Fahrzeugaufbereitung Audi A4

Hallo zusammen,

zunächst einmal ein Kompliment an dieses Forum und die FAQ. Ich bin seit zwei Monaten Besitzer eines Audi A4 B8 Avant (BJ 2008) und würde nun gerne in die richtige Fahrzeugpflege einsteigen. Leider habe ich den Fehler begangen und bin damals einfach mal in den Baumarkt gegangen und habe dort ein paar Produkte eingekauft, allerdings ist das wohl nicht so das Gelbe vom Ei. Bis jetzt bin ich aufgrund von Zeitmangel noch nicht zu einem richtigen "Waschen" gekommen und habe nur in der Waschbox 2x dieses Programm durchgezogen, allerdings entfernt das ja nur den groben Schmutz.

Zum Einstieg würde ich jetzt gerne diese Richtlinien befolgen und die Fragen beantworten.

- Hersteller?
Audi

- Typ?
A4 B8 Avant

- Farbe?
Brillantschwarz

- Metallic (j/n)?
nein(?)

- Alter des Fahrzeugs?
6 Jahre

- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. "Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs"
Kann ich nicht sagen, da ich den Wagen erst seit zwei Monaten habe und den Vorbesitzer nicht kenne

- Beschreibung Zustand, wie z.B. "viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen".
Ich habe auch diese typischen Swirls (nicht so viele, Fahrzeug wurde aufbereitet), allerdings sieht man die extrem stark, vor allem an den Kanten der Tür.
Zudem habe ich auf der kompletten Stossstange überall so kleine weisse Punkte (Steinschläge?), die ich mir nicht erklären kann, da die beim Kauf m.W. nicht vorhanden waren und ich nie in einer Waschanlage war.
Heute ist mir ein Kratzer oberhalb vom Hinterrad aufgefallen. Sieht aus wie mit dem Schlüssel absichtlich gemacht 🙁 aber komischerweise nur 3-4cm lang.

- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen.
Fotos kann ich gegebenenfalls noch nachreichen

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger?
weiss ich nicht

- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung?
weiss ich auch nicht, mein Händler hat mir irgendwas von 3M empfohlen

- Was ist bisher an Fahrzeugpflegeprodukten vorhanden, die man ggf. weiter nutzen könnte?
Alles Baumarktmaterial, also eher nein. Kann aber gegebenenfalls eine Auflistung nachreichen

- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze und bitte unbedingt einen Betrag in Euro nennen)?
Ich würde gerne diesen Kratzer entfernen, daher muss ich mir wohl eine Poliermaschine zulegen. Aber max. 200€

- Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung und Defektbeseitigung (mehrere hundert Euro) in Frage oder möchtest Du gegebenenfalls selbst polieren?
Der Wagen wurde vor zwei Monaten erst aufbereitet, sieht aber mittlerweile komischerweise "geschunden" aus, daher nein

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose benötigt!) mit entsprechenden professionellen Mitteln im Frage (mehrere hundert Euro, aber hält ggf. mehrere Jahre vor)?
Unter Umständen ja

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage?
Nein keine Waschanlage, Handwäsche kommt in Frage, wie soll das allerdings im Winter ablaufen?
Frage am Rande: Ist Mr. Wash denn akzeptabel?

- Falls Handwäsche, wo planst Du diese durchzuführen (z.B. eigene Auffahrt oder naheliegende SB-Waschbox? Kann man dort Wasser zapfen oder muss man es mitbringen?)?
Habe eine SB Waschbox in unmittelbarer Nähe, wo Handwäsche erlaubt ist. Allerdings muss ich glaube ich selbst Wasser mitbringen (zumindest warmes)

- Wie viel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen?
So wenig wie möglich, da ich Student bin.

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu konservieren (wachsen oder versiegeln)?
Was wäre denn empfehlenswert? 2x? Wäre in Ordnung.

- Wo kommst du her (Ungefähre Region reicht aus. Vielleicht ist ein erfahrener User in Deiner Nähe, der Dich mit Rat und Tat unterstützen kann. Dies ist eine freiwillige Angabe, Du musst hier nicht antworten.)?
Wohne in der Schweiz in der Nähe von St.Gallen (Bodensee Umgebung)

- Was soll erreicht werden?

1) Guter Glanz bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
Hinweis: Beide Punkte gehen fließend ineinander über und müssen sich nicht ausschließen.

Das Beste, was als Laie möglich ist. Habe leider keinerlei Erfahrung mit vernünftiger Autowäsche, habe früher immer mal wieder den Wagen meines Vaters gewaschen, allerdings überhaupt nicht nach Richtlinien der FAQ.
Mir geht es hauptsächlich um die Entfernung des Kratzers und dieser Swirls, Neuwagenlook ist nicht notwendig, lieber möglichst lange Standzeit (aufgrund von Zeitmangel).

PS: Habe auch eine kleine Delle in der hinteren Tür und bei der Fahrertür ist ein Schaden unten an der Kante, das bestand aber schon beim Kauf des Fahrzeugs. Damit muss ich wohl zum Smart Repair?
Fotos von den Türen, Kratzer und der Stossstange würde ich nachreichen.

Liebe Grüsse und Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Per Hand wirst Du bei einem Audi Lack nicht viel erreichen können. der ist zu Hart um per Hand überhaupt nur eine Defektkorrektur zu erreichen. Natürlich spricht nichts dagegen es generell zu versuchen.

Für das Waschen wirst Du folgendes benötigen

Auto-Shampoo
Waschhandschuh
Zwei-Eimer (Geht natürlich auch jeder andere)
Mikrofaser Trockentuch

Wie du richtig wäschst, steht in der FAQ zum Nachlesen. Zeug wie Felgen-Reiniger und Insekten-Entferner werden erst genutzt, wenn es nicht anders geht. Meist wird auch alles durch das Waschen sauber.

Zum Polieren, würde ich an deiner stellen am Anfang zu einer Handpolierhilfe greifen, dazu die Orangenen Pads, da die Roten und Weißen auf jeden Fall, für deinen Lack nicht abrasiv genug sind.

Als Politur kannst Du z.B zu der Meguiars Ultimate Compoiund greifen, mit dieser habe ich bei meinem VW Lack (welcher identisch ist) sehr gute Ergebnisse erzielt - auch per Hand.

Als Wachs, kannst Du dir aus dem Baumarkt das "Sonax Xtreme Wax" Kaufen, damit habe ich bisher nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Preislich gut, Verarbeitung super, Beading wunderbar.

Wie man dies alles anwendet steht ebenfalls in den FAQ.

Du wirst schnell merken, dass es aber noch tausende anderer Produkte gibt und dass die Arbeit mit einer Exzenter Maschine wesentlich leichter und schneller von der Hand geht.

Zur Delle: Die kannst nicht weg Polieren 😉
Zum Kunstoff, diesen kannst Du mit Koch Chemie Plast Star wieder hinbekommen.
Zur Kratzer in der Haube, bitte ein Foto

Dass das Auto nach der kürzlicen Aufbereitung wieder verkratzt ist, wurde wahrscheinlich nur füllschmiere benutzt um die kratzer zu kaschieren, sodass das Auto bei abholung gut aussieht - bis zu den nächsten paar Regenschauer

75 weitere Antworten
75 Antworten

Hallo zusammen,

ich wollte mit meinem Thema keinen Anlass zu ausschweifenden Diskussionen geben und da ich selber noch keine Erfahrung mit einem der Shops gemacht habe, werde ich darauf auch nicht weiter eingehen.
Ich sage nur kurz so viel, dass mich die Fotos zu den Fusseln auch interessieren würden, weil ich gerade bei den MFT's noch unsicher bin. Allerdings kann es sich da auch um einen Einzelfall handeln, denn bei meiner Suche habe ich oft Empfehlungen zu den WoG Tüchern lesen können.

Ich habe mal eine ausführliche "Wunschliste" erstellt (hätte nicht gedacht, dass das so lange dauern würde, gibt ja doch x Sachen zu lesen) und vielleicht könntet ihr da mal drüber schauen, was verbesserungswürdig wäre.
Ich habe um Gottes willen nicht geplant, das alles auf einmal zu kaufen, dann wäre ich pleite. 😁 Allerdings habe ich so eine grobe Übersicht, was auf mich zukommt. Vor allem die Produkte bzgl. Polieren werde ich erst im Frühjahr kaufen.

Schritte 1-3:
- 2x 20l Lupus Wascheimer
- 2x Grit Guard Eimereinsatz
- Heavy Duty Foam Lance (habe einen "normalen" Kärcher, es gibt aber zwei verschiedene Adapter?!)
- Auto Finesse Avalanche (1l)
- DJ Born to be Mild (Shampoo 250ml) oder SCG Pacific Blue Wash & Wax Shampoo (473ml)
- ValetPRO Dragons Breath Flugrostentferner (500ml)
- Chemical Guys APC All Clean+ (473ml)
- Lupus Premium Wash Mitt
- Microfiber Madness Incredimitt
- Petzoldt’s Magic Clean Reinigungsknete blau (100gr)
- ValetPRO Citrus Bling (500ml)
- 2x Microfiber Madness Dry Me Crazy (klein/gross) oder Elite XL Ultra Plush Deep Pile

Schritt 4:
- Lupus Exzenter Poliermaschine 6100 Pro XL
inkl.: 3x Lake Country Hi-Gloss CCS orange 5,5"/139mm + 2x Lake Country Hi-Gloss CCS weiß 5,5"/139mm
Lupus Orbital Stützteller für 6100 Pro Poliermaschine 3“ oder 3,5“ (hier bin ich unschlüssig?)
2x Rotweiß Polierschwamm orange 77x25mm + 1x Rotweiß Polierschwamm gelb 77x25mm (gab es hier nicht auch mal die Option Lake Country in der Grösse zu nehmen?)
inkl.: 1x Menzerna PF2500 (250ml) + 1x Menzerna SP4000 (250ml)

zusätzlich dazu:
- 2x Lake Country CCS orange 139mm/101mm + 1x weiss 139mm/101mm
- 1x Lake Country CCS gelb (Cutting Pad) 139mm/101mm
- 2x Skyline Polish Microfiber Cutting Pad (80/135mm)
- 3M Scotch Tape 3434 19mm
- 3-5x Microfiber Madness Yellow Fellow oder WoG Bibo
- Meguiars Ultimate Compound (450ml) (ist das noch nötig oder reichen die beiden Polituren aus dem Set für den Audi Lack?)

Schritt 5:
- DJ Lime Prime Cleanser (250ml)
- 1-2 weiche Polierschwämme zum Auftragen?
- 3-5x WoG QuickSlick / Microfiber Madness Crazy Pile (hier würde mich brennend interessieren, worin der qualitative Vorteil des Crazy Pile liegt, weil es fast 3x so viel kostet, wie das QuickSlick ?!)

Schritt 6:
- Collinite Super DoubleCoat Auto #476s (266gr) oder DJ Supernatural Hybrid (30ml) ?
- 1-2x Chemical Guys Waps und 1-2x Lupus Applicator Pads
- 3-5x WoG QuickSlick / Microfiber Madness Crazy Pile

Sonstiges:
- Koch Chemie Plast Star silikonfrei
- Zaino Z16 Perfect Tire Gloss (473ml)
- Meguiars Hyper Dressing
- Sonax ProfiLine Glaspolitur (inkl. empfohlene Filzpads)
- Angelwax H2GO Rain Repellent
- Tuga Chemie Aluminium Teufel (nur falls notwendig)
- Finish Kare 1000P Hi-Temp Paste Wax (Felgenversiegelung)
- Meguiars Perfect Clarity Glass Cleaner
- Microfiber Madness Cloudbuster Glasreinigungstuch
- Meguiars Tire Dressing Applicator Pad
- Surf City Garage Dash Away Innenraumreiniger (710ml)
- Colourlock LederpflegeSet + Baumwolltücher/Pads
- Teslanol IPA Isopropanol (1l)

Soo.. etwas lang die Liste, aber mich würde interessieren, ob das genügend MFT's sind? Ich habe eher das Gefühl nein. Ich habe zwar für die jeweiligen Schritte gemäss Bunny Hunters Blog genug MFT's berechnet, jedoch denke ich, dass ich immer mal wieder noch das ein oder andere gebrauchen könnte. Welche sind denn da vielseitig einsetzbar?

Entschuldigung für die Überlänge des Beitrags, ich hoffe trotzdem auf die ein oder andere Hilfestellung.

Danke im Voraus und liebe Grüsse

für die abnahme des Precleaners sind auch sehr gut die FuryBee oder Bibo geeignet.

Beim Wachs würde ich dir die B-Ware Tücher ans Herz legen, 850g und einfach nur gut!

Zitat:

@kharanakh schrieb am 3. November 2014 um 22:17:29 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich sage nur kurz so viel, dass mich die Fotos zu den Fusseln auch interessieren würden, weil ich gerade bei den MFT's noch unsicher bin.

Sei mir bitte nicht böse, aber was bringen dir Bilder von Fusseln. Es kann immer mal vorkommen, dass eine Charge von Tüchern nicht so ist, wie sie sein soll. Ich kann dir auch Bilder von meinem Lack ohne Fusseln zeigen, den ich mit dem Moby Dick getrocknet habe. Dann haste ein Bild mit Fusseln und eines ohne.Was sagt dir das dann? Wenn du unsicher bist, nimm ein anderes Tuch. Bei mir haben z.B. die Quick Slick gefusselt, andere hier im Forum haben die Erfahrung nicht gemacht.

Zitat:

Schritte 1-3:
- 2x 20l Lupus Wascheimer
- 2x Grit Guard Eimereinsatz
- Heavy Duty Foam Lance (habe einen "normalen" Kärcher, es gibt aber zwei verschiedene Adapter?!)

Eimer sind okay. Ein Grit Guard würde vom Prinzip auch reichen und zwar für den Eimer zum Auswaschen. Der gebräuchlichste Adapter für Kärcher ist

der hier.

Der andere ist für die Profigeräte, die doppelt so teuer sind wie die normalen.

Zitat:

- Auto Finesse Avalanche (1l)
- DJ Born to be Mild (Shampoo 250ml) oder SCG Pacific Blue Wash & Wax Shampoo (473ml)
- ValetPRO Dragons Breath Flugrostentferner (500ml)
- Chemical Guys APC All Clean+ (473ml)
- Lupus Premium Wash Mitt
- Microfiber Madness Incredimitt
- Petzoldt’s Magic Clean Reinigungsknete blau (100gr)
- ValetPRO Citrus Bling (500ml)
- 2x Microfiber Madness Dry Me Crazy (klein/gross) oder Elite XL Ultra Plush Deep Pile

Passt soweit alles. Beim Trocknungstuch musst du halt schauen.

Zitat:

Lupus Orbital Stützteller für 6100 Pro Poliermaschine 3“ oder 3,5“ (hier bin ich unschlüssig?)
2x Rotweiß Polierschwamm orange 77x25mm + 1x Rotweiß Polierschwamm gelb 77x25mm (gab es hier nicht auch mal die Option Lake Country in der Grösse zu nehmen?)
inkl.: 1x Menzerna PF2500 (250ml) + 1x Menzerna SP4000 (250ml)

Nimm den kleineren Teller. Und nein, die LC-Pads gibt es nicht in 77 mm.

Zitat:

- Meguiars Ultimate Compound (450ml) (ist das noch nötig oder reichen die beiden Polituren aus dem Set für den Audi Lack?)

Die Meguiars kannste weg lassen. Statt dessen lieber die Menzerna PF400. Super Cut und tolles Finish in einem Durchgang. Die 2500 könnte für heftigere Swirls oder Kratzer zu schwach auf der Brust sein und Audi hart harte Lacke.

Zitat:

Schritt 5:
- DJ Lime Prime Cleanser (250ml)
- 1-2 weiche Polierschwämme zum Auftragen?
- 3-5x WoG QuickSlick / Microfiber Madness Crazy Pile (hier würde mich brennend interessieren, worin der qualitative Vorteil des Crazy Pile liegt, weil es fast 3x so viel kostet, wie das QuickSlick ?!)

Statt des Lime Prime werfe ich das Prima Amigo in den Ring. Prima Amigo mit den blauen LC-Pads. Das Lime Prime eher mit weiß. Kenne das Crazy Pile nicht. Die Quick Slicks haben bei mir wie gesagt gefusselt. Die Bibos sind klasse. S. auch den Tipp von Jupdida.

Sonstiges:
- Koch Chemie Plast Star silikonfrei jepp
- Zaino Z16 Perfect Tire Gloss (473ml)sehr schönes Zeug
- Meguiars Hyper Dressing gut
- Sonax ProfiLine Glaspolitur (inkl. empfohlene Filzpads) Alternativ Ceri Glass Polish + Pad
- Angelwax H2GO Rain Repellent Gyeon View - s. hierzu mein Blog in meiner Signatur
- Tuga Chemie Aluminium Teufel (nur falls notwendig) der grüne sollte reichen
- Finish Kare 1000P Hi-Temp Paste Wax (Felgenversiegelung) passt auch
- Meguiars Perfect Clarity Glass Cleanerviel zu teuer - ich schwöre auf Buzil Konzentrat. Reicht ewig und kostet extrem schmales Geld
- Microfiber Madness Cloudbuster Glasreinigungstuch wenn du schon bei WoG bestellt, kannste auch die dortigen Glastücher nehmen
- Meguiars Tire Dressing Applicator Pad die günstigen Lupus tuns auch und kosten nur einen Bruchteil
- Surf City Garage Dash Away Innenraumreiniger (710ml)jupp
- Colourlock LederpflegeSet + Baumwolltücher/Padsebenfalls gut
- Teslanol IPA Isopropanol (1l) jawoll

Soo.. etwas lang die Liste, aber mich würde interessieren, ob das genügend MFT's sind? Ich habe eher das Gefühl nein. Ich habe zwar für die jeweiligen Schritte gemäss Bunny Hunters Blog genug MFT's berechnet, jedoch denke ich, dass ich immer mal wieder noch das ein oder andere gebrauchen könnte. Welche sind denn da vielseitig einsetzbar? MFT kann man nie genug haben

Zitat:

@jupdida schrieb am 3. November 2014 um 23:32:54 Uhr:


für die abnahme des Precleaners sind auch sehr gut die FuryBee oder Bibo geeignet.

Beim Wachs würde ich dir die B-Ware Tücher ans Herz legen, 850g und einfach nur gut!

Danke für den Tipp, nach doppelter Empfehlung und auch aufgrund des geringeren Preises werde ich mich für das WoG Bibo entscheiden!

Zitat:

@fschroedie schrieb am 4. November 2014 um 01:10:52 Uhr:


Eimer sind okay. Ein Grit Guard würde vom Prinzip auch reichen und zwar für den Eimer zum Auswaschen. Der gebräuchlichste Adapter für Kärcher ist der hier. Der andere ist für die Profigeräte, die doppelt so teuer sind wie die normalen.

Danke für den Link, werde dann diesen Adapter nehmen. Nur ein Grit Guard ist auch einleuchtend.

Zitat:

Nimm den kleineren Teller. Und nein, die LC-Pads gibt es nicht in 77 mm.

Alles klar, dann werde ich da mit den Rotweiss arbeiten.

Zitat:

Die Meguiars kannste weg lassen. Statt dessen lieber die Menzerna PF400. Super Cut und tolles Finish in einem Durchgang. Die 2500 könnte für heftigere Swirls oder Kratzer zu schwach auf der Brust sein und Audi hart harte Lacke.

Wird ausgetauscht! (Auch nachdem ich zum x-ten Mal deinen Blog bewundere, wo du damit gearbeitet hast) 🙂

Zitat:

Statt des Lime Prime werfe ich das Prima Amigo in den Ring. Prima Amigo mit den blauen LC-Pads. Das Lime Prime eher mit weiß. Kenne das Crazy Pile nicht. Die Quick Slicks haben bei mir wie gesagt gefusselt. Die Bibos sind klasse. S. auch den Tipp von Jupdida.

Werde ich mir dann noch anschauen.

Dann nehme ich hier eindeutig die Bibos; es sei denn, jemand erklärt mir plausibel, warum das Crazy Pile 4x besser sein soll... wird wohl schwierig. 😁

Zitat:

- Meguiars Perfect Clarity Glass Cleanerviel zu teuer - ich schwöre auf Buzil Konzentrat. Reicht ewig und kostet extrem schmales Geld
- Microfiber Madness Cloudbuster Glasreinigungstuch wenn du schon bei WoG bestellt, kannste auch die dortigen Glastücher nehmen
- Meguiars Tire Dressing Applicator Pad die günstigen Lupus tuns auch und kosten nur einen Bruchteil

Höre ich gerne. Für nen Glasreiniger find ich den Preis auch ziemlich heftig.

Bei den Lupus Pads habe ich nur gehört, dass jemand damit leichte Kratzer bekommen hat, kannst du das bestätigen? Ansonsten würde ich auch eher in Richtung Lupus tendieren.

EDIT:
Sorry, bei den Pads habe ich mich vertan, ging ja um die Reifen und nicht um den Lack (CG Waps). Werde also auf die Lupus zurückgreifen.
Hast du noch einen Link zu dem Buzil Reiniger? Wenn ich das google, kommen da verschiedene Produkte.

Ähnliche Themen

Sorry für den Doppelpost, aber ich hatte eine wichtige Frage vergessen, und zwar bzgl. des Lupus XL Sets.

- Lake Country Cool Wave CCS
- Lake Country CCS
- Lake Country Hi-Gloss FLAT
- Lake Country Hi-Gloss CCS

Worin besteht der Unterschied zwischen den vier Typen und welche sind für einen Einsteiger am empfehlenswertesten? (mein Gott, was für ein Wort 😁)

Den Unterschied habe ich in meinem Blogbeitrag zur Poliermaschine auch irgendwo erklärt...
Nimm die normalen CCS Pads, damit lernst du richtig polieren. Sobald du die Maschine verkantest (also schief hältst), bleibt das Pad stehen. Die Constant Pressure Variante hat unten eine blaue Zwischenschicht, die dieses verkanten "auffängt", somit kannst du die Maschine schief halten, das Pad liegt aber immer noch plan auf dem Lack auf. Hört sich für einen Anfänger sicher toll an, hat aber auch seine Nachteile. Du wirst so nie richtig lernen, wie man die Maschine hält, weil das Pad nicht stehen bleibt und du im Arbeitseifer die Fehlstellung meist nicht bemerkst. So lange man nur mit dieser Maschine arbeitet, ist es noch im gewissen Sinne egal, erst wenn du zu einer anderen Maschine wechseln willst (Rupes, Flex, Rota) und auf dieser normale Pads nutzen willst, dann wird es zum Problem und du musst das polieren neu lernen.
Zudem macht es mMn keinen Sinn, sich die großen LC Constant Pressure zu holen und die kleinen Rotweiss, die es nicht als Constant Pressure gibt.
Zweiter Nachteil der Pads: Die Zwischenschicht ist weich und das Pad an sich ist nur halb so dick. Ich habe mir eines dieser Pads in gelb gekauft, weil die normalen gelben ewig ausverkauft waren (Lieferengpass seitens Lake Country). Von der Stauchhärte her ist das Ding ein Witz, da sind die gelben Applikatorpads fast noch härter 😉

Bezüglich der Tücher kann ich nur sagen "You get what you pay!" Klar hat man bei den Tüchern Qualitätsunterschiede und so rechtfertigt sich auch irgendwo der Preis von dem Microfiber Madness. Die Tücher sollen auch viel länger weich bleiben, sofern sie richtig gewaschen werden.
Mit meinen WoG Tüchern hatte ich da weniger Glück, kaum genutzt und trotzdem waren sie schnell hart. Cleanfreak hat aber mehr Tücher von WoG und diese auch sicher öfter in Gebrauch, er ist damit zufrieden. So viel zu den unterschiedlichen Chargen 😉
So als kleinen Geheimtipp kann ich die Skyline Polish Tücher von Skyline Car Care in den Raum werfen. Die Blue Buffing 440 sind einen Tick weicher als die WoG Furry Bee und sind etwas schwerer. Die Blue Super Soft sind einzigartig in ihrer Faserstruktur und machen ihrem Namen alle Ehre... super weich. In Moment im Sonderangebot plus 15% Rabatt auf das gesamte Lieferprogramm wegen Lagerräumung (Umzug in eine neue Halle).

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 5. November 2014 um 17:41:42 Uhr:


Den Unterschied habe ich in meinem Blogbeitrag zur Poliermaschine auch irgendwo erklärt...
Nimm die normalen CCS Pads, damit lernst du richtig polieren. Sobald du die Maschine verkantest (also schief hältst), bleibt das Pad stehen. Die Constant Pressure Variante hat unten eine blaue Zwischenschicht, die dieses verkanten "auffängt", somit kannst du die Maschine schief halten, das Pad liegt aber immer noch plan auf dem Lack auf.

Ahh ich verstehe, habe nicht gewusst, dass die Hi-Gloss die Constant Pressure Variante ist. Dann ist alles klar, hab ich so in deinem Blog auch gelesen. Nochmal Daumen hoch an der Stelle. 🙂

Zitat:

Hört sich für einen Anfänger sicher toll an, hat aber auch seine Nachteile. Du wirst so nie richtig lernen, wie man die Maschine hält, weil das Pad nicht stehen bleibt und du im Arbeitseifer die Fehlstellung meist nicht bemerkst. So lange man nur mit dieser Maschine arbeitet, ist es noch im gewissen Sinne egal, erst wenn du zu einer anderen Maschine wechseln willst (Rupes, Flex, Rota) und auf dieser normale Pads nutzen willst, dann wird es zum Problem und du musst das polieren neu lernen.

Sehe ich genauso, ich will es ja richtig lernen und nehme somit die normalen CCS. Die Cool Wave dienen ja dazu, weniger zu erhitzen, was aber bei einer Exzentermaschine sowieso kein Problem darstellen sollte, richtig?

Also die normalen.

Zitat:

Zudem macht es mMn keinen Sinn, sich die großen LC Constant Pressure zu holen und die kleinen Rotweiss, die es nicht als Constant Pressure gibt.

Stimmt, aber gab es da bei Lupus nicht auch schonmal mehr Auswahl bzgl. der kleinen Pads? In älteren Threads habe ich gesehen, dass man da auch mal was von LC auswählen konnte. Ist das nur eine Momentaufnahme oder wird's das Angebot auch in Zukunft nicht geben?

Zitat:

So als kleinen Geheimtipp kann ich die Skyline Polish Tücher von Skyline Car Care in den Raum werfen. Die Blue Buffing 440 sind einen Tick weicher als die WoG Furry Bee und sind etwas schwerer. Die Blue Super Soft sind einzigartig in ihrer Faserstruktur und machen ihrem Namen alle Ehre... super weich. In Moment im Sonderangebot plus 15% Rabatt auf das gesamte Lieferprogramm wegen Lagerräumung (Umzug in eine neue Halle).

Danke, werde ich mir mal anschauen. Den Rabatt fand ich nämlich auch sehr interessant. Leider sind da im Moment die Microfiber Cutting Pads auch nicht verfügbar, weisst du da was, ob die wieder kommen?

Liebe Grüsse

Zitat:

@kharanakh schrieb am 4. November 2014 um 01:38:25 Uhr:



Hast du noch einen Link zu dem Buzil Reiniger? Wenn ich das google, kommen da verschiedene Produkte.

Buzil G525 Windowmaster. Gibt es beim Südamerikaner oder in der Bucht.

Das mit den Pads könnte ich gewesen sein. Daher fürs Wachs auftragen mal über MF-Autragspads nachdenken.

Zitat:

@fschroedie schrieb am 5. November 2014 um 21:59:29 Uhr:


Buzil G525 Windowmaster. Gibt es beim Südamerikaner oder in der Bucht.

Das mit den Pads könnte ich gewesen sein. Daher fürs Wachs auftragen mal über MF-Autragspads nachdenken.

Danke!

Was meinst du jetzt genau mit MF-Auftragpads fürs Wachsen?

Grüsse

Zitat:

@kharanakh schrieb am 5. November 2014 um 22:21:43 Uhr:



Was meinst du jetzt genau mit MF-Auftragpads fürs Wachsen?

Grüsse

Na Microfaser-Auftragspads für den Wachsauftrag. Du willst doch das Colli verwenden und hast dort die Lupus Pads aufgeführt. Vom Prinzip kein Problem, beim Wachsen noch weniger als beim Versiegeln. Ich habe mir jedoch mit den blauen Zymöl-Schaumstoffpads Swirls in den Lack gezogen, beim Auftragen des Zaino Clear Seal. Daher kommen auf meinen Lack keine Schaumstoff-Auftragspads mehr.

Für meine Zaino Versiegelung nutze ich die Zaino Baumwollpads. Für den Wachsauftrag nutze ich die Meguiars Even Coat MF Pads. Beim Wachsen ist di Gefahr von Swirls zwar nicht so groß, aber mein Lack ist so sauempfindlich, dass ich bei der Verwendung von MF-Pads ein besseres Gefühl habe.

Zitat:

@fschroedie schrieb am 5. November 2014 um 22:44:41 Uhr:


Na Microfaser-Auftragspads für den Wachsauftrag. Du willst doch das Colli verwenden und hast dort die Lupus Pads aufgeführt. Vom Prinzip kein Problem, beim Wachsen noch weniger als beim Versiegeln. Ich habe mir jedoch mit den blauen Zymöl-Schaumstoffpads Swirls in den Lack gezogen, beim Auftragen des Zaino Clear Seal. Daher kommen auf meinen Lack keine Schaumstoff-Auftragspads mehr.

Ahh. Ich wollte eigentlich die Chemical Guys Waps benutzen, siehe

Zitat:

Schritt 6:
- Collinite Super DoubleCoat Auto #476s (266gr) oder DJ Supernatural Hybrid (30ml) ?
- 1-2x Chemical Guys Waps und 1-2x Lupus Applicator Pads
- 3-5x WoG QuickSlick / Microfiber Madness Crazy Pile

aber die sind wohl auch aus Schaumstoff. Keine Ahnung, warum die Lupus da noch stehen, die will ich gar nicht.

Ich werde also auch mal 1-2 MF-Pads bestellen und dann schaue ich, wie empfindlich mein Lack ist. Ich denke aber, dass der auch in deine Richtung geht und somit wären dann MF-Pads nicht verkehrt. 😁

Die CG Waps sind auch Schaumstoffpads. Wenn schon Schaumstoffpads, kannst du die Lupus nehmen. Wie gesagt, ich nehem für den Lack MF-Pads. Schaumstoffpads für innen.

Jap, ich werde dann doch 1-2 MF-Pads von Meguiars bestellen, danke für den Tipp!

Zitat:

@kharanakh schrieb am 5. November 2014 um 21:29:06 Uhr:


Ahh ich verstehe, habe nicht gewusst, dass die Hi-Gloss die Constant Pressure Variante ist. Dann ist alles klar, hab ich so in deinem Blog auch gelesen. Nochmal Daumen hoch an der Stelle. 🙂

Ja, ist etwas ungünstig beschrieben im Set der Lupus Maschine. Das verwirrt viele User, nicht nur Neulinge 😉

Zitat:

Sehe ich genauso, ich will es ja richtig lernen und nehme somit die normalen CCS. Die Cool Wave dienen ja dazu, weniger zu erhitzen, was aber bei einer Exzentermaschine sowieso kein Problem darstellen sollte, richtig?
Also die normalen.

Von den Cool Wave hatte ich mal die großen Pads für auf die Flex 3401. Ich würde sie eher unterhalb der CCS Pads ansiedeln. Mag Einbildung sein, ich hatte das Gefühl, wegen der "Waves" hatten sie weniger Biss.

Wie du richtig erkannt hast, das Hitzeproblem besteht bei der Exzentermaschine nicht... zumindest nicht bei den großen Pads. Fschroedie kann dir aber ein Lied davon singen, was passiert, wenn man auf die kleinen Pads zu viel Druck gibt 😉 Also bei denen langsam rantasten...

Zitat:

Stimmt, aber gab es da bei Lupus nicht auch schonmal mehr Auswahl bzgl. der kleinen Pads? In älteren Threads habe ich gesehen, dass man da auch mal was von LC auswählen konnte. Ist das nur eine Momentaufnahme oder wird's das Angebot auch in Zukunft nicht geben?

Da müsstest du mal bei Lupus anfragen. Die 101er CCS Pads alleine sind lieferbar, warum sie im XL Set nicht mehr zur Auswahl stehen, weiß ich nicht. Habe es eben auch erst gemerkt...

Zitat:

Danke, werde ich mir mal anschauen. Den Rabatt fand ich nämlich auch sehr interessant. Leider sind da im Moment die Microfiber Cutting Pads auch nicht verfügbar, weisst du da was, ob die wieder kommen?

Kann ich dir hoffentlich morgen sagen...

Zitat:

@fschroedie schrieb am 5. November 2014 um 21:59:29 Uhr:


Das mit den Pads könnte ich gewesen sein. Daher fürs Wachs auftragen mal über MF-Autragspads nachdenken.

Da war doch noch jemand hier, der es geschafft hat, sich mit den gelben Lupus Applikatoren Defekte in den Lack zu ziehen und hat die Pads deswegen eine Zeit lang schlecht geredet.

Ob MF oder Schaumstoff ist mMn in dem Fall egal. Wenn du dir Defekte rein ziehst, dann durch Schmutz und den kannst du dir in beide Sorten einfangen. Evtl. war die Klebenaht bei den Zymöl Pads schuld, die sind ja ähnlich aufgebaut wie die Lupus Applikatoren. Die WAPS haben diese Naht nicht, weil aus einem Stück lasergeschnitten und somit haben sie auch das Manko des härteren Randes nicht.

@Bunny Hunter schrieb am 6. November 2014 um 21:13:10 Uhr:

Zitat:

Da war doch noch jemand hier, der es geschafft hat, sich mit den gelben Lupus Applikatoren Defekte in den Lack zu ziehen und hat die Pads deswegen eine Zeit lang schlecht geredet.
Ob MF oder Schaumstoff ist mMn in dem Fall egal. Wenn du dir Defekte rein ziehst, dann durch Schmutz und den kannst du dir in beide Sorten einfangen. Evtl. war die Klebenaht bei den Zymöl Pads schuld, die sind ja ähnlich aufgebaut wie die Lupus Applikatoren. Die WAPS haben diese Naht nicht, weil aus einem Stück lasergeschnitten und somit haben sie auch das Manko des härteren Randes nicht.

Keine Ahnung wer das war. Ich kann bei den Zymöl-Pads definitiv ausschließen, dass die Swirls durch Schmutz entstanden sind. Ich bin direkt vor dem Auftrag des ClearSeal noch mal mit Z6 rüber gegangen. Auf dem Lack hätteste ne OP durchführen können.😁. Nee, im Ernst, die Pads waren durch den sparsamen Auftrag des Clear Seal zu trocken. Um den hauchdünnen Auftrag zu gewährleisten, habe ich vermutlich ein wenig Druck ausgeübt, was zu den Swirls geführt hat. Beim Wachsauftrag mit den Lupus-Pads hatte ich das Problem nicht.

Seit dem verwende ich MF-Pads, bzw. Zaino Z-Pad. Damit gibt es keinerlei Problem.

Ich muss aber auch dazu sagen, dass dieser Lack nicht den kleinsten Fehler oder Unachtsamkeit verzeiht. Das nervt manchmal schon sehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen