüv neu bekäme( wenn ja wird er erneuert)
Preislich lies er sich auf 4000€ (inkl. Neuen Tüv)

Wie gravierend ist der Punkt mit den Quer- bzw Achsträgern?
Kann man das ggf günstig beheben bzw wann ist Handlungsbedarf?

Würde den Wagen min 5 Jahre fahren wollen.

Querlenker? Verschleißteil, würde ich überlegen diese eh zu tauschen, wegen der Buchsen die mittlerweile schon gut verhärtet sind, und der unsicheren Situation, das diese gerne von innen rosten.
Was halt auch gerne rostet, ist der Träger unterm Motor(Abdeckung etwas abziehen), das ist schon böser, vielleicht ist dieser als Achsträger gemeint. Und die Federaufnahme vorne oben, unter der Dichtmasse ( muss zur Begutachtung weggekratzt werden).
Kannst du beim TÜV dabei sein?
Solange nichts wirklich durch ist, lässt sich vorbeugen.

Zitat:

@horstderletzte schrieb am 19. August 2018 um 20:35:47 Uhr:


Würde den Wagen min 5 Jahre fahren wollen.

Hallo,

wenn Du dich einmal an den 210er gewöhnt hast und ihn gut kennengelernt hast, ist das eine Verbindung, die viel länger als 5 Jahre halten kann.
Ich bin momentan auch auf der Suche nach einem V6 Avantgarde, möglichst mit kleiner Mopf (glaube 97-99) und Werksnavi, auf keinen Fall ein Classic-Sparbrötchen (obwohl die manchmal auch sehr umfangreich ausgestattet wurden). Automatic ist ein Muss, genauso wie Glasdach.
Mit Oberflächenrost habe ich kein Problem, dass lässt sich gut in den Griff bekommen.
Ja, ich kann (fast) alles selber machen, sonst würde ich einen neueren Insignia oder Passat fahren, aber ich habe mich nun mal dem 210er verschrieben.....deutlich mehr Komfort als der 124er und mehr Platz als der 124 und der 211......aber noch nicht ganz so viel Elektronik wie der 211.

Viel Glück bei der Auswahl!

Gruß, Markus

Achsträger.... könnte großes Problem werden, Querlenker ist eine Lappalie.

Zeig uns Bilder!

Rost bei der Laufleistung. .... was meinst du, wie der zu blühen anfängt, wenn er täglich gefahren wird. Hätte er Rost bei 200.000km, okay, aber bei 57.000 und Carportstellplatz verspricht das nichts Gutes, aber man mag sich täuschen.

Bläschen... meistens ist das Blech da durch, das merkt man beim Abschleifen.

Moin,

Bilder hab ich grad noch keine leider. Grad die Rückmeldung, Tüv hat er ohne Mängel bekommen.
Bin ich damit ersma sicher?
Das die Beseitigung der vorhandenen stellen und Konservierung vor dem Winter ansteht ist mir klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen