Fahrzeug ohne Servicenachweise

Hallo Forenti,

gestern habe ich mir einen Golf V Plus, Bj. 2006, 1,6er (Sauger), Automatik angesehen.

Besitzer:1
Km: 75 TKM

Der Wagen hatte genau 0,00 Wartungsnachweise. So wie wir (Händler und ich) das recherchiert haben, hat der Kunde den Wagen nach Neukauf genau 1mal zum Service zu VW gegeben (nach 10TKM) . Nochmal die Mobilitätsgarantie abgegriffen (bis 2010) und dann ist Ende im Gelände im Serviceheft. Also keine regulären Wartungsnachweise von 10Tkm-75Tkm).
Handschriftlich hat der wohl ältere Vorbesitzer selbst vermerkt das man wohl alle 15TKM einen Ölwechsel machen sollte und alles 2 Jahre Bremsflüssigkeit. 😁
Also so kann man einen Wagen auch günstig betreiben. 😉

Bremsen waren noch die ersten und total fertig. Reifen auch (hab ich noch nie gesehen solche brüchigen Gummis). TÜV 05/2021 abgelaufen.

Unbekannt: Filter, Zahnriemen, Kerzen, Ölwechsel...

Aufgerufen wurden 4,5k inkl. neue Räder (Felgen waren auch fertig), Bremsen rund um neu + TÜV neu.

Was mir noch aufgefallen ist: Scheibe hinten unterlaufen, Frontscheibe auch schon gut angeschliffen (das Thema habe ich bei meinem Golf 4 auch durch - einmal neu).

Kann man so was überhaupt kaufen? Preis war für Berlin und unter der Prämisse das der wie obig beschrieben hergerichtet wird einigermaßen. Dennoch denke ich das mindestens nochmal 1K (Zahnriemen, Front und Heckscheibe, Filter, Ölwechsel) reinfließen müssten. Damit wäre er nichts besonderes mehr.

Motor war total versottet - schlechte Gasannahme - das übliche für ne Stadtgurke. Lief aber ansonsten unauffällig.

Hab Abstand genommen, da ich keine erneute Lust auf das Nachholen von Wartungsstau habe.

Was meint Ihr?

Gruß
Andy

94 Antworten

Na ja ,so extrem ist es auch wieder nicht.
Natürlich hat ein Luxuswagen einen höheren Wertverlust wie ein Kleinwagen , wenn nicht gerade eine exklusive Stückzahl davon produziert wurde.

Ich würde Tatsache zwischen merkantilem- und Nutzwert differenzieren.

Ein einjähriges Gebrauchtfahrzeug ist nur merkantil 30% wertloser, es hat aber keinen geringeren Nutzwert, als das Neufahrzeug.

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 14. August 2021 um 14:26:35 Uhr:


Die Entwicklung hin zu einer Gewährleistungspflicht von gewerblichen Fahrzeug-Verkäufern ist ja letztlich durch das Geschäftsgebahren etlicher schwarzer Schafe in dieser Branche geradezu herausgefordert worden. Hier hat die Selbstregulierung der Verbände des Kraftfahrzeughandwerks leider sträflich versagt.

Ich will die Händler nicht in Schutz nehmen, aber auf Kundenseite gibt es auch so einige schwarze Schafe...

Günstige Gebrauchtwagen zu verkaufen würde ich mir als selbstständiger Kfz-Händler nicht antun wollen.

Ich mach das seit 17 Jahren und bin jetzt an einem Punkt angekommen, wo es langsam keinen Spass mehr macht.

Zitat:

@Ascender schrieb am 14. August 2021 um 18:34:08 Uhr:



Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 14. August 2021 um 14:26:35 Uhr:


Die Entwicklung hin zu einer Gewährleistungspflicht von gewerblichen Fahrzeug-Verkäufern ist ja letztlich durch das Geschäftsgebahren etlicher schwarzer Schafe in dieser Branche geradezu herausgefordert worden. Hier hat die Selbstregulierung der Verbände des Kraftfahrzeughandwerks leider sträflich versagt.

Ich will die Händler nicht in Schutz nehmen, aber auf Kundenseite gibt es auch so einige schwarze Schafe...

Günstige Gebrauchtwagen zu verkaufen würde ich mir als selbstständiger Kfz-Händler nicht antun wollen.

Ähnliche Themen

Ich würde 10 % mehr für Autos mit vollständiger Wartungsliste ausgeben. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Selbstwartung in der Werkstatt oder im Autohaus handelt. Sie müssen es auf der Autobahn testen, versuchen Sie es auf einer Straße mit vielen Unebenheiten, scharfen Kurven links und rechts. Bringen Sie OBD2-Scanner für alle anstehenden Motorcode, stellen Sie sicher, dass es bereit Modus (close loop) erreichen kann. Sie können auch DEKRA für die Inspektion bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen