Fahrzeug demnächst warten - Notlauf Programm Motor Steuerger

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

Heute ist auf der Autobahn 2x das Notlauf Programm gekommen.
Bin ca 120KM/H gefahren und dann ist beim beschleunigen die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" für 2sek gekommen. Direkt dabei Notlauf Programm.
Nach dem Ausschalten und einschalten war alles normal wieder.
Das zweite Mal ist es Bergauf passiert, bei gleicher Geschwindigkeit und mit Tempomat.
War bei Opel und haben es ausgelesen.
Fehler sind im Anhang. Der KFZ Meister sagte, die Fehler sind nicht einem eindeutigen Problem zuzuordnen.
Es war nichts im Motorraum, also Marder etc...
Auf der Bühne war auch nichts festzustellen.

Der KFZ Meister sagte, nur intensive Diagnose hilft.

Wer hatte ähnliche Probleme bzw die Fehlermeldung?

P0234
P0403
P0108
P0193
P2100
P1553
U023A
P0404

Vielen Danke...

Fehler
Fehler
Fehler
+1
35 Antworten

Also meine Werkstatt vermuttet, da es ja sonst nie passiert, das es beim 6. Gang auf der Autobahn beim Beschleunigen ist und dort der Ladedruck am längsten anliegt und dann nach Zeit X des Steuergerät den Fehler verarbeitet.
Es passiert nicht wenn ich zw. 0 und 120km/h beschleunige, Schaltvorgänge dazwischen sind etc.
Also im Alltag werd ich es nicht reproduzieren.
Ich muss mal Autobahn fahren und dann Beschleunigen und so fahren, des der Ladedruck länger anliegt.
Bei kurzen Überschreitungen wird nix passieren.
Also die Tage öfters Autobahn und schauen wie man den Fehler hervorrufen kann.

Der geordnete Schlauch war wohl doch heute schon gekommen und ich habe ihn abgeholt. Satte 220 € beim Opel Händler. Auf Ebay bekommt man das Ding zwischen 30 und 70 €, ist dann halt kein Originalteil. Muss aber sagen, der Schlauch sieht vom Material her besser aus als der alte Schlauch.

In welchem Bereich war denn der Riss? In einem Knick oder an einer geraden Stelle?

Gerade. Ich hatte eigentlich vier Bilder bei mir angehängt aber irgendwie hat das nicht funktioniert. Da ich ganz neu in dem Forum bin weiß ich nicht wie ich das machen kann

Ähnliche Themen

Hallo,

kleines Update:
Heute ist wieder passiert. Berg auf, bei ca 80km/h und das nur kurze ZEit. Dann direkt von Notlauf in "aus". Also blieb stehen dann. Motor Aus und An, dann lief es. ACC machte noch ärger.

Dann ab zu meiner Werkstatt. Fehler auslesen und siehe da, es war nur 2 Fehler.
1x ACC (war nebenefekkt) und dann 1x Abgasrückführung. Mehr nicht.
Vermutung zu 95%, das AGR. Ich muss diesen Fehler noch 1x hervor rufen und dann wird am AGR gesucht.
Es wird verdreckt sein. Das Problem kennt mein Mechaniker. Also Fehlersuche und evtl neues AGR!
Diesmal war kein Fehler von Ladedruck zu hoch, also aufatmen.

Dir ist schon klar, das dein Tuning durch erhöhten Ladedruck und mehr bzw. fetteres Gemisch die Mehrleistung erreicht.

Ich weiss, das es komplizierter ist, aber Ladedruck und Gemisch erzeugen im Grunde die Mehrleistung.

Die Entsorgung der mehr anfallenden Partikel läuft über den besagten DPF. Insofern kann das Tuning doch eine Rolle spielen.

Ich hatte in der ersten Zeit diverse Fehler, wie zu heisses Abgas, zu hoher Ladedruck. Erst nach mehrmaliger Anpassung des Steuergerätes ist Ruhe.

Der Fehler ist aber mit dem Ladedruck nicht reproduzierbar.
Und nun fahre ich, bis der Fehler wieder auftaucht und zu prüfen! das die Werkstatt selbst Messen kann dabei!
Er wechselt ja nicht blind, er möchte ja genau bei dem Fehler Ladedruck und CO messen bzw auslesen.

Also mein Auto ist wieder wie neu und ich empfehle dir, wenn so viele Leute dich darauf hinweisen, dass das Chiptuning Fehler verursacht hatte, dann schmeiß den Mist wieder raus. Das Fahrzeug hat auch so mehr als ausreichende Fahrleistung

1,9T mit Fahrer 2t und 163PS, des merkt man.
Bisher kann ich des KFZ tretten und heizen wie ich will. Keine Fehler!

Nochmal der Hinweis auf das Tuning. Bei mir hat das zu Fehlern im DPF und an verschiedenen Sensoren geführt. Erst nach dem Ausbau war alles bis heute ok. Würde mal darüber nachdenken. Deine Fehler passen alle dazu. Ich fürchte ohne den Ausbau des Tunings wirst du immer wieder Probleme bekommen. Hast du dem Mechaniker darüber überhaupt Kenntnis darüber gegeben?

Ich glaube mit dem Wissen darum, schicken die den TE augenblicklich vom Hof

Wenn das AGR geprüft ist, wird man ja sehen, ob es am TUning liegt oder nicht.
Zumal die Sensortwerte keine erhöten Ladedruck feststellen.
Der Folgefehler am ACC war auch nur durch das AGR hervor gerufen.
Zumal nun 2x das AGR als Fehler aktiv war.
In 1 Woche geht er zum Check und es wird geprüft, ob die Hardware etwas dazu beiträgt oder dann alternativ das Chip-Tuning. SOfern sich kein anderer Fehler finden läst.

Da ich zu 98% ruhig fahre, glaube ich weniger, das es an der Motor-SW liegt. Es kann sein, richtig. Aber erst mal die Hardware prüfen. Zumal AGR Ventil bei 100.000km normal sein kann.
Der KFZ Meister, welcher im Urlaub das KFZ geprüft hat, sagte auch des es vom AGR kommen kann und die Fehler dann alle als Folge entstehen. Wenn man beim Auslesen die Fehler sich erläutern lässt, ergibt sich ein Bild.

Sicherlich wird im schlimmsten Fall die alte SW ins Motorsteuergerät gespielt und dann geprüft.

Dann drück ich dir die Daumen, das es nicht allzu aufwändig /teuer wird.
Du schreibst immer wieder unterschiedlich von Cjiptuning und Motorsteuergerät.
Was hast du machen lassen?
Ich nehme an Motorsteuergerät, weil mit den Chips läuft der Insignia nur extrem schlecht eher gar nicht.

Zitat:

@casabinse schrieb am 20. September 2020 um 10:56:16 Uhr:


Dann drück ich dir die Daumen, das es nicht allzu aufwändig /teuer wird.
Du schreibst immer wieder unterschiedlich von Cjiptuning und Motorsteuergerät.
Was hast du machen lassen?
Ich nehme an Motorsteuergerät, weil mit den Chips läuft der Insignia nur extrem schlecht eher gar nicht.

Um beim Insi A die Motorsoftware zu ändern, muss des Motorsteuergerät ausgebaut werden.
Da man die Software nicht über OBD2 hinein bekommt.
Und da wo ich es machen lassen habe, hat bisher bei keinem Opel derartige Probleme gehabt. Daher stelle ich das Thema hinten an. Und mein KFz fährt seit dem besser, ruhiger.
Also Vergleich z.B. ein Ford Mondeo ST - Benzin - (aus der Familie) mit 200PS wurde auf 240PS geändert und seit dem fährt er spürbar im oberen Drehzahlbereich ruhiger.

Nun teste ich seid Tagen, ob ich den Fehler hervorrufen kann, was nicht geht. Des KFZ fährt Stabil.

Also es war das AGR.
Auch ohne Fehler am Motor habe ich die letzten Tage AGR Fehler gehabt. Nur eben nicht ohne die ganzen extremem Auswirkungen.
AGR sah auch bescheiden aus.
Es ist nun getauscht und werde 1 WOche Probe fahren und schauen, wie die Fehler kommen.
Es sollte nicht mehr vor kommen. Da der AGR Fehler nach dem Löschen Zeitnah wieder auftauchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen