ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Fahrzeug startet nicht

Fahrzeug startet nicht

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 4. April 2015 um 12:41

Hallo zusammen in die Runde.

Ich war vorgestern mit meinem E 300 Bluetec(Bj. 4/2013) beim Einkaufen.

Als ich wieder zum Fahrzeug kam, konnte ich per Fernbedienung ganz normal aufsperren, steckte den Schlüssel ins Zündschloss und wollte starten. Radio ging an, aber keine Kontrollleuchten in den Armaturen leuchteten auf und nichts rührte sich. Mehrmaliger Versuch. Aber keine Änderung. Ich sperrte das Auto ab, dann wieder auf.

Auch da ging noch nichts.

Ich überlegte schon, die Werkstatt anzurufen, wartete dann doch noch 2-3 Minuten, Schlüssel ins Schloss. Alles funktionierte wieder tadellos. Was war das? Es kam auch keine Fehlermeldung, nichts. Alles ist wieder ok.

Könnte einem ja auch irgendwo in der Ferne passieren und vielleicht geht dann gar nichts mehr.

Ich vermute, dass es mit der Startanlage zusammenhängt. Das der Code im Schlüssel nicht erkannt worden ist oder so ähnlich. Wer weiß da bescheid?

Mit freundlichen Grüßen

eb2324

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 23. April 2015 um 09:51:34 Uhr:

 

Also wenn ein Versicherungsfachmann unter uns ist, so beantworte er bitte folgende Fragen:

1. Ist der Verlust eines Autoschlüssels ohne konkreten Schadenfall meldepflichtig?

2. Ist die Versicherungsleistung bei Diebstahl abhängig vom Nachweis, dass sich zwei Schlüssel im Besitz des Versicherungsnehmers befinden?

Bin zwar kein Versicherungsfachmann, habe aber mit dem Thema (ausführlich) selbst zu tun gehabt.

zu 1. ja, es musste schriftlich bestätigt werden, dass der Fahrzeugschlüssel aus-codiert wurde. Hat in meinem Fall das Autohaus gemacht. Vorsorglich habe ich eine Kopie dieses Nachweises der Versicherung vor einem Schadensfall übergeben um spätere Diskussionen zu vermeiden. Lt. AGB's ist der Verlust eines Fahrzeugschlüssels (bei meiner Versicherung) "unverzüglich" anzuzeigen.

Wäre der Schlüssel gestohlen worden (statt verloren), hätten zusätzlich die mechanischen Schlösser inkl. mech. Schlüssel wegen der Kasko (Einbruchdiebstahl) ersetzt werden müssen. Bei "verloren" hat die Versicherung darauf verzichtet, da das Risiko eines Einbruchs als gering eingestuft wurde. Das muss man einfach individuell mit denen klären, was verlangt wird.

zu 2. ja, 100%ig. Alle Fahrzeugschüssel sind bei Verlust an die zu regulierende Versicherungsgesellschaft zu schicken/zu übergeben (d.h. steht auch die Anzahl der Schlüssel im Kaufvertrag). Fehlt im Schadensfall einer und er wurde nicht bei einem Einbruch mit anschließendem Fahrzeugdiebstahl entwendet, gibt es kein Geld.

Das sind MEINE persönlichen Erfahrungen mit dem Thema.

 

VG

Christian

 

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Die Frage ist ja, ob es ganz sicher am Schlüssel liegt, wenn das passiert, was hier geschildert wird. Einmal hatte ich das bisher auch, dass die komplette Elektrik hochfährt, aber der Motor ohne Fehlermeldung einfach nichts tut. Auch beim zweiten Versuch war das so. Geholfen hat einmal komplett abschalten, Schlüssel abziehen, wieder reinstecken und nochmal probieren.

Seitdem war nichts mehr und deshalb habe ich den Schlüssel auch ausgeschlossen. Mein Verdacht geht eher in Richtung der Startautomatik. In vielen besseren neuen Autos ist es ja nicht mehr so, dass das drehen des Schlüssels den Anlasser auslöst und man den Schlüssel drehen und halten muss, bis das Auto angesprungen ist. Vielmehr ist es ja so, dass man den Schlüssel nur noch steckt, einmal kurz auf Starten dreht und loslässt. Das drehen auf Starten ist dan im Prinzip nur noch wie das Drücken des Start-Knopfes bei Keyless und stößt die Startautomatik an. Die arbeitet dann eine ganze Liste von Kriterien ab, die erfüllt sein müssen, damit der Motor angelassen werden kann und lässt am Ende den Motor an. Ich vermute, wenn auf dem Weg dahin irgendetwas ohne Rückmeldung bleibt, gibt es keinen Versuch, den Motor zu starten.

In meinem Opel Insignia war das (Handschalter) z.B. der Fall, wenn ich bei eingelegtem Gang die Kupplung nicht getreten habe. Die Startautomatik hat dann den Motor nicht angelassen und stattdessen die Fehlermeldung gebracht, dass ich die Kupplung zum Anlassen treten möge.

Was hier alles im Mercedes abgefragt wird, weiß ich nicht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass irgend ein unverhergesehener Zustand eintritt, eine Rückmeldung fehlt, nicht angelassen werden kann, aber auch keine Fehlermeldung erzeugt wird.

Peinlich ist diese Automatik übrigens dann, wenn man mal in ein anderes Auto steigt und beim Anlassen erstmal nur ein kurzes Husten erzeugt, weil man es nicht mehr gewohnt ist, den Schlüssel festzuhalten.

Endlich hatte ich gestern die Zeit den Wagen zur ersten Inspektion zu bringen. Ich habe den Vorfall mit dem Schlüssel dem "Meister" erzählt. Seine Antwort war, wenn es nur einmal passiert ist, können wir es nicht nachvollziehen. Er würde aber nochmal gucken.

Fazit: Er meinte, alles sei in Ordnung mit dem Schlüssel und dem Auto.

Ich hoffe, dass es wirklich nicht nochmal passiert...

Auch mich hat es gestern erwischt.Natürlich fern der heimatlichen Garage.

Die Fehlerbeschreibung identisch.Aus heiterem Himmel Totalstreik.

Fahrzeug S204 200CDI aus 2011 Km 90t

Hilfeversuch vom ADAC.Lt. ADAC- Techniker ein Problem der Schließanlage über mehrere Baureihen

ab 2007.

Fahrzeug sollte/mußte abgeschleppt werden.

Als nach nunmehr (und vielen wiederholten Start-Versuchen) 3 Stunden der Abschlepper vor Ort

war,setzte sich der offensichtlich berufsmäßig skepitsche Mann ins Fahrzeug - drehte den Schlüssel um und der Motor lief!!!

Er hat mich dann zur Sicherheit nach Calw zur MB-Vertretung Wackenhut begleitet,Ankunft 17Uhr.

Dort war ich dann als langjähriger Kunde einigermaßen geschockt.

Keinerlei Hilfestellung vor Ort,keine Diagnose,kein Ersatzwagen zur Verfügung. Fazit Kunde schau wo du bleibst.

Mußte also auf mein nicht einschätzbares Risiko das Fahrzeug wieder mitnehmen!

Auch wurde mir von diesen freundlichen Leuten bedeutet,dass sie quasi nur eingeplante Diagnosen/Reparaturen durchführen.Wäre i.O. wenn es denn keine Spontanausfälle gäbe.

 

.quote]

@bachelor24 schrieb am 22. April 2015 um 20:27:35 Uhr:

Das gleiche Problem hatte ich bei meinem C 220 auch vor ca. 3 Jahren ein paar mal. Ende vom Lied war das nen 3/4 Jahr später, der Motor gar nicht mehr gestartet werden konnte. Weder mit Ersatzschlüssel und auch nicht nach 1-2 Tagen Wartezeit. Zum Glück konnte ich ihn dann über den adac zur Werkstatt schleppen lassen. Lag an irgendeinem Steuergerät beim Lenkrad oder Schloss, weiß ich nicht mehr so genau. Kostenpunkt ca. 600 €. Als vor ca. einem Jahr das Problem wieder sporadisch auftrat und kurze Zeit später die Airbagleuchte immer mal wieder blinkte habe ich den mitlerweile 7 Jahre alten Wagen (95.000 km) in Zahlung gegeben und mir dann den S212 als Jahreswagen geholt. Mal sehen wie lange er durchhält bis solch größere Macken anstehen.

Das ist natürlich ärgerlich, aber andererseits planen die ihre Resourcen nicht so, das 20% im Leerlauf auf Kundschaft warten.

Du hättest dein Fahrzeug sicher auch dort lassen können und in den nächsten Tagen wäre es dann begutachtet worden.

Und Ersatzfahrzeug.... war eben nicht vorrätig. Wackenut in Calw ist auch kaum größer als ein kleiner Supermarkt.

Verglichen mit einer Niederlassung, ist das mehr ein Kiosk mit Öffungszeiten, die wie halbtags klingen.

Und ich tippe mal, wenn dein Auto aus 2011 ist, bist du schon etwas aus der Werksgarantie.

Dann gibt es auch keine Verpflichtung seitens des AH.

Dann fahr doch besser in eine richtige NL. Z.B. nach Stuttgart.

Gerade mal 40 Minuten und die haben da auch Leihfahrzeuge.

Viel Erfolg!

Ich finde es immer Interessant wie manche so unterwegs sind.

Hat man ein Problem, dann erwartet man das die Problemlöser jetzt nur auf die eine Person gewartet haben und sofort 2 Mann ums Auto springen, um 17:00h!

Das ist ein Elektronisches Problem, bei dem man etwas tiefer in die Diagnose einsteigen muss. Und dann müssen Teile bestellt werden, hat net jeder ein EZS oder jedes Steuergerät auf Lager.

Und jetzt sind dem Betrieb die Ersatz-Fzge ausgegangen, das der Pool net unendlich gross ist, sollte klar sein.

Ich hoffe der sollte net auch noch umsonst sein...........

Mobilitätsgarantie war wohl auch nicht vorhanden, ansonsten wäre alles etwas leichter gewesen. CAC angerufen, kostenfrei in die nächste M-B Werkstatt geschleppt worden und falls nicht vorhanden, von Sixt für 3Tage ein Ersatz-Fzg gestellt bekommen.

am 17. Mai 2020 um 18:00

Dieses Problem hatte ich auch.

ADAC angerufen nachdem weder der Zweitschlüssel, noch neue Batterien im Schlüssel oder Sicherungen im Sicherungskasten defekt waren.

ADAC hat getrikst, so dass ich zum Freundlichen fahren konnte mit leuchtender Motorkontrolllampe im Notlauf.

Diagnose des ADAC ist bekannt ein Fehler des Zündschloss.

Werde mal schauen, was die Werkstatt mir in Rechnung stellt.

Ihr solltet bei Meldungen in dieser Diskussion bitte genau schreiben, was nicht ging.

Blieb das KI nach Einstecken des Zündschlüssel aus und der Wagen startete nicht?

Oder ging das KI an, es leuchteten aber keine Warnleuchten?

Es gibt ein dutzend Gründe, warum ein Auto nicht anspringt. Wenn man sich aus der Ferne einen Rat erhofft, kommt es auf die Details an.

am 18. Mai 2020 um 13:33

Na ja, was soll ich sagen, was nicht funzte?

Stell dir vor, steckst den Schlüssel rein, drehst ihn, der Kilometerstand wird angezeigt und das Radio funktioniert!!!! Das war es!!!!

Keine Kontrollleuchten, nichts!

Durch ADAC im Notlauf Modus gebracht bei MB dann Lenkschlossverriegelung und Steuergerät gewechselt. 925.98€ bezahlt und glücklich (sicher nicht) gewesen.

Verstehe, danke für die ausführliche Darstellung.

Bei mir war nach dem Aufschließen und Einstecken und drehen des Zündschlüssels das KI komplett tot (auch die km-Anzeige) und er sprang nicht an.

Einmal aussteigen, abschließen, aufschließen, und es ging alles einwandfrei und ist seitdem nicht mehr aufgetreten.

Die ausführlichen Schilderungen helfen später, die unterschiedlichen Ursachen mit dem Symptomen abzugleichen.

am 18. Mai 2020 um 15:27

Ja, so hatte ich es auch versucht, resetten, aber wie formuliert, der Zweitschlüssel, neue Schlüsselbatterie und prüfen aller Sicherungen brachte es nicht.

Evtl. für Interessierte noch der Trick, wie der ADAC Mensch getrickst hat: Im Fahrerfussraum die Verkleidung entfernt und während ich den Zündschlüssel immer wieder nur rein und raus bewegte, hat er von unten in Richtung Motorraum mit einem Hammer kleine Schläge auf das vor ihm liegende Blech gegeben. Nach ca 30sek kam dann ein Geräusch das ich vom Einstecken des Schlüssels kannte und die Kontrollleuchten taten es wieder. Nun konnte der Motor gestartet werden und im Notlauf wurde die Werkstatt erreicht.

Hammer! (Im wahrsten Sinne des Wortes)

Deine Antwort
Ähnliche Themen