Fahrzeugbatterie/Standheizung
Ich habe mal eine Frage und bitte gleich um Nachsicht, bin kein Technikfreak.
Welche tägliche Laufleistung ist eigentlich erforderlich um die Batterie nach einer Nacht mit ca. -10 Grad und morgendlichen Betrieb der Standheizung für 20 Min. wieder aufzuladen.
Habe z.Zt. das „Problem“ das mein täglicher Arbeitsweg insgesamt nur 40 KM beträgt.
Steige aber bei den momentanen Temperaturen natürlich gerne in die vorgewärmte Quh.
27 Antworten
Zitat:
@johro schrieb am 9. März 2018 um 08:02:23 Uhr:
hörst du ein Geräusch ( vorne unter dem Wagen) wenn die Standheizung läuft?
Hab ich glaube nicht, ich kenne das Geräusch aber von meinem Panamera, das war nicht zu überhören, aber ich achte morgen Früh mal drauf ob ich da was höre.
In der Tiefgarage steht das Fahrzeug ja auch nur bei längerer Abwesenheit, sonst leider im Freien, deshalb habe ich auch noch kein Geräusch gehört da der Straßenlärm das alles übertönt. 😉
Also ich stelle meine Fahrzeuge immer für einen Zeitraum von mind. 3 Monaten ab, Batterieerhaltung ist leider dort nicht möglich, da keine Steckdose und dort auch noch 100 andere Parken.
Aber mein S6 hatte nie gezuckt auch meine Panamera nie, und da waren die Batterien wesentlich älter, nur beim Nagelneuen SQ geht nix mehr...hmmm komisch.
Also muss beim nächstenmal immer einer kommen der aller 4 Wochen oder 2 Wochen oder was auch immer, den Bock unter der Plane vor holt und sinnlos umher fährt, nur das die Batterie nicht abstirbt.
Ach so und es muss auch gutes Wetter sein sonst muss er nochmal Waschen fahren b4 er den wieder einpackt..... 😕
Generell gibt es für den Gebrauch einer Standheizung eine Faustregel:
"Die anschliessende Fahrzeit soll mindestens der Laufzeit entsprechen"
Heizt DU also 20 Minuten (Was ich persönlich als das absolut nötige maximum empfinde) sollst Du danach mind. 20 Minuten fahren.
Wie gesagt: Faustregel.
Ich habe in den letzten 8 Jahren Standheizungsbetrieb noch nie Batterie Probleme.
Das Problem mit deiner entladenen Batterie ist normal. Es nuckelt ständig irgend ein Verbraucher am Akku, auch wenn sich die Steuergeräte nacheinander abschalten. Ganz Null ist eigentlich nie. Hinzu kommt die Selbstentladung des Akkus von ca. 0,5%/Kapazität/Tag. Also ist die Batterie (ausgebaut) nach 6 Monaten leer, nur duch die Selbstentladung. (Die alten Bleiakkus hatten 1%/Tag.)
Ich meine es steht auch irgendwo in der Bedienungsanleitung, das man bei nichtgebrauch von länger als 4 Wochen die Batterie abklemmen soll??
Zitat:
@LE-Crime schrieb am 2. März 2018 um 18:22:19 Uhr:
Weil wir gerade bei Standheizung sind, ich habe meine ca 20 min laufen, komme ins Auto und der Bock ist sau Kalt.
Ist das bei euch nach 20 min Warm?
Hallo!
Bei meiner MMI App kann ich einstellen ob das Fzg. nur in der Heizwirkung "aufgetaut" oder "erwärmt" wird. Option unter Standheizung "Abtauen" oder "Warm".
Vielleicht steht das bei Dir nur auf Abtauen?
Mach es ja auch nur über die APP ich hab auf Warm gestellt, aber auch mit der FB geht es nicht.
Um ehrlich zu sein ist meiner jetzt 11 Monat alt wo ich das gute STück bekommen habe brauchte ich keine Standheizung mehr, als ich anfang Oktober nach Thailand bin, brauchte ich noch keine und vor 2 Wochen bin ich wieder gekommen und habe die SH erstmalig benutzt.
Deshalb habe ich auch keine Ahnung wie es sichanhören/fühlen/riechen muss wenn das Dreckding funktioniert.
Ich werde jetzt eine neue Batterie bestellen einbauen und hoffen, sollte das nicht funktionieren, haue ich denne im AZ die neue Batterie um die Ohren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andinett schrieb am 9. März 2018 um 11:37:57 Uhr:
Generell gibt es für den Gebrauch einer Standheizung eine Faustregel:"Die anschliessende Fahrzeit soll mindestens der Laufzeit entsprechen"
Heizt DU also 20 Minuten (Was ich persönlich als das absolut nötige maximum empfinde) sollst Du danach mind. 20 Minuten fahren.
Wie gesagt: Faustregel.Ich habe in den letzten 8 Jahren Standheizungsbetrieb noch nie Batterie Probleme.
