Fahrzeug ohne Servicenachweise
Hallo Forenti,
gestern habe ich mir einen Golf V Plus, Bj. 2006, 1,6er (Sauger), Automatik angesehen.
Besitzer:1
Km: 75 TKM
Der Wagen hatte genau 0,00 Wartungsnachweise. So wie wir (Händler und ich) das recherchiert haben, hat der Kunde den Wagen nach Neukauf genau 1mal zum Service zu VW gegeben (nach 10TKM) . Nochmal die Mobilitätsgarantie abgegriffen (bis 2010) und dann ist Ende im Gelände im Serviceheft. Also keine regulären Wartungsnachweise von 10Tkm-75Tkm).
Handschriftlich hat der wohl ältere Vorbesitzer selbst vermerkt das man wohl alle 15TKM einen Ölwechsel machen sollte und alles 2 Jahre Bremsflüssigkeit. 😁
Also so kann man einen Wagen auch günstig betreiben. 😉
Bremsen waren noch die ersten und total fertig. Reifen auch (hab ich noch nie gesehen solche brüchigen Gummis). TÜV 05/2021 abgelaufen.
Unbekannt: Filter, Zahnriemen, Kerzen, Ölwechsel...
Aufgerufen wurden 4,5k inkl. neue Räder (Felgen waren auch fertig), Bremsen rund um neu + TÜV neu.
Was mir noch aufgefallen ist: Scheibe hinten unterlaufen, Frontscheibe auch schon gut angeschliffen (das Thema habe ich bei meinem Golf 4 auch durch - einmal neu).
Kann man so was überhaupt kaufen? Preis war für Berlin und unter der Prämisse das der wie obig beschrieben hergerichtet wird einigermaßen. Dennoch denke ich das mindestens nochmal 1K (Zahnriemen, Front und Heckscheibe, Filter, Ölwechsel) reinfließen müssten. Damit wäre er nichts besonderes mehr.
Motor war total versottet - schlechte Gasannahme - das übliche für ne Stadtgurke. Lief aber ansonsten unauffällig.
Hab Abstand genommen, da ich keine erneute Lust auf das Nachholen von Wartungsstau habe.
Was meint Ihr?
Gruß
Andy
94 Antworten
Zitat:
@Ascender schrieb am 12. August 2021 um 23:16:11 Uhr:
Zitat:
@mussdassein schrieb am 12. August 2021 um 22:33:11 Uhr:
Kontakt mit dem Vorbesitzer hatte ich auch schon - erfolglos - vorgeschlagen.Wäre vielleicht zu einfach?!
Kommt er doch nicht dran, Datenschutz... wurde hier auch schon geschrieben.
Ich konnte bisher bei jedem Fahrzeug den Fahrzeugbrief einsehen. Überhaupt kein Problem.
Habe ich auch schon geschrieben.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 13. August 2021 um 08:06:42 Uhr:
Der Betreffende G Plus ist bei Mobile schon raus
Wundert mich nicht.
Zitat:
@sprinter66 schrieb am 12. August 2021 um 20:01:51 Uhr:
@Olli
Da muss ich dir Recht geben.
Wer fährt denn schon sein 10 - 20 jähriges Auto zur Inspektion zum Vertragshändler?
-
Wie gesagt: Viele Handwerker machen das auch mit Neufahrzeugen nicht - weil es sich einfach nicht rechnet.
Und wer seinen Wagen eh bis zum Schrott fahren will, der muss es m.E. auch nicht.
Regelmäßig Öl - und Bremsflüssigkeitswechsel - der Rest nach Verschleiss.
Manchmal sind die schönen langen Garantien auch nur Werkstattbindung 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 13. August 2021 um 08:09:37 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 13. August 2021 um 08:06:42 Uhr:
Der Betreffende G Plus ist bei Mobile schon rausWundert mich nicht.
-
Eben.
Das Ding ist gesucht und auf den Fotos sah der äußerlich noch sehr gut aus.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 13. August 2021 um 08:49:51 Uhr:
Wie gesagt: Viele Handwerker machen das auch mit Neufahrzeugen nicht - weil es sich einfach nicht rechnet.
Steile These
Die Handwerker,Ladenbesitzer und Kuriere,die ich so kenne,können sich das nicht wirklich leisten,dass ihr Werkzeug nicht zuverlässig funktioniert
Zitat:
@emil2267 schrieb am 13. August 2021 um 08:55:29 Uhr:
Zitat:
@olli27721 schrieb am 13. August 2021 um 08:49:51 Uhr:
Wie gesagt: Viele Handwerker machen das auch mit Neufahrzeugen nicht - weil es sich einfach nicht rechnet.
Steile These
Die Handwerker,Ladenbesitzer und Kuriere,die ich so kenne,können sich das nicht wirklich leisten,dass ihr Werkzeug nicht zuverlässig funktioniert
Das ist ein ganz wichtiger Punkt.
Ich habe in den 80ern mal einen LT neu gekauft.
Natürlich bin ich die ersten male immer brav zum Händler.
Doch das einzige was bei denen klappte, waren die Türen.
Nachdem ich fast bei jedem Besuch etwas zu beklagen hatte, fand ich heraus, ich hatte noch nicht mal einen konkreten Ansprechpartner. Den Tag war der Meister, den anderen ein anderer. Mal wars der Mech, mal der, mal musste man erst fragen.. ..kurzum: Eine Katastrophe. Dazu noch Preise, die zogen dir die Hose aus.
Lange habe ich mir das nicht angesehen.
Dann bin ich in die freie Werkstatt meines Vertrauens.
Da hatte ich einen Meister, zwei Mechaniker, man kannte sich, man schätzte sich. Die Arbeiten waren zuverlässig, sauber und man besprach alles. Jeder Handschlag saß, ich konnte mich verlassen. So wünscht man sich das. Stempel ins Serviceheft war selbstverständlich - es stand eben nur nicht VW drauf.
Gruß Jörg.
Zitat:
@emil2267 schrieb am 13. August 2021 um 10:14:03 Uhr:
Aber eben auch dokumentiert mit entsprechenden Nachweisen und nicht ohne irgendwas in der Hand
-
Die Handwerker, von denen ich spreche haben auch Nachweise - ist doch klar.
Als Selbstständiger musst Du ohnehin Deine Kosten in den Büchern haben.
Die Fahrzeuge bekommen alles, was sie brauchen - in einer Werke, die schnell und zuverlässig arbeitet.
Weil die Dinger eben laufen MÜSSEN.
Nur eben wird das Serviceheft nicht geführt.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 13. August 2021 um 08:06:42 Uhr:
Der Betreffende G Plus ist bei Mobile schon raus
Hat hier tatsächlich einer geglaubt, dass die Karre länger steht?
Wenig km, offensichtlich guter Zustand, 1.Hand, neuer TÜV und Unfallfreiheit sind hier fast schon ein Selbstläufer.
Da jucken auch die nicht vorhandenen Servicenachweise nicht mehr.
Vor allem in der jetzigen Zeit, wo es kaum Vergleichbares gibt und es sich auch noch um ein gesuchtes Modell handelt.
Die 4,5 Mille hat der Händler mit Sicherheit bekommen.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 13. August 2021 um 07:22:48 Uhr:
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 12. August 2021 um 23:20:40 Uhr:
@Ascender
Sehr ich auch so. Bei einem > 8 Jahre alten Auto ohne jede Servicenachweis würde ich grundsätzlich auch mit anstehenden Wartungskosten mit mindestens 1k € rechnen, um z.B. nicht nach gefahrenen 5tkm mit Zahnriemenriss und kapitalem Motorschaden liegen zu bleiben.So ein Auto kauft man über einen günstigen Einkaufspreis, wenn man nicht unnötig drauf zahlen möchte.
Absolut. Den "günstigen" EK wird man aber bei einem Händler (insbes. in Berlin) nicht bekommen. Die verkaufen hier komplett durchgefaulte IV-Golf für 2,5K. Sind alle "sehr gepfläääägt", mängel- und wartungsfrei, trotz sichtbarem Kocks unterm Öldeckel und Leuchtalarm im Tacho wie bei einem Christbaum.
Ein Wahnsinn habe ich damals erlebt. Den IVer habe ich dann 2018 in Potsdam gekauft. Der hatte zwar auch etwas Stau aber das war nicht weiter tragisch bei dem vergleichsweise günstigen EK.
Leider war ein halbwegs anständiger 4-Türer nicht zu bekommen. Sonst hätte ich die Diskussion mit der eigenen Truppe nicht.
Beim Händler kommt halt die Gewährleistung dazu. Die Autos sind deshalb so teuer, weil jeder Franz und Hans meint ein 13 Jahre altes Auto mit ich weiß nicht wie vielen Kilometern auf der Uhr und Wartungsstau wäre ein Neufahrzeug. Die stehen dann auf der Matte wegen jeder Kleinigkeit. Das kalkulieren die Händler halt in ihre Verkaufspreise.
Das ist ein freier Markt. Bei so einem Auto würde ich daher nur von Privat kaufen. Es sei denn der Händler geht dermaßen runter mit dem Preis, weil er die Karre sonst nicht losbekommt.
In meinen Augen eine Folge der Verpflichtung zur Gewährleistung bei Gebrauchtwagen, obwohl jeder denkende Mensch versteht, dass ein Wagen spätestens nach 10 Jahren am Ende seiner Lebenszeit angekommen ist und nur mit einer Instandsetzung, die den Zeitwert meistens überschreitet, in funktionsfähigem Zustand erhalten werden kann.
Eigentlich sollte demnach ein Auto, das 10 Jahre alt ist, fast nichts mehr wert sein. Ist es aber nicht.
Wenn man es sich so überlegt, sind Autos schon unglaublich haltbar. Eine Maschine, die 10-25 Jahre draussen steht, bei jeder Witterung und Temperatur und dennoch dermaßen zuverlässig und langjährig funktioniert.
Nee nee, Autos sind nicht nach 10 Jahren Wegwerfartikel. Das Denken nur viele, weil wir leider in einer Wegwerfgesellschaft leben!
P.S.:
Ich persönlich halte von Gewährleistung bei Altfahrzeugen auch nicht viel. Das macht den Gebrauchtmarkt nur unnötig kompliziert und teuer.
Die Entwicklung hin zu einer Gewährleistungspflicht von gewerblichen Fahrzeug-Verkäufern ist ja letztlich durch das Geschäftsgebahren etlicher schwarzer Schafe in dieser Branche geradezu herausgefordert worden. Hier hat die Selbstregulierung der Verbände des Kraftfahrzeughandwerks leider sträflich versagt.
Oh ja, Bamako, ein 10 Jahre altes Auto ist tatsächlich fast nichts mehr wert, wenn man den Neupreis gegenüber stellt.
Der Wert entsteht ausschließlich durch die Nachfrage und hat wenig mit dem vermeintlichen Wert des Fahrzeugs zu tun. Der kann viel niedriger sein (etwa bei ehemaligen Luxuskarren, die nur Sprit, Steuern und Versicherungen ohne Ende kosten) oder deutlich höher, wie z.B. bei sparsamen Kleinwagen, die mitunter auch noch nach 10 Jahren ein Drittel des Neupreises erzielen.