Fahrzeug eineinhalb Jahre gestanden
Hallo, wer kann mir bitte einen Tipp geben?
Ich habe einen Astra 1,7 DTI probegefahren. Das Fahrzeug ist drei Jahre alt war aber die letzten eineinhalb Jahre stillgelegt und ist gestanden. Näheres konnte ich über die Art der Lagerung nicht erfahren. Was kann denn alles kaputt gehen wenn ein Auto so lange steht und worauf muss ich besonders achten? Was sind Indizien für mögliche Schäden?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
hank38
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kadi16V
...der wagen is ja nur 3 jahre alt! und der vorbesitzer beharrt sicher auf den guten zustand!
Ohne vernünftige Dokumentation ist das wohl eher SCHEIN als SEIN.....
Na daß die Radlager alle nicht oval waren, grenzt ja an ein Wunder 😉 Das Rumstehen verkraften die meist auch nicht.
cheerio
Aus technischer Sicht ist die Standzeit nicht so kritisch. Die Bremsen können Festsitzen (Kolben aber auch Hauptbremszylinder), ebenso sollte man die wichtigsten Flüssigkeiten wechseln: Bremsflüssigkeit + Motoröl. Den Motor nach dem Start nicht gleich prügeln. Einige 10km fahren und Bremsen prüfen ob sie heißlaufen. Besonders die Handbremse setzt sich fest.
Die Scheiben / Trommeln rosten auch an; nach 50km VORSICHTIGER Fahrt (rostige Bremsen neugen zum blockieren) sind diese aber wieder ganz von alleine freigeschliffen. Nur die Kolben / der Zylinder kann dann noch Ärger bereiten. Dioes wird aber sofort sichtbar.
Ein stehender Wagen altert immerhin langsamer als ein fahrender. CDer Auspuff hält im Stand z.B. länger als bei der Fahrt.
Ein anderer Gesichtspunkt ist die Frage, warum der Wagen so lange gestanden hat. Hat er Unfallschäden?
Ein Kaufverbot ist von einer langen Standzeit nicht abzuleiten. Ich habe auch schon 2 Wagen mit langer Standzeit gekauft und es gab hier keine darauf zurückzuführenden Defekte.
Die Unwucht der Reifen legt sich auch nach einigen 100km Fhart wieder. Wenn aber feine Risse sichtbar werden sollten diese erneuert werden!
Zitat:
Original geschrieben von P-Petes
Ein Kaufverbot ist von einer langen Standzeit nicht abzuleiten.
Stimmt.
Von der Standzeit allein sollte man den Kauf nicht abhängig machen. Wohl aber von der Art der Lagerung, d.h.,
1. Wo hat der Wagen gestanden
2. Wie wurde er auf die Standzeit vorbereitet
3. Welche Maßnahmen wurden (bzw. werden vom Vorbesitzer) nach Ende der Standzeit getroffen, um eventuellen Standschäden vorzubeugen bzw. diese zu beseitigen, wenn bereits eingetreten.