Fahrzeug hüpft beim Fahren, knackt beim Lenken und quietscht beim Rückwärtsfahren

Mercedes E-Klasse W124

Abend zusammen,
Ich habe mehrere Probleme die ich mal hier zusammenfasse in der Hoffnung auf Hilfe. Kurz zu den Daten.
Mercedes 300 CE 1992 mit Niveauregulierung
Verbaut sind Tieferlegungsfedern VA HA 40 mm
Fährt auf 17 Zoll Felgen

Getauscht wurden in den letzten Wochen:
Stoßdämpfer + Domlager Vorne
Lenkstange
Spurstangen als auch Lenkungsdämpfer (Achsvermessung wurde durchgeführt)
Nun zu meinen Problemen:
1. Problem: Fahrzeug springt/hüpft ungemütlich bei Bodenwellen bzw. Unebenheiten
Das Fahrzeug ist in keilform da ich es noch nicht hinbekommen habe das Niveau einzustellen. Denkt ihr das Hüpfen kann dadurch passieren wegen der keilform oder gibt es andere Gründe.

2.Problem: Lenkung knackt beim Lenken:
Dieses Problem belastet mich seit Monaten. Gefühlt ist die komplette Vorderachse getauscht worden und trotzdem knackt es sehr laut. Es hört sich an wie die Federn, aber ich habe die schon einmal ausgebaut alles sauber gemacht und wieder eingebaut. Beim kompletten einlenken knackt es dann einmal richtig laut, was wahrscheinlich der Feder geschuldet ist.

3. Problem:
Habe die Bremsbeläge vorne und hinten getauscht. Scheinen nicht, da sie noch gut waren. Nun ist es so das er nur beim Rückwärtsfahren beim Bremsen extrems quietscht was ich mir nicht erklären kann.

Anbei ein Link zum hören des Knackens. Es ist nachdem Austausch der genannten Teile viel besser geworden, jedoch knackt er immernoch.
(https://youtube.com/shorts/5APihtBfARw?si=--oR_YyudvaUWkMW )

Ich hoffe auf Hilfe eurerseits.

36 Antworten

Achso und Lenkgetriebeöl wurde getauscht und mehrere Male gespült.

Problem: Fahrzeug springt/hüpft ungemütlich bei Bodenwellen bzw. Unebenheiten
Das Fahrzeug ist in keilform da ich es noch nicht hinbekommen habe das Niveau einzustellen. Denkt ihr das Hüpfen kann dadurch passieren wegen der keilform oder gibt es andere Gründe.

Altbekannt: Druckspeicher ("Bulleneier") der Niveauregulierung defekt. Gibts hier im Forum Beiträge ohne Ende

Naja aber er hat ja nur hinten Niveau. Ich habe mal die regelstange abgemacht und mit der Hand das Niveau eingestellt bei laufendem Motor. Er hat sich angehoben und abgesenkt. Nur die Stange hab ich nicht verlängert

Alle 124er haben nur hinten Niveauregulierung, die Kombis sogar serienmäßig.

Es sind die Bulleneier, glaub es einfach ;-)

Ähnliche Themen

Ja du ich glaub dir das will mir aber sicher sein das es bei mir nur daran liegt. Soweit ich weiß springt er ja auch auf der Vorderachse

  1. Das Hüpfen liegt ganz sicher an den Bulleneiern. Irgendwann ist die Gasfüllung da drin weg und da sich Öl nun mal nicht komprimieren lässt, kann die Hinterachse nicht mehr einfedern.

Vermutlich wird nach dem Tausch der Bulleneier der Wagen hinten immer noch zu hoch stehen. Das liegt daran das die originalen Federn bei Niveauregulierung schwächer sind. Das Heck wird nämlich durch die Schraubenfedern und dem Gasdruck in den Bulleneiern getragen. Das kann man auch an der Regelstange nicht tiefer stellen. Um die Keilform zu beseitigen kannst du nur hinten Noppengummis mit weniger Noppen und vorn welche mit mehr Noppen einbauen. Ich kenne das vom SEC. Manche Tieferlegungsfedersätze schließen das verbauen bei Niveauregulierung deshalb aus...andere nicht. steht im der ABE oder im Gutachten.

2. Wenn die Lenkung nach Tausch der Teile oben immer noch knackt, können es die vorderen Traggelenke sein (gefährlich) oder auch die Federstützen des Vorderachsstabis, die brechen gelegentlich. Natürlich kommen evtl. noch andere Teile in Frage.

3.Das Quietschen liegt einfach an ungünstigen Schwingungen der Bremsklötze. Es gibt bei Benz Zwischenbleche die man zwischen Bremsklotz und Kolben verbaut. Bei unserem w123 haben die das Quietschen beseitigt. Es kann aber auch sein das die Kolben verdreht im Sattel sitzen, das kommt auf die verbauten Sättel an.

Okay danke erstmal. Prio 1 ist erstmal das knacken da das schon sehr nervt. Hatte auch vor Wochen neue traggelenke bestellt und versucht aber ich hab die lange Schraube vom Querdenker nicht abbekommen. Die Mutter lässt sich lösen aber die Schraube will nicht ab.

Zu den Bremsen hatte Brembo Beläge geholt die hinten auch extra so anti quietsch Beschichtung haben.

Zitat:@Frankyboy379 schrieb am 7. August 2025 um 07:24:25 Uhr:
1. Das Hüpfen liegt ganz sicher an den Bulleneiern. Irgendwann ist die Gasfüllung da drin weg und da sich Öl nun mal nicht komprimieren lässt, kann die Hinterachse nicht mehr einfedern.
Vermutlich wird nach dem Tausch der Bulleneier der Wagen hinten immer noch zu hoch stehen. Das liegt daran das die originalen Federn bei Niveauregulierung schwächer sind. Das Heck wird nämlich durch die Schraubenfedern und dem Gasdruck in den Bulleneiern getragen. Das kann man auch an der Regelstange nicht tiefer stellen. Um die Keilform zu beseitigen kannst du nur hinten Noppengummis mit weniger Noppen und vorn welche mit mehr Noppen einbauen. Ich kenne das vom SEC. Manche Tieferlegungsfedersätze schließen das verbauen bei Niveauregulierung deshalb aus...andere nicht. steht im der ABE oder im Gutachten.2. Wenn die Lenkung nach Tausch der Teile oben immer noch knackt, können es die vorderen Traggelenke sein (gefährlich) oder auch die Federstützen des Vorderachsstabis, die brechen gelegentlich. Natürlich kommen evtl. noch andere Teile in Frage.3.Das Quietschen liegt einfach an ungünstigen Schwingungen der Bremsklötze. Es gibt bei Benz Zwischenbleche die man zwischen Bremsklotz und Kolben verbaut. Bei unserem w123 haben die das Quietschen beseitigt. Es kann aber auch sein das die Kolben verdreht im Sattel sitzen, das kommt auf die verbauten Sättel an.

Und denkst du das das dann auch nur beim Rückwärtsfahren kommt? Das ist schon sehr komisch

Zitat:
@yousef.42 schrieb am 7. August 2025 um 08:29:12 Uhr:
... aber ich hab die lange Schraube vom Querdenker nicht abbekommen.

Vorsicht, ein Kontakt mit diesen wird mittlerweile sehr kritisch gesehen...

Ciao
Ratoncita

Zitat:
@yousef.42 schrieb am 7. August 2025 um 08:29:12 Uhr:
Okay danke erstmal. Prio 1 ist erstmal das knacken da das schon sehr nervt. Hatte auch vor Wochen neue traggelenke bestellt und versucht aber ich hab die lange Schraube vom Querdenker nicht abbekommen. Die Mutter lässt sich lösen aber die Schraube will nicht ab.
Zu den Bremsen hatte Brembo Beläge geholt die hinten auch extra so anti quietsch Beschichtung haben.

Die Schrauben sind Exzenterschrauben an denen Sturz und Nachlauch eingestellt werden. Wenn die nicht rausgehen ist das nicht gut.

Haben die Querlenker beim 300er überhaupt tauschbare Traggelenke? Es gibt ja auch welche wo die nicht einzeln tauschbar sind.

Soweit ich weiß erst die Modelle ab 200 PS bzw. die 24v. Hab ja auch mal probiert und verglichen. Sind austauschbar. Hab ja die Mutter lösen können und werde mich morgen nochmal ransetzen und mit nem Stift versuchen die Schraube zu lösen. (PS: ich meine die Schraube die durch die einkerbung am traggelenk geht)

Dieses schredderige Geräusch auf dem Video, klingt für mich eher nach Kat oder einem losen Hitzeblech, zumal es bei jeder Fuge wieder auftritt und mehrfacht schwingt.

Zur Keilform, den Bulleneiern und der Höhe wurde schon was geschrieben.
Die Regelstange kann man sich auch selbst herstellen mittels zweier Kugelköpfe, Gewindestange und zwei Muttern. Die ist dann beliebig anpassbar. Ich meine! ( schraube schon lang nicht mehr an Benz ) das die orginale sogar Gewinde hat ( Korrigt mich Bitte, wenn ich falsch liege )

Wenn du kein Presswerkzeug hast für die Traggelenke: Lass es Bitte sein, da richtet man nur mehr Schaden an, als das es was bringt.

Quietscht von hinten denn auch was? ( Quietschbuchsen )

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man so viel erneuert inkl. Einstellung. Aber dann die Traggelenke nicht pro Forma mitmacht. Das sind die günstigen Bauteile bei der ganzen Aktion.

Hab mir das presswerkzeug bestellt und gucke grad ob ich bis morgen auch die Schrauben plus Mutter neu bekomme weil die in den traggelenke nicht bei waren. Meint ihr man muss die mitwechseln oder kann ich wieder benutzen wenn die noch gut sind. MB will knapp 40 Euro für die beiden Schrauben…

Hast du auch einen vernünftigen Federspanner, sonst endet deine Aktion im Krankenhaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen