Fahrzeugaufbereitung Audi A4

Hallo zusammen,

zunächst einmal ein Kompliment an dieses Forum und die FAQ. Ich bin seit zwei Monaten Besitzer eines Audi A4 B8 Avant (BJ 2008) und würde nun gerne in die richtige Fahrzeugpflege einsteigen. Leider habe ich den Fehler begangen und bin damals einfach mal in den Baumarkt gegangen und habe dort ein paar Produkte eingekauft, allerdings ist das wohl nicht so das Gelbe vom Ei. Bis jetzt bin ich aufgrund von Zeitmangel noch nicht zu einem richtigen "Waschen" gekommen und habe nur in der Waschbox 2x dieses Programm durchgezogen, allerdings entfernt das ja nur den groben Schmutz.

Zum Einstieg würde ich jetzt gerne diese Richtlinien befolgen und die Fragen beantworten.

- Hersteller?
Audi

- Typ?
A4 B8 Avant

- Farbe?
Brillantschwarz

- Metallic (j/n)?
nein(?)

- Alter des Fahrzeugs?
6 Jahre

- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. "Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs"
Kann ich nicht sagen, da ich den Wagen erst seit zwei Monaten habe und den Vorbesitzer nicht kenne

- Beschreibung Zustand, wie z.B. "viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen".
Ich habe auch diese typischen Swirls (nicht so viele, Fahrzeug wurde aufbereitet), allerdings sieht man die extrem stark, vor allem an den Kanten der Tür.
Zudem habe ich auf der kompletten Stossstange überall so kleine weisse Punkte (Steinschläge?), die ich mir nicht erklären kann, da die beim Kauf m.W. nicht vorhanden waren und ich nie in einer Waschanlage war.
Heute ist mir ein Kratzer oberhalb vom Hinterrad aufgefallen. Sieht aus wie mit dem Schlüssel absichtlich gemacht 🙁 aber komischerweise nur 3-4cm lang.

- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen.
Fotos kann ich gegebenenfalls noch nachreichen

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger?
weiss ich nicht

- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung?
weiss ich auch nicht, mein Händler hat mir irgendwas von 3M empfohlen

- Was ist bisher an Fahrzeugpflegeprodukten vorhanden, die man ggf. weiter nutzen könnte?
Alles Baumarktmaterial, also eher nein. Kann aber gegebenenfalls eine Auflistung nachreichen

- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze und bitte unbedingt einen Betrag in Euro nennen)?
Ich würde gerne diesen Kratzer entfernen, daher muss ich mir wohl eine Poliermaschine zulegen. Aber max. 200€

- Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung und Defektbeseitigung (mehrere hundert Euro) in Frage oder möchtest Du gegebenenfalls selbst polieren?
Der Wagen wurde vor zwei Monaten erst aufbereitet, sieht aber mittlerweile komischerweise "geschunden" aus, daher nein

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose benötigt!) mit entsprechenden professionellen Mitteln im Frage (mehrere hundert Euro, aber hält ggf. mehrere Jahre vor)?
Unter Umständen ja

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage?
Nein keine Waschanlage, Handwäsche kommt in Frage, wie soll das allerdings im Winter ablaufen?
Frage am Rande: Ist Mr. Wash denn akzeptabel?

- Falls Handwäsche, wo planst Du diese durchzuführen (z.B. eigene Auffahrt oder naheliegende SB-Waschbox? Kann man dort Wasser zapfen oder muss man es mitbringen?)?
Habe eine SB Waschbox in unmittelbarer Nähe, wo Handwäsche erlaubt ist. Allerdings muss ich glaube ich selbst Wasser mitbringen (zumindest warmes)

- Wie viel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen?
So wenig wie möglich, da ich Student bin.

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu konservieren (wachsen oder versiegeln)?
Was wäre denn empfehlenswert? 2x? Wäre in Ordnung.

- Wo kommst du her (Ungefähre Region reicht aus. Vielleicht ist ein erfahrener User in Deiner Nähe, der Dich mit Rat und Tat unterstützen kann. Dies ist eine freiwillige Angabe, Du musst hier nicht antworten.)?
Wohne in der Schweiz in der Nähe von St.Gallen (Bodensee Umgebung)

- Was soll erreicht werden?

1) Guter Glanz bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
Hinweis: Beide Punkte gehen fließend ineinander über und müssen sich nicht ausschließen.

Das Beste, was als Laie möglich ist. Habe leider keinerlei Erfahrung mit vernünftiger Autowäsche, habe früher immer mal wieder den Wagen meines Vaters gewaschen, allerdings überhaupt nicht nach Richtlinien der FAQ.
Mir geht es hauptsächlich um die Entfernung des Kratzers und dieser Swirls, Neuwagenlook ist nicht notwendig, lieber möglichst lange Standzeit (aufgrund von Zeitmangel).

PS: Habe auch eine kleine Delle in der hinteren Tür und bei der Fahrertür ist ein Schaden unten an der Kante, das bestand aber schon beim Kauf des Fahrzeugs. Damit muss ich wohl zum Smart Repair?
Fotos von den Türen, Kratzer und der Stossstange würde ich nachreichen.

Liebe Grüsse und Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Per Hand wirst Du bei einem Audi Lack nicht viel erreichen können. der ist zu Hart um per Hand überhaupt nur eine Defektkorrektur zu erreichen. Natürlich spricht nichts dagegen es generell zu versuchen.

Für das Waschen wirst Du folgendes benötigen

Auto-Shampoo
Waschhandschuh
Zwei-Eimer (Geht natürlich auch jeder andere)
Mikrofaser Trockentuch

Wie du richtig wäschst, steht in der FAQ zum Nachlesen. Zeug wie Felgen-Reiniger und Insekten-Entferner werden erst genutzt, wenn es nicht anders geht. Meist wird auch alles durch das Waschen sauber.

Zum Polieren, würde ich an deiner stellen am Anfang zu einer Handpolierhilfe greifen, dazu die Orangenen Pads, da die Roten und Weißen auf jeden Fall, für deinen Lack nicht abrasiv genug sind.

Als Politur kannst Du z.B zu der Meguiars Ultimate Compoiund greifen, mit dieser habe ich bei meinem VW Lack (welcher identisch ist) sehr gute Ergebnisse erzielt - auch per Hand.

Als Wachs, kannst Du dir aus dem Baumarkt das "Sonax Xtreme Wax" Kaufen, damit habe ich bisher nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Preislich gut, Verarbeitung super, Beading wunderbar.

Wie man dies alles anwendet steht ebenfalls in den FAQ.

Du wirst schnell merken, dass es aber noch tausende anderer Produkte gibt und dass die Arbeit mit einer Exzenter Maschine wesentlich leichter und schneller von der Hand geht.

Zur Delle: Die kannst nicht weg Polieren 😉
Zum Kunstoff, diesen kannst Du mit Koch Chemie Plast Star wieder hinbekommen.
Zur Kratzer in der Haube, bitte ein Foto

Dass das Auto nach der kürzlicen Aufbereitung wieder verkratzt ist, wurde wahrscheinlich nur füllschmiere benutzt um die kratzer zu kaschieren, sodass das Auto bei abholung gut aussieht - bis zu den nächsten paar Regenschauer

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@wikemu schrieb am 1. Januar 2018 um 18:17:07 Uhr:


und dabei kam ein Silikonabzieher für die horizontalen Flächen zm Einsatz, bevor mit einem MFT der Rest getrockenet wurde. Was also ist daran verkehrt?

es besteht die Möglichkeit das beim Abziehen ein Schmutzpartikel ( sei er beim Waschen "übriggeblieben" oder vom Wind "draufgeweht"😉 wieder einen feinen Kratzer in den Lack zieht.
Diese gefahr ist bei einem MFT wesentlich geringer da der "Übeltäter" in den Fasern eingebettet wird.
Kehrseite ist dadurch aber der Mengenmäßig höhere Bedarf an MFT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen