Fahrzeugaufbereitung Audi A4
Hallo zusammen,
zunächst einmal ein Kompliment an dieses Forum und die FAQ. Ich bin seit zwei Monaten Besitzer eines Audi A4 B8 Avant (BJ 2008) und würde nun gerne in die richtige Fahrzeugpflege einsteigen. Leider habe ich den Fehler begangen und bin damals einfach mal in den Baumarkt gegangen und habe dort ein paar Produkte eingekauft, allerdings ist das wohl nicht so das Gelbe vom Ei. Bis jetzt bin ich aufgrund von Zeitmangel noch nicht zu einem richtigen "Waschen" gekommen und habe nur in der Waschbox 2x dieses Programm durchgezogen, allerdings entfernt das ja nur den groben Schmutz.
Zum Einstieg würde ich jetzt gerne diese Richtlinien befolgen und die Fragen beantworten.
- Hersteller?
Audi
- Typ?
A4 B8 Avant
- Farbe?
Brillantschwarz
- Metallic (j/n)?
nein(?)
- Alter des Fahrzeugs?
6 Jahre
- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. "Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs"
Kann ich nicht sagen, da ich den Wagen erst seit zwei Monaten habe und den Vorbesitzer nicht kenne
- Beschreibung Zustand, wie z.B. "viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen".
Ich habe auch diese typischen Swirls (nicht so viele, Fahrzeug wurde aufbereitet), allerdings sieht man die extrem stark, vor allem an den Kanten der Tür.
Zudem habe ich auf der kompletten Stossstange überall so kleine weisse Punkte (Steinschläge?), die ich mir nicht erklären kann, da die beim Kauf m.W. nicht vorhanden waren und ich nie in einer Waschanlage war.
Heute ist mir ein Kratzer oberhalb vom Hinterrad aufgefallen. Sieht aus wie mit dem Schlüssel absichtlich gemacht 🙁 aber komischerweise nur 3-4cm lang.
- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen.
Fotos kann ich gegebenenfalls noch nachreichen
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger?
weiss ich nicht
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung?
weiss ich auch nicht, mein Händler hat mir irgendwas von 3M empfohlen
- Was ist bisher an Fahrzeugpflegeprodukten vorhanden, die man ggf. weiter nutzen könnte?
Alles Baumarktmaterial, also eher nein. Kann aber gegebenenfalls eine Auflistung nachreichen
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze und bitte unbedingt einen Betrag in Euro nennen)?
Ich würde gerne diesen Kratzer entfernen, daher muss ich mir wohl eine Poliermaschine zulegen. Aber max. 200€
- Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung und Defektbeseitigung (mehrere hundert Euro) in Frage oder möchtest Du gegebenenfalls selbst polieren?
Der Wagen wurde vor zwei Monaten erst aufbereitet, sieht aber mittlerweile komischerweise "geschunden" aus, daher nein
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose benötigt!) mit entsprechenden professionellen Mitteln im Frage (mehrere hundert Euro, aber hält ggf. mehrere Jahre vor)?
Unter Umständen ja
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage?
Nein keine Waschanlage, Handwäsche kommt in Frage, wie soll das allerdings im Winter ablaufen?
Frage am Rande: Ist Mr. Wash denn akzeptabel?
- Falls Handwäsche, wo planst Du diese durchzuführen (z.B. eigene Auffahrt oder naheliegende SB-Waschbox? Kann man dort Wasser zapfen oder muss man es mitbringen?)?
Habe eine SB Waschbox in unmittelbarer Nähe, wo Handwäsche erlaubt ist. Allerdings muss ich glaube ich selbst Wasser mitbringen (zumindest warmes)
- Wie viel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen?
So wenig wie möglich, da ich Student bin.
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu konservieren (wachsen oder versiegeln)?
Was wäre denn empfehlenswert? 2x? Wäre in Ordnung.
- Wo kommst du her (Ungefähre Region reicht aus. Vielleicht ist ein erfahrener User in Deiner Nähe, der Dich mit Rat und Tat unterstützen kann. Dies ist eine freiwillige Angabe, Du musst hier nicht antworten.)?
Wohne in der Schweiz in der Nähe von St.Gallen (Bodensee Umgebung)
- Was soll erreicht werden?
1) Guter Glanz bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
Hinweis: Beide Punkte gehen fließend ineinander über und müssen sich nicht ausschließen.
Das Beste, was als Laie möglich ist. Habe leider keinerlei Erfahrung mit vernünftiger Autowäsche, habe früher immer mal wieder den Wagen meines Vaters gewaschen, allerdings überhaupt nicht nach Richtlinien der FAQ.
Mir geht es hauptsächlich um die Entfernung des Kratzers und dieser Swirls, Neuwagenlook ist nicht notwendig, lieber möglichst lange Standzeit (aufgrund von Zeitmangel).
PS: Habe auch eine kleine Delle in der hinteren Tür und bei der Fahrertür ist ein Schaden unten an der Kante, das bestand aber schon beim Kauf des Fahrzeugs. Damit muss ich wohl zum Smart Repair?
Fotos von den Türen, Kratzer und der Stossstange würde ich nachreichen.
Liebe Grüsse und Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Per Hand wirst Du bei einem Audi Lack nicht viel erreichen können. der ist zu Hart um per Hand überhaupt nur eine Defektkorrektur zu erreichen. Natürlich spricht nichts dagegen es generell zu versuchen.
Für das Waschen wirst Du folgendes benötigen
Auto-Shampoo
Waschhandschuh
Zwei-Eimer (Geht natürlich auch jeder andere)
Mikrofaser Trockentuch
Wie du richtig wäschst, steht in der FAQ zum Nachlesen. Zeug wie Felgen-Reiniger und Insekten-Entferner werden erst genutzt, wenn es nicht anders geht. Meist wird auch alles durch das Waschen sauber.
Zum Polieren, würde ich an deiner stellen am Anfang zu einer Handpolierhilfe greifen, dazu die Orangenen Pads, da die Roten und Weißen auf jeden Fall, für deinen Lack nicht abrasiv genug sind.
Als Politur kannst Du z.B zu der Meguiars Ultimate Compoiund greifen, mit dieser habe ich bei meinem VW Lack (welcher identisch ist) sehr gute Ergebnisse erzielt - auch per Hand.
Als Wachs, kannst Du dir aus dem Baumarkt das "Sonax Xtreme Wax" Kaufen, damit habe ich bisher nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Preislich gut, Verarbeitung super, Beading wunderbar.
Wie man dies alles anwendet steht ebenfalls in den FAQ.
Du wirst schnell merken, dass es aber noch tausende anderer Produkte gibt und dass die Arbeit mit einer Exzenter Maschine wesentlich leichter und schneller von der Hand geht.
Zur Delle: Die kannst nicht weg Polieren 😉
Zum Kunstoff, diesen kannst Du mit Koch Chemie Plast Star wieder hinbekommen.
Zur Kratzer in der Haube, bitte ein Foto
Dass das Auto nach der kürzlicen Aufbereitung wieder verkratzt ist, wurde wahrscheinlich nur füllschmiere benutzt um die kratzer zu kaschieren, sodass das Auto bei abholung gut aussieht - bis zu den nächsten paar Regenschauer
75 Antworten
Vielleicht solltest du den Begriff Plagiat noch mal näher recherchieren?! Ein Plagiat ist eine Kopie, die hergestellt wurde, um dem Original möglichst ähnlich zu sehen und somit dem Käufer vor zu gaukeln, er kaufe das Original zum günstigen Preis.
Nach deiner Aussage könnte man z.B. auch den WoG Isbjörn als Plagiat des MM Incredipad bezeichnen, was lächerlich wäre 😉
Wie auch immer, diese Diskussion hilft dem TE nicht weiter und ich vergeude meine knapp bemessene Zeit auf MT nicht mehr damit...
Wiki:
Die sklavische Fälschung versucht, das Original genau zu kopieren. Die Verpackung sowie der Markenname sind häufig gleich. Bei kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten sind die Inhaltsstoffe möglicherweise sogar identisch.
Plagiate tragen einen geringfügig geänderten Markennamen, z. B. Anagramme wie McDnoald’s oder optisch ähnliche wie SQNY. Teilweise stehen diese Produktnamen auf sklavischen Fälschungen und teilweise auf Produkten, die es vom Originalhersteller nicht (oder so nicht) gibt. In China ist die Kopier-Kultur unter dem Begriff Shanzhai (Shan Zhai) bekannt.
Bei klassischen Fälschungen wird eine identische Verpackung und der Name des Herstellers benutzt. Die Inhaltsstoffe, die verarbeiteten Materialien und / oder die Verarbeitung hingegen sind meist (aber nicht notwendigerweise) minderwertig und manchmal nicht vorhanden oder gesundheitsschädlich.(siehe: Weinfälschung)
Raubkopie und Schwarzkopie sind umgangssprachliche Bezeichnungen für rechtswidrige Kopien von urheberrechtlich geschütztem Material. Die Bezeichnungen beziehen sich meist auf Produkte der Medienbranche, die sich mittels Reprotechnik reproduzieren lassen. (Siehe Urheberrechtsverletzung)
Betroffen sind nahezu alle Branchen von der Automobil- und Bekleidungs- über die Musik- bis hin zur pharmazeutischen Industrie.[3] In einer Grauzone zwischen Legalität und Illegalität bewegen sich Hersteller, die kopierte Produkte anderer Hersteller unter eigenem Markennamen vertreiben. Häufig ist strittig, ob es sich um Produktpiraterie handelt, Markenpiraterie ist es aber nicht. Gerade im Bereich von Produkten, deren Wert in erheblichem Maße im ästhetischen Wert liegt, ist das weit verbreitet, z. B. bei Kleidung. Wenn die Gestalt dieser Produkte nicht durch Design- oder Gebrauchsmusterschutz geschützt ist, bestehen in der Regel keine rechtlichen Bedenken, ansonsten - bei Bestand von Gestaltmusterschutz - versuchen die Hersteller oft, rechtliche Handhabe durch geringfügige Gestaltveränderungen zu umgehen. Grundsätzlich legal sind Nachahmerprodukte (Me-too-Produkte); diese ähneln einem Original. Ist die Ähnlichkeit zu groß, dann ist das Me-Too-Produkt zugleich ein Plagiat. Oft tun sich auch Fachleute schwer, den Ausgang einschlägiger Gerichtsprozesse vorherzusagen.
Ein großer Teil der Plagiate kommt seit vielen Jahren aus der Volksrepublik China und aus Thailand, wie die (vom Bundesfinanzministerium herausgegebene) Statistik der Beschlagnahmen des Zolls belegt. [4]
Meine 5 Cent: ganz egal, ob Plagiat oder nicht - ich finde die WOG-Tücher ausgezeichnet (Preis/Leistung-Verhältnis). Die paar Fusseln stören mich überhaupt nicht, die bleiben ja nicht am Lack hängen....
Ähnliche Themen
Zitat:
@MonaLisa_22 schrieb am 2. November 2014 um 09:16:07 Uhr:
Meine 5 Cent: ganz egal, ob Plagiat oder nicht - ich finde die WOG-Tücher ausgezeichnet (Preis/Leistung-Verhältnis). Die paar Fusseln stören mich überhaupt nicht, die bleiben ja nicht am Lack hängen....
sehe ich genauso und damit wird jetzt das ganze OT mal beendet um wieder auf den eigentlichen Nenner zurück zu kommen.
Zitat:
@MonaLisa_22 schrieb am 2. November 2014 um 09:16:07 Uhr:
Die paar Fusseln stören mich überhaupt nicht, die bleiben ja nicht am Lack hängen....
Doch, genau das tun sie. Ich werde nach der nächsten Wäche mal Bilder machen.
Zitat:
@fschroedie schrieb am 2. November 2014 um 09:43:09 Uhr:
Hilft niemandem.
Doch, sie hilft sehr wohl dabei zu beurteilen, ob ich als potentieller Käufer bei einem Shop kaufen möchte oder nicht. Aber ich weiß, dass man hier nichts gegen den heiligen Shop WoG sagen darf.
Zitat:
@AMenge schrieb am 2. November 2014 um 10:49:23 Uhr:
Doch, sie hilft sehr wohl dabei zu beurteilen, ob ich als potentieller Käufer bei einem Shop kaufen möchte oder nicht. Aber ich weiß, dass man hier nichts gegen den heiligen Shop WoG sagen darf.
Ne, hilft nicht. Die Diskussion über Plagiat hin oder her hilft überhaupt nicht. Vor allem bleibst du den Beweis ob es sich beim Moby Dick um ein gewolltes Plagiat zum Elite handelt schuldig. Was hilft sind Aussagen wie, "bin zufrieden oder nicht, weil......." Oder - "ich habe mit dem Tuch diese oder jene Erfahrungen gemacht." Das hilft.
Auch der Hinweis über die Produktionsstätte in China hilf nicht - ist das ein Qualitätsmangel, weil die Tücher in China produziert wurden?Vermutlich werden 97,8 % aller in der Fahrzeugpflege verwendeten Tücher dort produziert.
Und solche Aussagen wie
Zitat:
Aber ich weiß, dass man hier nichts gegen den heiligen Shop WoG sagen darf.
passen noch viel weniger und sind unsachlich. Wie du vielleicht gelesen haben dürftest, wurde hier nicht über den Shop diskutiert, sondern über das Moby Dick.
Ich verstehe dich manchmal echt nicht. Akzeptiere doch, dass es User gibt, die mit diesen Tüchern zufrieden sind. Es wird ja auch akzeptiert, dass du mit dem Elite so gute Erfahrungen gemacht hast. Auch ich habe z.B. mit den Quick Slick keine so guten Erfahrungen gemacht, bei anderen Usern war das anders. Deswegen ist aber nicht der Shop Mist oder grundsätzlich alle dort angebotenen Tücher.
Nochmal in aller Deutlichkeit: Der Shop-Betreiber selbst hat mir seine Arbeitsweise direkt geschildert. Was genau würdest du bitte an Beweis denn noch erwarten? Nein, die entsprechende PN werde ich nicht veröffentlichen.
Es darf auch gern jeder zufrieden mit den Produkten sein, damit habe ich überhaupt kein Problem. Ich setze selbst Produkte von diesem Shop zu meiner Zufriedenheit ein.
Mit deiner Einschätzung zum Produktionsstandort liegst du übrigens daneben, aber das will ich hier nicht weiter vertiefen.
Um den Bogen zur Ausgangsfrage des TE wieder zu schlagen: Ich denke, er hat jetzt genügend Informationen, wo er einkaufen möchte - und darum ging es doch.
Zitat:
@AMenge schrieb am 2. November 2014 um 11:19:07 Uhr:
Um den Bogen zur Ausgangsfrage des TE wieder zu schlagen: Ich denke, er hat jetzt genügend Informationen, wo er einkaufen möchte - und darum ging es doch.
Genau so sieht es aus und nur darum ging es. Deswegen sind Erfahrungsberichte hilfreich, nicht aber Diskussionen um mögliche Plagiatsvorwürfe oder "Heilige Shops".
Zitat:
@AMenge schrieb am 2. November 2014 um 10:48:06 Uhr:
Doch, genau das tun sie. Ich werde nach der nächsten Wäche mal Bilder machen.Zitat:
@MonaLisa_22 schrieb am 2. November 2014 um 09:16:07 Uhr:
Die paar Fusseln stören mich überhaupt nicht, die bleiben ja nicht am Lack hängen....
Auf einem aufbereiteten und versiegelten Lack dürfen sie aber nicht lange haften. Im schlimmsten Fall hat man dann also die 5 Fussel, die mit der Restfeuchtigkeit noch am Lack kleben und nach dem Trocknen, in der Regel auf dem Weg von der Waschbox nach Hause, vom Lack abfallen...
Wie sich die Fusseln auf einem Fahrzeug mit einer nicht inakten/ vorhandenen Versiegelung verhalten, weiß ich nicht.
Meine beiden Autos sind in einem guten Versiegelungszustand. Aber wie gesagt, ich werde demnächst mal Bilder machen. Dann wirst auch du sehen, dass ich nicht von 5 Fusseln rede.