Fahrzeug sackt trotz Tausch von Luftbalken und Ventilblock ab
Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrung
Mein W212 hatte seit ca 4 Wochen das Problem das er morgens komplett abgesackt war. Habe daraufhin Luftbalken beidseitig wechseln lassen, da beide porös waren.
Fahrzeug sackte immer noch ab.
In nächster Reparatur wurde Ventilblock erneuert und alle Leitungen auf Dichtigkeit geprüft. Kein Luftverlust erkennbar.
Ergebnis: Fahrzeug sackt immer noch über Nacht ab.
Werkstatt komplett überfordert und weiß nicht mehr weiter, alle Ersatzteile Original Mercedes, Dichtigkeitsprüfung wurde ebenfalls bei Daimler Benz durchgeführt.
Irgendjemand eine Idee?
Fahrzeug (Facelift) hat ca 150.000km runter, immer gewartet und guter Zustand
Beste Antwort im Thema
Die Leitungen würde ich in jedem Fall komplett erneuern. Habe ich auch gemacht als ich die Luftbälge an der HA erneuert habe. Das kostet ein paar Euro die Leitungen zu tauschen.
Leider bietet Mercedes da nur 1m Leitung mit einem Verbinder als Reparatursatz an und das für viel Geld.
4mm Pneumatikleitung gibts für 0,80-0,90€ pro Meter im Internet....
Die Leitungen an der HA sind max 1m bzw. 2,50m lang. Da würde ich nix flicken. Nur komplett tauschen
19 Antworten
Also wenn die Werkstatt das Leck nicht findet,- dann taugt eben die Werkstatt nichts...
Ist es eine Airmatic? Oder Luftfederung?
Sackt der Wagen komplett ab oder nur hinten? (sieht man auf dem Bild nicht)
Wenn die Federbalgs mal aufgepumpt sind, dann müssen Sie den Druck auch halten. Auch wochenlang.
Wie sind die Ausgleichsbehälter?
Ja als erstes Airmatik (Nivoregulierung hinten) oder komplett vorn und hinten Luftfederung.
Wenn alles soweit schon getauscht wurde bleiben ja nur noch die Leitungen über.
Zitat:
@Toenyes schrieb am 12. Aug. 2019 um 21:33:24 Uhr:
Ist es eine Airmatic? Oder Luftfederung?
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 12. Aug. 2019 um 21:44:34 Uhr:
Ja als erstes Airmatik (Nivoregulierung hinten) oder komplett vorn und hinten Luftfederung.
Meine Rundum-Luftfederung heißt Airmatic. Heißt die reine hintere Niveauregulierung auch Airmatic?
Wurden "neue" Luftbalgs verbaut oder gebrauchte?
Wenn ein Luftbalg "porös" scheint, dann hat das gar nichts zu sagen. Von außen sieht man nur den Gummibalg selber. Der ist nicht für die Dichtigkeit verantwortlich, sondern zum Schutz des eigentlichen Zylinders im Inneren.
Also selbst wenn ein großes Loch im diesem Gummi wäre, funktioniert die Feder weiterhin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 12. August 2019 um 21:46:50 Uhr:
Zitat:
@Toenyes schrieb am 12. Aug. 2019 um 21:33:24 Uhr:
Ist es eine Airmatic? Oder Luftfederung?
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 12. August 2019 um 21:46:50 Uhr:
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 12. Aug. 2019 um 21:44:34 Uhr:
Ja als erstes Airmatik (Nivoregulierung hinten) oder komplett vorn und hinten Luftfederung.Meine Rundum-Luftfederung heißt Airmatic. Heißt die reine hintere Niveauregulierung auch Airmatic?
Lol, ja ist schon Spät, also nochmal nur Nivoregulierung an der Hinterachse oder Luftfederung rundum (Airmatik)
Also ich hatte bei meiner Niveauregulierung dasselbe Problem. Fahrzeug hinten abgesackt. Rechts jedoch mehr als links. Zuerst hielt er noch die Luft 1 tag. Irgendwann waren es nur noch ein paar Stunden. Als ich mich dem Problem angenommen hatte und mich mit lecksuchspray bewaffnet habe hörte ich nach dem abstellen ein deutliches zischen. Ich hab den Wagen auf die Parkbühne gestellt und die untere Abdeckungen demontiert wo sich die Leitungen befinden. Und da hab ich die leckage entdeckt. Eine Leitung hatte sich an einer Stelle durchgescheuert. Ich hab einfach einen pneumatikschlauchverbinder der Firma Festo besorgt und die Stelle mit dem Loch abgeschnitten und den verbinder dazwischen gesteckt. Seit 5 Stunden drin und das Fahrzeug ist nicht mehr abgesackt. Habe einen messpunkt den ich in den nächsten Tagen noch öfters messen werde aber bis jetzt habe ich keine Veränderung der Höhe festgestellt. Das erste Bild zeigt ein Beispiel. Je nach dem um welche Leitung es geht muss man entweder einen verbinder für einen 4er oder 6er Schlauch nehmen. Bei mir war es eine dünne Leitung. Also eine 4er.
Eben.
Die Werkstatt taugt wohl definitiv nichts.
Zuerst mal würde ich alle Teile wie Schläuche, Verbindungen usw. abdrücken / nach Leck suchen.
Und nicht zuerst mal teuer Teile austauschen,- einfach mal so auf Verdacht. Finde ich echt krass.
Also diesen Laden würde ich da voll in die Pflicht nehmen.
Hatte bei meinem Vorgänger mal dasselbe Problem, war allerdings noch der 211er.
Eine super mini Undichtigkeit am Ausgleichsbehälter lies den Wagen absacken. Mit dem Auge nicht zu sehen,- aber das Lecksuchspray warf Blasen.
Mit Alu-Draht gelötet und der Fall war gelöst. Meine Werkstatt nahm mir dafür 30,- € für die Kaffeekasse ab!
Danke bis hierher schon mal für die Antworten.
Ob es eine Airmatic oder Luftfederung ist kann ich ehrlich gesagt nicht sagen. Wagen sackt aber nur hinten ab.
Teile die verwendet worden sind alles Neuteile MB, keine weiteren Teile bislang gewechselt.
Wenn du es selbst bezahlen mustest und es keine Kulanz gab war würde ich die Reparatur nicht bezahlen, oder zumindest die alten Teile einfordern.
Die Reparatur mit erfolgloser Fehlersuche kostet ja sicher an die 2k€, oder?
Reparatur knapp 2000€.
Die alten Teile haben Sie mir gezeigt, kenne die Werkstatt auch schon sehr lange und mache mir Ihnen viel mit anderen Autos (kleine Firmenwagen)
Betrug schließe ich absolut aus.
Betrug muss ja nicht sein Problem ist einfach das sie wohl nicht im Stande sind eine Eindeutige Fehlersuche durchzuführen.
Die Leitungen sind schwer zu überprüfen da sie am Unterboden versteckt verlaufen und teilweise noch in schläuchen stecken.
Aber das wäre das nächste und eben auch das erste was gemacht werden muss.
Ein eindeutiges Leck finden und nicht anfangen Teile auf Verdacht zu tauschen.
Der Ventilblock war auch sinnlos da er zwar auch die Luftleitung links und rechts schließt aber danach kommt nochmal ein Druckablassventil das als 2. Sicherheit drin ist.
Nur mal so meiner hatte das auch mich hat die Reperatur und Diagnose die ich selbst durchgeführt habe ca. 550eur gekostet Luftfedern (Arnott) Leitungen(Pneumatik Leitung) und ventilblock(original MB, gebraucht aber neuwertig) + 3h Arbeit. Und der Wagen steht nun Wochen ohne abzusacken.
Da kannst du für 2000eur wohl langsam mal ein zufriedenstellendes Ergebnis erwarten.
Die Leitungen würde ich in jedem Fall komplett erneuern. Habe ich auch gemacht als ich die Luftbälge an der HA erneuert habe. Das kostet ein paar Euro die Leitungen zu tauschen.
Leider bietet Mercedes da nur 1m Leitung mit einem Verbinder als Reparatursatz an und das für viel Geld.
4mm Pneumatikleitung gibts für 0,80-0,90€ pro Meter im Internet....
Die Leitungen an der HA sind max 1m bzw. 2,50m lang. Da würde ich nix flicken. Nur komplett tauschen
Bin leider selbst kein Schrauber - aber den Tipp nehme ich auf und versuche jemanden zu finden der es kann und macht - Danke
Ist es bei euch auch so, dass es nach dem Abstellen kurz zischt und sich das Heck ein paar Zentimeter absenkt?
Ich habe nur die Bälge an der HA und es sackt beim Parken über die Zeit auch nichts ab. Ich bin mir nur beliebig unsicher, ob das schon immer so war und ich es im Urlaub erst bewusst wahrgenommen habe oder es tatsächlich ein neues Verhalten ist....