Fahrzeug muss zum Tüv - wie gravierend sind die Mängel zu bewerten
Guten Tag,
ich bin neu hier und habe mich angemeldet mit der Hoffnung Hilfe zu bekommen - ich hoffe ich bin in der richtigen Rubrik.
Ich fange mal hier an
Corsa b Baujahr 1995, wird seit 2 Jahren genutzt und gefahren. Mit frisch Tüv damals gekauft für gute 800€ und einem KM Stand von 129 Tsd. Letzter Tüv-Bericht vom Vorbesitzer waren geringe Mängel, wie Außenspiegel rechts nicht verstellbar, eine von drei Bremslichtern ohne Funktion, Motor und Getriebe ölfeucht. Ich habe anschließend oben genannte Mängel beseitigen lassen.
Hinweise waren eben, 1.Achse Federbeinlager beginnender Verschleiß, Rahmen/tragende Teil Teile-Korrosion (auch Hilfsrahmen) Beginnende Korrosion am Fahrzeugrahmen dem Fahrzeugaufbau und an der Bodengruppe. Hinterachse-Achskörper/Aufhängung/Schwinge: Achskörper beginnende Korrosion.
Nun ist der Tüv im Mai fällig und ich habe einen (nicht wirklich ein Freund sondern jemand den ich so vom Sehen kenne, damals im Jahrgang unserer Schule) Typen kontaktiert, der mal eine Lehre zum Kfzler machte und nun aber als Industrie dings bums arbeitet. Er hat privat eine Bühne und hob den Wagen hoch.
Laut seiner Aussage fand er folgende Mängel
Getriebe ölfeucht, sehr minimal
Ölwanne v. Motor ölfeucht, sehr minimal
Riesenspiel vorne rechts am Lenker (waagerecht getestet ? eine Hand links eine rechts am Rad)
weshalb das Lenkrad bei Bordsteinabsenkungen z.B beim Parken, oder Straßenschäden ziemlich wild sich hin und her bewegt.
Kleines Spiel vorne links am Lenker (hoffe es heißt auch so)
Stoßdämpfer hinten undicht (der links ist in einem starren Zustand, Fahrzeug sieht von hinten schräg aus)
Federn hinten stark rostig und die linke Feder hat einen Haarriss
Spritzwasser vorne und hinten kommt nichts raus, aber es ist ein surren zu hören. Wischer bewegen sich.
Reifen ringsrum 12 Jahre alt (woher es das weiß ?)
Ansonsten, kleinere Rostellen am Tankdeckel und 2 weitere an der Karosserie, ziemlich kleine
Nun folgende Probleme
Vom letzten Tüv bis jetzt bin ich nur 7 Tsd KM gefahren. War der letzte Tüv, ich sage mal, korrekt ausgeführt worden ? In 7 Tsd KM solche Mängel ? Der ehem. Kfzler Lehrling hat wohl keine Zeit, mein Auto zu reparieren, schade drum, wäre ja billiger gewesen. Er konnte keinen Reparaturpreis nennen und sagte nur, ab in den Schrott. Ich solle nicht zu Werkstatt, weil seiner Meinung nach das Auto verkehrsunsicher ist und ich somit auf die eigene Nase falle. Meldet die Werkstatt verkehrsunsichere Autos ? Somit könnte ja Bußgeld fällig werden ? Heißt also, ab zur Werkstatt und lohnt sich eine Reparatur überhaupt ? Was könnte so etwas kosten ?
Ich bin euch herzlichst dankbar bei der Beantwortung meines Anliegens.
Beste Antwort im Thema
Viel zu teuer für so ein altes Auto die Reparatur. Dein Kumpel hat leider recht.
77 Antworten
"Beginnende Korrosion" ist der Standard-Spruch auf (fast) jedem TÜV-Bericht, wenn das Auto mal die 15 oder 20 Jahre erreicht hat (und nicht wirklich tip-top ist).
Manchmal mit der Ergänzung : "Es sind weitere Schäden/Reparaturen an tragenden Teilen zu erwarten" (oder so ähnlich) . . . manche lassen sich davon abschrecken . . . und schon ist das Todesurteil gefällt . . .
Aber ich laß mich da nicht bangemachen (steht bei meinem auch immer drin), und werd bei meinem trotzdem noch etliche Male TÜV machen ---> denn 1. hab ich genau das richtige Auto, und 2. will ja die Million schließlich noch vollmachen 🙂
Viele km können Corsas übrigens auch, aber auch der hat dann doch die Flinte in's Korn geschmissen (komische Leute, diese Corsa-Fahrer) :
https://www.motor-talk.de/.../...abt-ihr-schon-drauf-t2262242.html?...
Zitat:
@Feuerflamme schrieb am 2. Mai 2020 um 19:59:48 Uhr:
Der Mitsubishi Spacestar sieht nicht schlecht aus. Für den oben genannten Preis würde ich aber mit Raten zahlen. Freunde erzählten mir vom Dacia Sandero, den ich ja schon davor kannte. Der sieht auch nicht schlecht aus, scheint aber wohl überwiegend Plastik im Innenraum verbaut zu sein.
Nun, Wurzelholz, Alcantara und Leder sollte man in diesem Preisbereich nicht erwarten. Das sind Autos, die einfach fahren sollen. Natürlich wird da an allem gespart, was einen Wagen teuer macht und für die Hauptaufgabe "fahren" nicht unabdingbar ist bzw. dessen Fehlen einem heutigen Käufer nicht zu vermitteln wäre.
Das Plastik würde mich da eher wenig stören. Wichtiger wäre bspw., ob die Sitze ergonomisch für deine Anatomie und auch dein Nutzungsverhalten passen. Natürlich merkt man diesen Autos an vielen Stellen an, dass der Rotstift angesetzt wurde. Aber wenn man einfach möglichst sorgenlos fahren will, ist so ein Neuwagen immer eine ernsthafte Überlegung wert.
Zur allgemeinen Diskussion: Ja, die Mängel sind allesamt machbar. Für einen Schrauber an einem verlängerten Wochenende (ohne den Rost) und mit unter 300-400 € Teilen (wenn man nicht ganz unten ins Regal greifen möchte). Für einen Nichtschrauber ist das aber nicht relevant, ein Abarbeiten der Mängel in der Werkstatt ist nicht ansatzweise rentabel.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 6. Mai 2020 um 01:50:30 Uhr:
Viele km können Corsas übrigens auch, aber auch der hat dann doch die Flinte in's Korn geschmissen (komische Leute, diese Corsa-Fahrer) :
https://www.motor-talk.de/.../...abt-ihr-schon-drauf-t2262242.html?...
Viele KM können fast alle Autos, regelmäßige Wartung und Langstrecken vorausgesetzt. Ständige Kurzstreckennutzung ,dauerhaftes Stehen oder auch dauerhafte Vollgasfahrten sind da eher ein Problem, als die tatsächliche Abnutzung bei normaler Nutzung auf Betriebstemperatur.
Aber irgendwann spielen halt Alter und Rostvorsorge eine zunehmende Rolle. Hinzu kommt: Wenn man ein gut gewartetes Auto hat, wo dann mal die Querlenker kommen, wird das gemacht.
Wenn man aber - und darum scheint es sich beim Auto des TE zu handeln - eher einen rollenden Wartungsstau fährt, wo nach dem Querlenker wahrscheinlich der Zahnriemen, dann das Radlager und später der Auspuff fällig werden, dann ist vielleicht so ein TÜV-Termin eine gute Zäsur.
Die Kunst ist es jetzt, ein Fahrzeug zu finden, welches eine brauchbare Substanz bietet und dieses dann konsequent zu warten.