Fahrzeug Rust wenn Klima an ist

Mercedes C-Klasse W203

Servus hoffe hier kann mir einer helfen.

Habe folgendes Problem. Fahre einen W203 C220 CDI bj 2001 143 PS Automatik.

ab und zu wenn ich eine Fahrstufe einlege sinkt die Drehzahl und der Motor will ausgehen. vor ein Monat ist er mir komplett ausgegangen. das ist ja noch nicht mal schlimm. Das Problem das ich habe ist wenn ich die Klima einschalte und fahre also die Fahrstufe D habe und an der Ampel stehe fängt er an zu Rußen für ca. 40 Sekunden und dann hört es auf und die Drehzahl steigt ein klein wenig also der Motor läuft dann ruhiger. das passiert mir immer wenn ich an der ampel stehe und die Klima an ist. wenn die Klima aus ist Rust er nicht.

Habe viele Werkstätten gefragt keiner konnte mir so richtig helfen. manche sagen dpf voll manche sagen Injektoren undicht jeder sagt was anderes. ein kollege hat den sd und wir haben Fehler ausgelesen. es kam der Fehler das der Lmm defekt ist. aber der Fehler war nicht aktuell nur eingespeichert und gelöscht und bis jetzt kein Fehler aufgetreten. wir haben live Daten ladedruck alles passt und bereich ist im grünen bereich. luftfilter ist auch neu und AGR auch sauber gemacht. ich bin ratlos. es raucht ca. 40 Sekunden und dann hört es auf. auf der Autobahn oder beim beschleunigen russt er nicht.

Danke im Vorraus.

hoffe einer kann mir helfen

Screenshot_20170712-224751.png
Beste Antwort im Thema

Das MSG beinhaltet neben vielen anderen Funktionen auch eine elektronische Leerlaufregelung.
Im Leerlauf wird gerade soviel Kraftstoff eingespritzt, damit der Motor rund läuft bei gleichzeitg geringstmöglichem Kraftstoffverbaruch. Wenn du jetzt die Leistungsnachfrage, z.B. durch Einschalten der Klima oder einlegen einer Fahrstufe erhöhst, würde die Drehzahl runter gehen. Dem wirkt aber der Leerlaufregler entgegen indem er die Einspritzmenge erhöht. Jeder Regler hat eine gewisse An- und Ausregelzeit. Das hängt von der Reglerart und von der Regelstrecke selbst ab. Durch einen defekten LMM, der selbst Teil des Regelkreises ist kann diese Ausregelzeit sehr lange werden, d.h. der Regelkreis fängt an zu schwingen, oder er regelt eben falsch aus, d.h. er spritzt zu viel Kraftstoff ein, was letzendlich zum rauchen führt. Die angesaugte Luftmasse ist eine der entscheidenden Größen die zur Berechnung der Einspritzmenge benutzt wird. Wenn du den Stecker vom LMM abziehst, erkennt dies das MSG und schaltet in das Notlaufprogramm. Das Notlaufprogramm soll den Motor schützen als auch einen übermäßigen Abgasaustoß verhindern.

I.d.R. ist es so, dass bei einem intakten LMM, der Motorlauf schlechter wird wenn du ihn abziest.
Bei einem defekten LMM ist es jedoch so, dass sich der Motorlauf verbessert, da das MSG fest hinterlegte Defaultwerte animmt. Diese Defaultwerte sind Luftmassenwerte, die ein inktakter LMM bei einem normalen Betriebszustand des Motors messen würde (hauptsächlich abhängig von Drehzahl und Ladedruck).

Das ganze gilt natürlich für intakte Injektoren, ein intaktes Ladeluftsystem und ein korrekt funktionierendes AGR-Ventil.

26 weitere Antworten
26 Antworten

ich kauf mal den Lmm und dann probiere ich es aus. aber glaube nicht das es daran liegt

@NAG_1 habe den lmm eingebaut leider nichts.
wir haben aber einen neuen Befund gemacht das die kanalabschaltung bei der ansaugbrücke sich nicht bewegt also diesen Stab für die klappen

Du meinst die EKAS. Die wird über einen elektrischen Stellantrieb geregelt. Den kann man mit dem Stellgliedtest prüfen.

@NAG_1 beim testen mit der SD hat sie sich bewegt. nur beim Laufen des Motors bewegt sie sich kein Zentimeter.

Ähnliche Themen

Was war der ursacher?
Hab genau den selben problem

Zitat:

@CuNii schrieb am 6. Mai 2020 um 23:29:28 Uhr:


Was war der ursacher?

Habe das AGR deaktiviert. Seit dem Bestand das Problem nicht mehr.
Ich schätze mal das die Ansaugbrücke verrust war. Bin ca. 20000 km danach noch gefahren und dann habe ich das Fahrzeug verkauft.

Zitat:

@M.K.2606 schrieb am 6. Mai 2020 um 23:31:36 Uhr:



Zitat:

@CuNii schrieb am 6. Mai 2020 um 23:29:28 Uhr:


Was war der ursacher?

Habe das AGR deaktiviert. Seit dem Bestand das Problem nicht mehr.
Ich schätze mal das die Ansaugbrücke verrust war. Bin ca. 20000 km danach noch gefahren und dann habe ich das Fahrzeug verkauft.

Da du den OM611 hattest, so wie ich jetzt, funktioniert der AGR Ventil mit unterdruck.
Wenn ich den unterdruckschlauch abmache, und mit eine schraube verstopfe, russt der wagen nicht, aber dafür kommt er im Notlauf.

Kannst du mir bitte erklären wie du es Deaktiviert jast?
LG

Zitat:

@CuNii schrieb am 6. Mai 2020 um 23:34:22 Uhr:



Zitat:

@M.K.2606 schrieb am 6. Mai 2020 um 23:31:36 Uhr:


Habe das AGR deaktiviert. Seit dem Bestand das Problem nicht mehr.
Ich schätze mal das die Ansaugbrücke verrust war. Bin ca. 20000 km danach noch gefahren und dann habe ich das Fahrzeug verkauft.

Da du den OM611 hattest, so wie ich jetzt, funktioniert der AGR Ventil mit unterdruck.
Wenn ich den unterdruckschlauch abmache, und mit eine schraube verstopfe, russt der wagen nicht, aber dafür kommt er im Notlauf.

Kannst du mir bitte erklären wie du es Deaktiviert jast?
LG

Du musst zu einem Softwareoptimierer gehen der dir das elektronisch deaktiviert.
Damit er Frischluft ansaugt.

Ich biete dies in Frankfurt an

Vielen Dank für dein Antwort.

Noch eine letzte Frage:
Hast du irgendwelche Vor-/Nachteile gespürt nachdem du den AGR deaktiviert hast?

Sprich:
Wie war der verbrauch?
Leistung?

Zitat:

@CuNii schrieb am 8. Juni 2020 um 15:50:37 Uhr:


Vielen Dank für dein Antwort.

Noch eine letzte Frage:
Hast du irgendwelche Vor-/Nachteile gespürt nachdem du den AGR deaktiviert hast?

Sprich:
Wie war der verbrauch?
Leistung?

Eigentlich nur Vorteile.

Die Ansaugbrücke verrust nicht mehr.

Er reagiert ein bisschen direkter

Verbrauch habe ich jetzt nichts gemerkt.

Zitat:

@M.K.2606 schrieb am 8. Juni 2020 um 01:00:23 Uhr:



Zitat:

@CuNii schrieb am 6. Mai 2020 um 23:34:22 Uhr:


Da du den OM611 hattest, so wie ich jetzt, funktioniert der AGR Ventil mit unterdruck.
Wenn ich den unterdruckschlauch abmache, und mit eine schraube verstopfe, russt der wagen nicht, aber dafür kommt er im Notlauf.

Kannst du mir bitte erklären wie du es Deaktiviert jast?
LG

Du musst zu einem Softwareoptimierer gehen der dir das elektronisch deaktiviert.
Damit er Frischluft ansaugt.

Ich biete dies in Frankfurt an

Preis?

Hallo,

Ich habe das problem mit dem Notlauf gelöst indem ich den stecker von dem Dralklappenmotor Abgesteckt habe.
Kein Notlauf, kein qualm und kein Motorkontrolleuchte.

Bei den OM611 Motoren ist es der Dralklappenverstellmotor der ursache des Notlaufs wenn der AGR stillgelegt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen