fahrzeugbewertung w210 e240

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für einen w210 e240 und bräuchte eure professionelle Hilfe bei der Einschätzung des Angebots:

https://www.autoscout24.de/.../...aa2a-df26-4b88-976d-08aa6b634269?...

Hab vor Ort (der Händler war nicht da, weil im Urlaub seit heute) noch einige Fotos aufgenommen und daraus ergaben sich einige Fragen:
1. Bild: rechte Seite vorne: die zwei Schrauben sollen wohl die Stoßstange "festhalten"?
2. Bild: linke Seite wie vor: hier sind keine Schrauben vorhanden - warum nicht?
3. Bild: rechte Seite Stoßstange am Heck: Spalt vorhanden? Auf der linken Seite ist der Spalt quasi nicht vorhanden.
4. u 5. Bild: Wie gravierend diese Roststellen bzw kann man diese dauerhaft behandeln?

im Inserat sind 2 bekannte Roststellen angegeben: Haube (Bild 6) und Heckklappe (Bild 7) Kann man die Stellen ebenfalls dauerhaft behandeln?

Was haltet ihr von dem Angebot? Was müsste ich noch beachten? Vor Ort war der Preis mit 3900€ angegeben (online 3299€). Sind 2500-2700€ realistisch? Sollte man noch neuen Tüv erwarten oder ist man noch auf der sicheren Seite bis 10/2019?

Hoffe ich konnte mich als Laie verständlich ausdrücken und freue mich auf eure Antworten.

Beste Grüße Horst

Img-9388
Img-9390
Img-9391
+4
Beste Antwort im Thema

So leute, wagen ist gekauft. Bin schlicht begeistert von dem Fahrverhalten. Der wird wohl mein neues Hobby, aber ich hab Bock drauf

@Gudolf:
Danke! Die haben mich wirklich schon verrückt gemacht 🙂

Das was der Tüv als Hinweis hinzugefügt hat sind die Querlenker. Also nach euren Aussagen halb so wild.

Die Roststellen wollt ich bis zum Oktober beseitigen lassen und spätestens bis November mitder Konservierung fertig sein.
Werd mir wohl noch einiges an Infos anlesen und Anfragen müssen.
@Anderas @dickschiffsdiesel
Danke für den Tip mit Timemax, werd bei denen mal Anfragen.
Ich hab Dank meiner besseren Hälfte Kontakt nach Stettin(Polen) und werd evtl dort auch mal Anfragen.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Sicher ist, das du die nächsten 2 Jahre nicht zum TÜV musst.
Wie heißt es so schön im Bericht, " zum Zeitpunkt der Untersuchung"...
Technisch sollte es aber wohl keine Probleme geben.
Rost würde ich , wenn nicht selbst, vernünftig machen lassen. Am wirkungsvollsten, Unterboden Eisstrahlen, Rostschutz und versiegeln. Dann brauchst aber nochmal den Einstandspreis.

Mit 1000€ hab ich ja schon gerechnet. Aber nochmal 4000 ist ja echt heftig. Da ist man preislich ja fast bei nem 211er mopf

Ich würde es fachmännisch machen lassen wollen. Gibts da noch ne Alternative zum eisstrahlen?

Wäre halt das Optimum. Eine einfache Konservierung z.B. mit MS Fett macht dir im Hamburger Umland auch sicher schon jemand für den halben Tausender. Das Problem ist aber das es den Rost unter dem UBS nicht zu Leibe rückt und sollte dieser an den oberen Federaufnahmen nagen fällt dir eines Tages die Karre auf die Straße. Ich würde so was mit einem "Konservator" vor Ort am Fahrzeug besprechen. Fahr mal zu Timemax, die sind nett und kompetent.

Trockeneisstrahlen bei Timemax ist bei deren Anlage sehr teuer. Außerdem ist es unnötig und dazu sehr zeitaufwändig und noch teurer , den ganzen Unterboden abzustrahlen. Ich habe das nur an ausgewählten Stellen machen lassen (z.B. im Bereich der unteren Federaufnahmen vorne ) - reicht völlig, wenn man den Eindruck hat, dass der UBS nicht unterwandert ist.
Ist eine Anrostung, aber noch keine Durchrostung vorhanden, sollten die Stellen nach sorgfältiger Abdeckung der Umgebung mit Korund abgestrahlt werden. Anschließend mit Zinkfarbe oder Rostschutzgrundierung einpinseln und mit Wachs oder UBS versiegeln - fertig ist die Laube!
Ich würde mir mehrere Angebote von Strahlfirmen einholen.

Ähnliche Themen

Sorry, aber solche Tipps ohne Bilder oder genaue Begutachtung?

Hast Du ihn selber von unten gesehen? War da Rost? Was ist mit dem Integralträger?......

Wenn es nur der Querlenker ist, kein Problem, wenn da mehr Rost ist und Du es nicht selber machst Finger weg!

Es kommt auch immer drauf an, wie lange man den Wagen nutzen will. Wenn er den Weg zum H-Kennzeichen mit Dir gehen soll, dann ist wohl das einzig sinnvolle die Susi-Sorglos-Variante: kompletter Unterboden mit Trockeneisstrahlen und die bekannten Stellen einmal unter die Lupe nehmen (lassen). Wenn der Wagen 3 Jahre fahren soll: nur das sichtbare und da nur das nötige. So entscheide ich für mich und meinen 320er. Wobei bislang noch nicht sicher ist, ob ich ihn bis zum H-Kennzeichen behalten will. Sind noch fast 9 Jahre.

4.000 Euro, wenn man es nicht selbst machen kann, sind doch beim 210er keine Summe... hehe...

🙂😎

Such dir ein anderes Fahrzeug, gibt genug Angebote!
Der Vorderachsträger rostet gerne mal durch wenn die Kunststoffabdeckung kein Ablaufloch bekommen hat und Abstandshalter. Die Instandsetzung bzw. der Einbau eines neuen Trägers ist teuer wenn man es vernünftig maccht, dann muß der Motor mindestens angehoben werden.
Der TÜV-Prüfer hat es offensichtlich nicht gesehen, sonst hätte der keinen neuen TÜV bekommen.

Nur zur Erinnerung für alle 6-Zylinder Fahrer - in der freien Werkstatt, auf Mercedes spezialisiert:

Was gern kommt bei gebraucht gekauften 210er mit einer Laufleistung von über 200k...

- 12 Zündkerzen inkl. Wechsel ca. 400 Euro ( halten aber auch 100.000 km )

- diverse Glühlampen ca. 200 Euro weil Kontaktreininungen mehrmals

- Klima ca. 1.000 Euro (Kompressor, Trockner und Kondensator kann auch dranne sein... Kühlmittel wird immer teurer)

- Federaufnahmen einseitig vernietete mit Schließblech ca. 265 Euro

- Gelenkwellenscheibe gern übersehen zum Hinterachsdiff - ca. 165 Euro

Naja, bei professioneller Rostbeseitigung wird es richtig böse.

Ich habe - günstigstes Angebot - für das Heck 2.100 Euro. Beinhaltet ist Heckstossstange, Leuchten abbauen, Rost beseitigen, Kanten im Original, hintere Radläufe inkl. Versiegelung etc.

Und das lustige ist, bei meinem ist nur ein Hauch von Rost zu sehen... aber ich weiß wie es in drei Jahren aussehen kann.

9a478714-94f3-4b2a-b3c8-d8ca967f0f43
6d2c44f5-1c99-41f6-94da-383199d7af8e

Ist das jetzt die Liste deines Autos, oder das, was du glaubst, das es bei den meisten 210ern kommt?
Ich fahr jetzt schon einige KM mit nem 202er/210er rum (siehe Profil). In die Klimaanlage habe ich bisher noch gar nix investiert (außer Standard-Wartung). Wie man für Glühlampen (????) 200€ ausgeben will, ist mir doch etwas schleierhaft.
Warum soll ein ZK-Wechsel (ja, 12, davon ein paar schlecht zu erreichen) 400€ kosten? Sind die vergoldet, hast du das bei MB machen lassen?

Kinners, macht dem TE doch nicht so eine Angst. Niemand muss für so einen Hobel Tausende von Euro in Rostbeseitigung stecken. Das hängt doch total vom Anwendungszweck des Autos und dem Zustand der Karosserie ab, den hier niemand von Ferne ernsthaft beurteilen kann.

Naja, bei ü 200tkm. Das ist beim TE ja dann, wenn er den 430 nimmt, noch einige Jahrzehnte hin.
Die können nur beim Freundlichen entstanden sein.
Beim Selbstschrauben entstehen nur 1/3 der Kosten.
Jüngst Klimakompressor getauscht, 149,- + Druckprüfung und Füllen, 211,-.
Gelenkscheibe keine 50,-

So leute, wagen ist gekauft. Bin schlicht begeistert von dem Fahrverhalten. Der wird wohl mein neues Hobby, aber ich hab Bock drauf

@Gudolf:
Danke! Die haben mich wirklich schon verrückt gemacht 🙂

Das was der Tüv als Hinweis hinzugefügt hat sind die Querlenker. Also nach euren Aussagen halb so wild.

Die Roststellen wollt ich bis zum Oktober beseitigen lassen und spätestens bis November mitder Konservierung fertig sein.
Werd mir wohl noch einiges an Infos anlesen und Anfragen müssen.
@Anderas @dickschiffsdiesel
Danke für den Tip mit Timemax, werd bei denen mal Anfragen.
Ich hab Dank meiner besseren Hälfte Kontakt nach Stettin(Polen) und werd evtl dort auch mal Anfragen.

@horstderletzte

Gratulation!!

Dann viel Vergnügen mit dem neuen (alten) Auto. Glückwunsch.

Allzeit gute Fahrt und viel Freude mit dem Neuen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen