Fahrzeug vibriert beim Bremsen trotz neuer Bremsscheiben

Audi A6 C6/4F

Servus Leute,

ich bräuchte mal Rat für mein Problemkind,

den Wagen hatte ich vor ungefähr 1,5 Jahren gekauft mit gleichen Problemen wie jetzt.
Fahrzeug vibriert und ruckelt im ganzen Innenraum, wenn die Bremsen warm sind.

Schon nach ein paar Monaten habe ich neue Bremsscheiben + Beläge von Brembo gekauft (Bild im Anhang).
Die Werkstatt meinte, dass die Scheiben + Beläge noch ganz gut aussehen aber ich wollte sie trotzdem tauschen. Gemacht getan. Nach Gefühl war auch erstmal kurze Zeit Ruhe aber schon nach 1-2 Wochen ging es wieder los mit dem vibrieren. Es ist immer gleich:

Ich fahre früh los zur Arbeit und kann 1km bis zur Autobahn entspannt bremsen ohne große Vibrationen.
Dann bei Autobahnabfahrt fängt es dann an, wenn die Bremsen an Temperatur bekommen. Danach ruckelt das ganze Auto nur beim antatschen des Bremspedales. Sogar bei 20kmh langsames bremsen wird der wagen langsamer, lässt locker, langsamer, lässt locker.... Super nervig....

Hat jemand von euch eine Idee ? Ist meine Bremsanlage Schrott oder gibt es andere Kinderkrankheiten ? Laut SuFu haben die anderen Leute eher andere Symptome oder ich habe nichts dazu gefunden.

Wagen ist ein Audi A6 4F 3.0 TDI Quattro aus 2007 mit der großen Bremsanlage. VA 347mm und HA 330mm

Vielen Dank schon mal.

Bremsen
29 Antworten

Zitat:

-Fahrwerk ausgeleiert. Alle Buchsen (Achsschenkel, Querlenker) auf Spiel prüfen.
-Koppelstabilisisator defekt? Die Gummis könnten durch sein, das siehst Du u.U. nur, wenn der Wagen aufgebockt bzw. an der Hebebühne hängt

Beides kann man ausklammern... führt nicht zu solchen vibrationen die erst entstehen wenn der Fuß auf dem Bremspedal liegt...

Beispiel: Mein Wagen Bj 2006 hat links noch die ersten Querlenker oben vorne und hinten sowie unten..

Koppelstangen ebendso.... hab zwar nicht die ersten ab Verschleiß führt zu klappern/poltern- Nicht zur Vibration !

Nach meinen Erfahrungen KANN es nur die Bremse- Scheibe sitzt nicht sauber oder falsch Eingebremst/verzogen (gibts auch bei neuen Scheiben- Transportschaden zB)- sein.

Selbe Erfahrung hatte ich ja schon mit einer an die Verschleißgrenze gekommener Scheibe und einer Gefahrenbremsung (ABS Eingriff) Danach war selbst Fuß aufs Pedal auflegen über 100 km/h nicht mehr möglich.... dachte jeden Moment fliegt das Armaturenbrett oder die Airbags kommen raus geschossen.
Scheibe gewechselt und alles war weg...

Hallo,

Folgende Fehler Lösungen.
1.) Reifen- tausche die Hinter Räder mit Vorderräder.
2.) Kontrolliere die Gelände- Bei Spiel Tauschen.
3.) Bremssattel. - Räder langsam mit der Hand Drehn, eventuell Leicht auf der Bremse bleiben.
4..) Bremsbeläge und Scheiben wieder Defekt.

Hoffe es ist ein Fehler der dir weiter hilft.

LG

DAS IST EIN ÄRGERNIS, WELCHES DIE BREMSENHERSTELLER INZWISCHEN OFT ZU VERANTWORTEN HABEN!!
DENN SO WAR ES BEI MEINEM B7 -
sscheiben 2mal und beläge 3mal gewechselt - alles auf herstellerkosten - bis alles ok war -

bremsbelagzusammensetzung verändern - billigerbilliger - teuer verkaufen

scheibenmaterial schlechter - verziehen sich bei hitze schnell

HINZU KOMMT : wenn bremsen -scheiben und beläge gewechselt werden - MÜSSEN diese von der werkstatt eingebremst werden - das macht lange nicht jede werkstatt - ist aber wichtig.
voraussetzung ist auch fachgerechter einbau - alles saubermachen - scheiben liegen plan auf - sonst verziehen sie sich auch beim ersten stärkeren bremsen -

v.g.rü

Würde mich mal interessieren, was denn dann beim 2 Satz Scheiben und beim 3 Satz Belägen anders als bei den Vorgänger war?
Da passt was nicht zusammen sofern du den gleichen Hersteller verwendet hattest!
Namenhafte Hersteller wie Brembo, ATE und Co stellen selbstverständlich nicht selbst her, geben aber die jeweilig-spezifische Scheibe oder auch Beläge 1.000 oder auch 10.000-fach in Produktionsauftrag. so eine marge deckt in dieser Branche in dr tegel eine halbe Fahrzeuggeneration ab.
Somit ca 6 bis 7 jahr den bedarf des jeweiligen Produktes.
Die Produktmerkmale sind von Brembo, ATE und Co. Detailliert vorgegeben und die werden definitiv vom QM geprüft.
Qualitätsunterschiede in ein und der selben Marge sind eher selten.
Das du 2 eklatant unterschiedliche Margen mit unterschiedlicher Qualität innerhalb so kurzer Zeit an deinem A4 verbaut bekommst ist eher die Ausnahme und nicht die Regel.
Von daher ist dein Leidensweg wohl eher unter "Pech gehabt" zu verbuchen?

Ähnliche Themen

Fazit: Wie ich es jetzt am Ende doch vermutet aber nicht gehofft habe, die Scheiben haben einen Höhenschlag...

hi bandscheib - es waren lauter unterschiedliche hersteller von scheiben und belägen - laut werkstatt hat der vertreter von einem hersteller eingeräumt, dass die zusammensetzung der beläge geändert wurde - deutschlandweit ärger - bremsen quietschen - daher allein hier sofortige kulanz - ansonsten kann ich nur wiederholen - siehe oben - jetzt ist erstausrüsterqualität - WIEDERMAL - drin - vibriert und quietscht nicht...........es ist eine frechheit , solch schlechte qualität für viel geld den leuten anzudrehen.

v.g.rü

Muss man wohl zukünftig Bremsscheiben auf die Drehbank spannen und auf Schläge und Unwuchten prüfen...

Wie geht es jetzt weiter?

unterm strich - in der werkstatt - NICHT AUDIWERKSTATT - die bremsen wechseln lassen -
das material kostet es so oder so - dann kann keiner von einbaufehler sprechen.

v.g.rü

Werkstätten können auch Einbaufehler machen, ich hatte das mal das beim normalen Bremsen die ABS-Funktion aktiv war, weil der ABS-Geber von der Werkstatt falsch eingebaut wurde.

Den kann man wirklich falsch einbauen?

Irgendwas haben die falsch gemacht, denn vorher hatte ich das Problem nicht. Nach meiner Beanstandung haben die noch was gemacht und dann ging es wieder. Das war bei meinem ersten Audi (1998er A4 b5) und ist gut 20 Jahre her – genaue Einzelheiten weiß ich nicht mehr.

Da waren die Spielregeln nicht so eng gefasst.
Da wurde die Scheibe in der Drehbank geschrubbt und gut.
Heute ist das nur noch bei LKW Scheiben zulässig

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 5. Mai 2023 um 20:46:09 Uhr:


Irgendwas haben die falsch gemacht, denn vorher hatte ich das Problem nicht. Nach meiner Beanstandung haben die noch was gemacht und dann ging es wieder. Das war bei meinem ersten Audi (1998er A4 b5) und ist gut 20 Jahre her – genaue Einzelheiten weiß ich nicht mehr.

Ja, beim b5 kann man bei den Sensoren mit Leichtigkeit einiges versauen!
Da sitzen die Sensoren in Federtüllen.
Ein ticken zu weit reingedrück und den Sensor schredderts am ABS-Ring.
Andersherum nimmt er das Signal falsch auf und du hast eine Lichterorgel im KI.
Ich dachte du beziehst dich auf unsere A6.
Da kann man meines Erachtens bei den ABS-Sensoren wirklich nichts falsch vebauen, ausser man beabsichtigt einen Fehler.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 12. April 2023 um 20:35:07 Uhr:


Koppelstangen ebendso.... hab zwar nicht die ersten ab Verschleiß führt zu klappern/poltern- Nicht zur Vibration !

Das ist nicht korrekt.
Defekte Koppelstabis können zu teils sehr starken Vibrationen führen, wenn man sich in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich aufhält.

Mein Wagen hatte eine gebrochene Verbindung und hat im Bereich von 80- bis 110 km/h so stark vibriert, das man bequem im Schnellverfahren hätte Farben mischen können!

Zitat:

@derSentinel schrieb am 12. April 2023 um 20:35:07 Uhr:


Nach meinen Erfahrungen KANN es nur die Bremse- Scheibe sitzt nicht sauber oder falsch Eingebremst/verzogen (gibts auch bei neuen Scheiben- Transportschaden zB)- sein.

Ich bin auch geneigt die Bremsen oder deren Verbindung ials Ursache zu verdächtigen

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 6. Mai 2023 um 19:31:17 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 5. Mai 2023 um 20:46:09 Uhr:


Irgendwas haben die falsch gemacht, denn vorher hatte ich das Problem nicht. Nach meiner Beanstandung haben die noch was gemacht und dann ging es wieder. Das war bei meinem ersten Audi (1998er A4 b5) und ist gut 20 Jahre her – genaue Einzelheiten weiß ich nicht mehr.

Ja, beim b5 kann man bei den Sensoren mit Leichtigkeit einiges versauen!
Da sitzen die Sensoren in Federtüllen.
Ein ticken zu weit reingedrück und den Sensor schredderts am ABS-Ring.
Andersherum nimmt er das Signal falsch auf und du hast eine Lichterorgel im KI.
Ich dachte du beziehst dich auf unsere A6.
Da kann man meines Erachtens bei den ABS-Sensoren wirklich nichts falsch vebauen, ausser man beabsichtigt einen Fehler.

dann wird das sowas gewesen sein, wie gesagt ich kann mich an die Einzelheiten nicht mehr erinnern. Ich weiß nur noch das es ein scheiß Gefühl war, mit dem Wagen zu fahren, da der einen längeren Bremsweg hatte, wie ich es gewohnt war.

Bei meinem zwei 4F hatte ich keine ABS Probleme, Frauchens A3 8P hatte da Probleme mit, aber das passt hier nicht rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen