Fahrzeug beschleunigt nicht
Moin,
Ich habe gerade den 96er S210 mit dem m111 2,3 Liter Sauger mit Schaltgetriebe von meiner Tochter auf dem Hof. Laufleistung 203 k km.
Das Problem ist, das je mehr man Gas gibt der Motor nur das Röcheln anfängt aber Null auf Drehzahl kommt und folglich auch keine Beschleunigung möglich ist. Höchstgeschwindigkeit ist dann so 40 km/h.
Zunächst angesehen habe ich mir den HFM, das doch der zweipolige Fühler oben im Ansagtrakt? Dieser war ölig, kenne ich nur von den Kompressoren. Stecker hing auch Öl dran. Nockenwellenverstellmagnet ist aber trocken, hat ja außerdem den alten Stecker wo eigentlich kein Öl durchgeht. Ferner habe ich vor etwa 2 Monaten den Kat getauscht weil dieser geklappert hat. Der neue, von Walker, klappert allerdings auch schon wieder.
Service steht an, war vor 1,5 Jahren. Da dann komplett mit Ölen,Filtern, Kerzen.
Ausgelesen wird nachher, schon jemand eine Idee in welche Richtung ich ermitteln kann?
24 Antworten
Tag Andreas,
der HFM sollte trocken sein. Öl hat dort nichts zu suchen
Es wird oft gesagt zur Funktionsfähigkeit als Test den Stecker abziehen. Hat er dann noch mehr Leistungsverlust, ist der HFM oder auch LMM i. O..
Das kann ich nicht bestätigen. Meiner W210 hatte auch bei Stecker an Leistungsabfall. Jedoch war der LMM nicht mehr in Ordnung.
Ich hatte Leistungseinschränkungen, ziemlich stark. Benzinpumpe und Filter, Kurbelwellensensor neu. Getriebeplatine kontrolliert, Getriebeöl und Stecker neu. Es wurde immer etwas besser. Dann HFM also LMM komplett neu - SUPER.
Trotzdem schöne Ostern
Delfinin
Danke. Ich bin mir nicht sicher ob es der HFM ist der da ölig ist.
Hab Mal ein Bild gemacht. Könnte auch der Lufttemperatursensor sein. Weiter vor zum Luftfilter ist ja auch noch ein Sensor drin, mit mehr als 2 Adern, das müsste der HFM sein. Dieser ist furztrocken, wird aber als aktueller Fehler ausgeworfen.
Was liest man am Schaltgetriebe aus?
Ich bestelle erstmal einen neuen LMM aber, verbaut ist Bosch mit der Nummer 0 280 217 100. Finden kann ich aber nur 0 280 217 114. Hat das Ding im Laufe der Zeit eine Nachfolgenummer bekommen?
Wow, habe doch die Nummer gefunden 469 €
Ähnliche Themen
Lokalisiere doch erstmal den Fehler bevor du tausende von Euros ausgiebst.
Du kaufst jetzt einen lmm im Netz und woher weißt Du ob der in Ordnung ist. ?????
Dann kaufst du das nächste und das nächste usw und in Wirklichkeit lag das Problem beim LMM und du hast im Grunde nur einen anderen LMM verbaut der genau so Schrott ist wie den du zuerst drin hattest
@CorsaGirl2022 ich verstehe deinen Einwand nicht, bzw deinen zweiten Satz?
Bestellt habe ich noch gar nichts, auf blauen Dunst gebe ich keine hunderte Euro aus. Hätte es den LMM für normale 80€ gegeben hätte ich den bestellt, neu natürlich ,da gehe ich davon aus das der funktioniert.
Ich bin noch in der Analyse.
Ich glaube, nachdem ich den Fehler gelöscht habe, auch noch nicht so recht an den LMM.
Bei der Probefahrt war der Fehler der äußerst besch...... Gasannahme noch da, wurde aber nicht im Fehlerspeicher hinterlegt.
Na, diverse Fehler hast Du ja.
Temperatursensor in der ansaugung.
Luftmassenmesser
Lambdasonde
Gemisch zu mager
Falschluft???
Aber warum werden die Fehler nach Löschen und Fahren nicht neu gesetzt?
Ich werde erstmal die Kerzen ansehen und den Benzindruck messen.
Garantiert ist die Entlüftung gerissen. Darüber gibt’s genügend Beiträge im Forum. Der LMM geht nicht von jetzt auf gleich kaputt. Allerdings ist er als Fehler abgelegt. Dementsprechend kann man davon ausgehen, dass er defekt ist. Bestell einen von Bosch für um die 100€, kann nicht schaden bei der Laufleistung. Lambdasonden in einem Zug auch neu.
Vielleicht sollte man bei der Fehlerbeschreibung auch immer das Baujahr des Fahrzeugs dazu schreiben, dann würde es nicht so ein Tohuwabohu bei den Lösungsvorschlägen geben.
Das ist offensichtlich ein früher 210er mit HFM und keinem LMM. Eine völlig andere Motorsteuerung. Baujahr vor 8/96.
Ich würde erst mal Sicherstellen, dass die Unterdrucksteuerung soweit I. O. ist und dann mal den Kabelstrang prüfen. Der hat noch das gleiche Kabel-Material, wie im W124 verbaut. Da löst sich zu gerne die Isolierung von der Litze und führt damit zu vielfältigsten Störungen. Oft hilft hier nur ein neuer Motorkabelstrang.
Gruß
Jürgen
Richtig, die korrekte Bezeichnung wäre HFM gewesen. Aber du hast doch verstanden, was ich mit LMM meinte, oder?
Die ME2 (wird wohl die 2 sein), ist eigentlich kein Hexenwerk. Allerdings auch nicht sonderlich aussagekräftig.
Ich hatte schon einige M111. Entweder Teillastentlüftung defekt, die Lamdasonden oder der HFM.
Erneut danke für die Anregungen. BJ.steht im Eingangspost, 96, also einer der ersten 210 Kombis.
Den Gedanken den HFM/LMM einfach nach der Zeit zu erneuern hatte ich ja auch schon. Die korrekte Nummer ist 0 280 217 100. Dieser kostet aber bei den verschiedenen Anbietern ab 469,- aufwärts.
Da will ich erst wissen ob er wirklich den Fehler verursacht.
Lambdasonde liegt schon im "Einkaufskorb" , nach 203 k km kann man die auch tauschen.
Schläuche, KGE und Teillast schaue ich mir an.