Fahrzeug muss zum Tüv - wie gravierend sind die Mängel zu bewerten
Guten Tag,
ich bin neu hier und habe mich angemeldet mit der Hoffnung Hilfe zu bekommen - ich hoffe ich bin in der richtigen Rubrik.
Ich fange mal hier an
Corsa b Baujahr 1995, wird seit 2 Jahren genutzt und gefahren. Mit frisch Tüv damals gekauft für gute 800€ und einem KM Stand von 129 Tsd. Letzter Tüv-Bericht vom Vorbesitzer waren geringe Mängel, wie Außenspiegel rechts nicht verstellbar, eine von drei Bremslichtern ohne Funktion, Motor und Getriebe ölfeucht. Ich habe anschließend oben genannte Mängel beseitigen lassen.
Hinweise waren eben, 1.Achse Federbeinlager beginnender Verschleiß, Rahmen/tragende Teil Teile-Korrosion (auch Hilfsrahmen) Beginnende Korrosion am Fahrzeugrahmen dem Fahrzeugaufbau und an der Bodengruppe. Hinterachse-Achskörper/Aufhängung/Schwinge: Achskörper beginnende Korrosion.
Nun ist der Tüv im Mai fällig und ich habe einen (nicht wirklich ein Freund sondern jemand den ich so vom Sehen kenne, damals im Jahrgang unserer Schule) Typen kontaktiert, der mal eine Lehre zum Kfzler machte und nun aber als Industrie dings bums arbeitet. Er hat privat eine Bühne und hob den Wagen hoch.
Laut seiner Aussage fand er folgende Mängel
Getriebe ölfeucht, sehr minimal
Ölwanne v. Motor ölfeucht, sehr minimal
Riesenspiel vorne rechts am Lenker (waagerecht getestet ? eine Hand links eine rechts am Rad)
weshalb das Lenkrad bei Bordsteinabsenkungen z.B beim Parken, oder Straßenschäden ziemlich wild sich hin und her bewegt.
Kleines Spiel vorne links am Lenker (hoffe es heißt auch so)
Stoßdämpfer hinten undicht (der links ist in einem starren Zustand, Fahrzeug sieht von hinten schräg aus)
Federn hinten stark rostig und die linke Feder hat einen Haarriss
Spritzwasser vorne und hinten kommt nichts raus, aber es ist ein surren zu hören. Wischer bewegen sich.
Reifen ringsrum 12 Jahre alt (woher es das weiß ?)
Ansonsten, kleinere Rostellen am Tankdeckel und 2 weitere an der Karosserie, ziemlich kleine
Nun folgende Probleme
Vom letzten Tüv bis jetzt bin ich nur 7 Tsd KM gefahren. War der letzte Tüv, ich sage mal, korrekt ausgeführt worden ? In 7 Tsd KM solche Mängel ? Der ehem. Kfzler Lehrling hat wohl keine Zeit, mein Auto zu reparieren, schade drum, wäre ja billiger gewesen. Er konnte keinen Reparaturpreis nennen und sagte nur, ab in den Schrott. Ich solle nicht zu Werkstatt, weil seiner Meinung nach das Auto verkehrsunsicher ist und ich somit auf die eigene Nase falle. Meldet die Werkstatt verkehrsunsichere Autos ? Somit könnte ja Bußgeld fällig werden ? Heißt also, ab zur Werkstatt und lohnt sich eine Reparatur überhaupt ? Was könnte so etwas kosten ?
Ich bin euch herzlichst dankbar bei der Beantwortung meines Anliegens.
Beste Antwort im Thema
Viel zu teuer für so ein altes Auto die Reparatur. Dein Kumpel hat leider recht.
77 Antworten
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 28. April 2020 um 19:57:14 Uhr:
Na dann kannst ja schonmal die Kennzeichenleuchte angehen . . .
He he, der war gut 😁
Das Auto bleibt ja erst mal stehen, also überlebt er es in dem Fall auch ohne Kennzeichenlicht 😛
Och, was meist wieviele Leute mit gebrochener Feder rumfahren, und da nie was passiert.
. . . und wie lang du schon so rumfährst . . . und nix gemerkt hast . . .
Ist ja nicht an der Vorderachse, wo's bei einigen Konstruktionen den Reifen aufschlitzen könnte, wenn's dumm läuft.
Bei'm Corsa hinten ist das unkritisch.
Mängel wären zwar machbar, aber Wuppertal ist dann wohl doch zu weit weg von Mainfranken.
Zumal man ja auch einiges vorher anschauen müßte : Spurstangenköpfe gibt's bei dem glaub 2 Versionen : lange + kurze . . . blöd, wenn man dann den falschen hat . . . oder 2 bestellt, und dann einen rumliegen hat . . . auch wenn er nur 4 € kostet . . .
Ähnliche Themen
Die gebrochene Feder ist eher weniger kritisch. Spurstangenköpfe und Ähnliches ist da schon schlechter...
Bei Wuppertal bin ich raus, sorry... Wüsste ich auch niemanden. Vielleicht findet sich ja jemand...
X12SZ dürfte der Motorcode sein. Unproblematisches Teil. Da ist der Zahnriemenwechsel kein Problem...
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 28. April 2020 um 20:55:31 Uhr:
Och, was meist wieviele Leute mit gebrochener Feder rumfahren, und da nie was passiert.
. . . und wie lang du schon so rumfährst . . . und nix gemerkt hast . . .
Ist ja nicht an der Vorderachse, wo's bei einigen Konstruktionen den Reifen aufschlitzen könnte, wenn's dumm läuft.
Bei'm Corsa hinten ist das unkritisch.
Ja, das stimmt natürlich, es fahren mit hoher Wahrscheinlichkeit viele Leute mit einer gebrochenen Feder etc. rum. Aber .... das große ABER. Nach einem Unfall fängt der Spaß so richtig an. Zumal, es kann ja alles passieren, z.B das bei DER EINEN UNEBENHEIT, das Fahrzeug nicht mehr gelenkt werden kann, weil extrem Spiel, oder die Feder rausfliegt, was auch immer. Das wäre ein Risiko für mich, mit dem Wagen weiter zu fahren.
Ich halte das für einen guten Zeitpunkt, den Corsa in Rente zu schicken, und würde mal ebay Kleinanzeigen nach "TÜV neu, bis 1000€" durchforsten. Wenn du schon einmal gut damit gefahren bist, und die Ansprüche nicht hoch liegen, ist das am unkompliziertesten. Am besten vorher noch ein bisschen schlaumachen/Checkliste schreiben, was man sich bei so Kisten anschauen sollte, und dann los. Vielleicht klappts wieder zwei Jahre ohne Invest 😉
Genau, ab in Rente.
Schon auf Grund des Corsa-Alter und der Reifen, nicht 1€ mehr reinstecken, Verkehrswert hat er sowieso nicht mehr.
Es sei denn, man liebt das Auto, macht alles selbst und hat alle Teile schon im "Keller".
Bei "Neuanschaffung" bloß nicht wieder so ein altes Baujahr
Zitat:
@manvo schrieb am 28. April 2020 um 22:42:10 Uhr:
Genau, ab in Rente.
Schon auf Grund des Corsa-Alter und der Reifen, nicht 1€ mehr reinstecken, Verkehrswert hat er sowieso nicht mehr.
Es sei denn, man liebt das Auto, macht alles selbst und hat alle Teile schon im "Keller".
Bei "Neuanschaffung" bloß nicht wieder so ein altes Baujahr
Ja, ich tendiere auch dahin, den verschrotten zu lassen. Vielleicht noch die Leuchtmittel vor Ort beim Schrotti rausnehmen 😁
Der Corsa war ein Fahranfängerwagen und somit hab ich den als Erstfahrzeug benutzt. Definitiv wird der nächste Wagen nicht so alt sein, so ab 2008 wäre noch gut. Wenn der jünger ist, um so besser.
Zitat:
@manvo schrieb am 28. April 2020 um 22:42:10 Uhr:
Genau, ab in Rente.
Schon auf Grund des Corsa-Alter und der Reifen, nicht 1€ mehr reinstecken, Verkehrswert hat er sowieso nicht mehr.
Es sei denn, man liebt das Auto, macht alles selbst und hat alle Teile schon im "Keller".
Bei "Neuanschaffung" bloß nicht wieder so ein altes Baujahr
Die 200 € für die Teile wären nicht das Problem, selbst wenn er die alle schon daliegen hätte ---> aber wer baut sie ihm ein ?
Das ist oft das eigentliche Todesurteil für viele Autos, die ansonsten mit relativ wenig Aufwand (aus Selberschrauber-Sicht) locker noch paar Jahre fahren würden/könnten = noch längst keine Todeskandidaten wären . . .
. . . aber wenn einer natürlich für jeden Handgriff, den er nicht selber machen kann, gleich viel Geld bezahlen muß . . . tja, da hat für viele schnell das letzte Stündlein geschlagen . . .
Das Schicksal hätte meinem damals wohl auch gedroht :
330.000 km, Kupplung kaputt, Getriebe beschädigt, paar Dellen, kein TÜV mehr und nur Euro1 (ok, "nur" 16 Jahre alt damals) . . . na, wer hätt' den haben wollen ?
Verkehrswert ist immer so ein Thema, das dann schnell angeführt wird, so gesehen hätt ich meinen damals auch nicht kaufen dürfen ---> 300 bezahlt und gleich mal 700 reingesteckt, und mehr als diese 1.000 war er wohl nie "wert", zumindest nicht in Euro, für mich allerdings schon !
Bin jetzt (14 Jahre später) mit meinem 300-€-Auto aber schon 320.000 eigene km gefahren (und täglich werden es mehr) ---> der hat sich aber sowas von rentiert !
Man darf halt nur nicht zu früh die Flinte in's Korn schmeißen ;-)
Zum einen sind die 200€ schon sehr positiv gerechnet, ob damit nachhaltig gutes Material zu bekommen ist? Aber wie du schon schreibst, der Einbau wird reuer...
Ohne Eigenarbeit wird er nicht wesentlich unter 1000€ bleiben, um den TÜV zu bekommen und ein halbwegs sicheres Fahrzeug zu haben, bleiben aber immernoch teure offene Baustellen... Lohnt sich dann in aller Regel bei einem 95er Corsa wenig...
Da muss man schon sehr an dem Wagen emotional gebunden sein, um einem durchgefaulten 95er, 1,2er 45 PS Corsa, ü150TKM auf dem Wecker, mit defektem Fahrwerk u. diversen anderen Mängeln noch Geld rein zu blasen. Rein wirtschaftlich ist das nichts, kann man noch so viel rumrechnen und Teilekosten kalkulieren.
Irgendwann ist die Betriebsdauer einfach abgelaufen.
Aber natürlich kann jeder wie er mag sein Geld vernichten. 😉
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 28. April 2020 um 21:29:55 Uhr:
Ich halte das für einen guten Zeitpunkt, den Corsa in Rente zu schicken, und würde mal ebay Kleinanzeigen nach "TÜV neu, bis 1000€" durchforsten.
Dto.. Was günstiges mit frisch TÜV und möglichst frisch Inspektion/Ölwechsel suchen, fahren solange es mit wenig Investition geht und dann tauschen.
So ein Corsa B ist was für Selberschrauber die wissen was sie tun. Die Teile sind allesamt günstig zu bekommen - nur wenn man den Arbeitslohn zahlen muss wird es unterm Strich einfach zu teuer für ein 800€-Auto.
Irgendwo was von Rost Hinterachse und B-Säule gelesen: Die Hinterachsen rosten gerne ganz durch an einer schlecht einsehbaren Stelle direkt hinterm Rad und die B-Säulen reißen bei den 3türigen Exemplaren gerne mittig in dem Knick auf Höhe Unterkante Scheiben.
Was ihr das alles so rauslest + reininterpretiert :
-- durchgefault ? ---> Les ich nirgends
-- ü 150.00 km ? ---> na und, 1. Halbzeit vorbei ---> auf zur 2. Halbzeit (und bei guter Rostvorsorge sogar noch in die Verlängerung ;-) )
-- defektes Fahtwerk ---> = für 60 € Teile + 2 h Arbeit wieder flott
-- günstigste Teile nicht gut ? ---> mach ich seit viieelen Jahren, rentiert sich (trotz ab und zu mal kürzerer Teile-Lebensdauer) langfristig aber trotzdem
-- soll sich einen bis/für 1.000 € kaufen ---> und bekommt dann (evtl.) das gleiche, was er auch schon hat, oder mit anderen Überraschungen (ok, kann natürlich auch gutgehen . . . aber eben auch schiefgehen . . . )
Hab selber auch schon einige Corsa B gemacht (und nicht nur drüber gelesen), die rosten hauptsächlich unten vorn an den Rahmenlängsträgern ---> und wenn da noch nix ist . . . aber ok, keiner von uns hat das Auto live gesehen . . .
Habe jetzt gesucht und noch keinen gefunden, der es für wenig Geld macht. Nebenbei habe ich nach verschiedenen Modellen gesucht und bin auf den Clio 3 gestoßen, so ab Baujahr 2011 mit Laufleistungen von etwa 50 Tsd KM und gute 4800 bis 5300 €. Laufleistungen bei knapp 80 Tsd KM habe ich schon für gute 3500 € gefunden.
Ob sich Fahrzeuge mit neueren Baujahren lohnen ?
Ich finde, ja, besser ist es.
Ich werde allerdings weiterhin suchen, ob Jemand den Corsa repariert, vielleicht sogar zusammen, dann kann ich ja was dazu lernen 🙂