Das Problem mit deiner entladenen Batterie ist normal. Es nuckelt ständig irgend ein Verbraucher am Akku, auch wenn sich die Steuergeräte nacheinander abschalten. Ganz Null ist eigentlich nie. Hinzu kommt die Selbstentladung des Akkus von ca. 0,5%/Kapazität/Tag. Also ist die Batterie (ausgebaut) nach 6 Monaten leer, nur duch die Selbstentladung. (Die alten Bleiakkus hatten 1%/Tag.)
Ich meine es steht auch irgendwo in der Bedienungsanleitung, das man bei nichtgebrauch von länger als 4 Wochen die Batterie abklemmen soll??
Danke, so eine Aussage wollte ich hören als ich das Thema gestartet habe.
Die Faustregel kannte ich bisher nicht.
Klingt für mich als Laie aber plausibel.
Also dieser Faustregel kann ich nicht zustimmen. Laut 3er freundlicher Autohändler hier in Hamburg und auch mehrer Berichte in Autobus und VOX Automobil gilt für den Betrieb einer Standheizung die Regel:
Um eine leere Batterie vorzubeugen muss die Fahrzeit nach Betrieb der Standheizung mindestens das doppelte der Laufzeit sein. Sprich bei 20min Betrieb der Standheizung muss die Fahrstrecke um die 40min betragen
Ich fahre zwar noch das alte Model aber diese Regel gilt für jedes Fahrzeug mit SH.
MfG
Mr Phelbs
Zitat:
@MrPhelbs schrieb am 9. März 2018 um 19:51:58 Uhr:
Also dieser Faustregel kann ich nicht zustimmen. Laut 3er freundlicher Autohändler hier in Hamburg und auch mehrer Berichte in Autobus und VOX Automobil gilt für den Betrieb einer Standheizung die Regel:
Um eine leere Batterie vorzubeugen muss die Fahrzeit nach Betrieb der Standheizung mindestens das doppelte der Laufzeit sein. Sprich bei 20min Betrieb der Standheizung muss die Fahrstrecke um die 40min betragen
Ich fahre zwar noch das alte Model aber diese Regel gilt für jedes Fahrzeug mit SH.
MfG
Mr Phelbs
Na, denn bin ich erstmal wieder so „schlau“ wie am Anfang.
Mal schauen was es hier noch für Faustregeln gibt...😉
Zitat:
@MrPhelbs schrieb am 9. März 2018 um 19:51:58 Uhr:
Um eine leere Batterie vorzubeugen muss die Fahrzeit nach Betrieb der Standheizung mindestens das doppelte der Laufzeit sein. Sprich bei 20min Betrieb der Standheizung muss die Fahrstrecke um die 40min betragen
Wenn dem so wäre, hätte ich schon etliche Male schieben müssen.
Alleine die Tatsache, das die Standheizung auch als Zuheizer benutzt wird (auch auf kurzen Strecken) führt diese Regel Ad Absurdum.
Wenn man sich die max. Ladeströme der Lichtmaschinen anschaut, im Vergleich zum Verbrauch der Standheizung, kann man sich das recht einfach selbst ausrechnen😁
Ich kenne auch nur Laufzeit gleich anschließender Fahrzeit. Und bei den genannten Beispielen (30min / 13km), wird das ja wahrscheinlich noch unterboten.
Ich finde, dass die Standheizung heizt wie der Teufel. Gelegentlich schalte ich sie mal ein bevor ich vom Büro heimfahre, wenn es sehr kalt ist. Meist nur 5min und es ist schon angenehm im Auto.
Nach 20min ist fast Sauna im Auto und auch Eis zu hundert Prozent abgetaut. Am Sonntagmorgen hatte ich paar Zentimeter Schnee aufm Auto, die waren aber nach 20min noch nicht geschmolzen.
sehr komisch. selbst nach einer stunde laufzeit bleibt der sq7 relativ kalt...
kein vergleich zum passat b8. der ist nach 30 min mollig warm. (abtauen ist nicht aktiviert)
grüße
Zitat:
@martin.go schrieb am 9. März 2018 um 22:47:24 Uhr:
Ich kenne auch nur Laufzeit gleich anschließender Fahrzeit. Und bei den genannten Beispielen (30min / 13km), wird das ja wahrscheinlich noch unterboten.Ich finde, dass die Standheizung heizt wie der Teufel. Gelegentlich schalte ich sie mal ein bevor ich vom Büro heimfahre, wenn es sehr kalt ist. Meist nur 5min und es ist schon angenehm im Auto.
Nach 20min ist fast Sauna im Auto und auch Eis zu hundert Prozent abgetaut. Am Sonntagmorgen hatte ich paar Zentimeter Schnee aufm Auto, die waren aber nach 20min noch nicht geschmolzen.
Das kann ich bestätigen, bei mir nach 30 Min. Standheizung und eingestellten 22,5 Grad, sowie Gebläsestufe 2 ist es angenehm warm im Auto.
Zur Info: Wenn der Tank auf Reserve ist kann man die Standheizung nicht mehr aktivieren. Wusste ich vorher nicht.