Fahrwerksprobleme
Hallo,
evtl gibt es das Thema schon hier in einer anderen Form aber ich habe nix eindeutiges gefunden das auf mein Problem anspricht.
Also folgender Hintergrund:
habe mir vor ein paar Tagen ein AP Gewindefahrwerk bestellt und auch bekommen und bisher alls oki doki!
Einbau ging auch einfach..... habe vorne "nur" 3,5mm tiefer gemacht und hinten sozusagen das gleiche.
Problem:
bei geringen Bodenwellen (und bei Personenmitnahme) schleift es rechts, bzw. der reifen kommt kurz an den Radkasten.
Meine Bereifung:
17" Autec 215/45er Nexxen
Frage:
Was kann ich machen damit es nicht mehr vorkommt mit den Schleifen?
Evtl. Lösungsmöglichkeiten:
Bördeln, Kanten umlegen? -> denke wird nötig sein
Thema Radkasten: was kann ich da machen sofern es mit der obigen Lösung immer noch ist? Federwegbegrenzer*?
*Federwegberenzer: der war hinten auch in den alten Federn drinn, muss der weiterverwendet werden? Wenn ja, wie bekomme ich den da raus o.o?
Eine Bitte: bitte nicht sagen wie "google mal" oder" schraub einfach höher", denn damit ist mir und keinen geholfen.
danke 🙂
16 Antworten
Hallo,
die Federwegsbegrenzer hinten musst Du auf jeden Fall übernehmen (werden einfach aus der Feder gezogen).
Wie breit sind den Deine Felgen und welche ET haben sie?
Mfg
Sebastian
wie bekomme ich die da raus? Einfach rausziehen ist nicht drin....
der kollege hat das nicht geschafft und daher gemeint das die nicht nötig sind.
ferner scheinen die sehr porös zu sein,.....wie teuer sind neue?
O 7.5X17 ET35 LK4X100 <---- das sind die Angaben.
Bei Deinen Rädern sollten eigentlich keine Arbeiten an der Karosserie notwendig sein. Ich fahre 8x17 Et38 Felgen mit 215/40 Reifen und bei mir schleift nichts.
Wenn Du die Federwegsbegrenzer ausbauen willst musst Du schon etwas Gewalt aufwenden. Im Zubehör kostet das Paar glaube ich so um die 15 Euro - die originalen von Opel werden dann wohl etwas teurer sein (die vom OPC sind glaube ich 10mm länger als die normalen).
MfG
Sebastian
hi!
Hinten ziehen lassen und fertig..was mit den original puffern gemacht werden soll bzw ob sie ins sportfahrwerk übernommen werden müssen steht in der anleitung vom tuningfahrwerk.meist werden diese um die hälfte gekürtzt übernommen,teils aber auch gar nicht..
also auf jeden fall ziehen lassen..
...und die Puffer auf jeden Fall neu. Was Poröses baut man doch nicht wieder ein....besonders nicht, wenn es nur 15 Euro kostet....
hi!
Ähm die Puffer sind aus PU da wird nichts porös..du meinst sicher die staubkappen die porös werden können.wir reden hier aber von den pu puffern auf der kolbenstange😉
Also die hinteren Begrenzer kommen eh neue rein, die alten sind zu Porös, die brechen so auseinander, da brauche ich nicht mehr gucken.....
Kanten umlegen, ziehen lassen usw. <---- wird eh gemacht in der Werkstatt
Vorne kommen auch nochmal Begrenzer rein,....
was denkt ihr wie viel mich das in €uronen kosten wird (ca.) ?
hi!
porös?hast du keine Pu-Puffer drin?
zu preisen kann man gar nichts sagen,da diese immer anders sind..muste direkt nachfragen..
Bevor ich wieder ein neues Thema aufmachen werde schreibe ich die "Folgeprobleme" hier rein....
Was wurde nun gemacht?
- Federwegsbegrenzer neu hinten eingebaut
- hinten die Kante umlegen lassen bzw. Bördeln lassen (zum Glück keine Lackplatzer)
- Spur einstellen lassen
Probleme:
- wie o. beschrieben: der Wagen ist 3.5mm vorne tiefer,....beim starken einlenken bzw. schnellen Fahren in der Kurve schleift es vorne in den Radkästen innendrinn,.... sind 3.5mm zu tief?
- hinten: die federwegsbegrenzer sind schon drin (YEAH) aber bei schnellen Fahren und einer Bodenwelle komme ich an die Schraube der hinteren Stoßstange,...jemand eine Idee was ich da machen könnte?
- Domteller: mir ist nun aufgefallen das es beim langsamen Fahren und beim Einlenken es ab und zu *KLONG* macht, wie ich nun herausgefunden habe sind es die Domteller die dieses Geräusch verursachen. Ich denke das sich beim Einlenken eine Spannung aufbaut und diese sich dann ruckartig löst, wurde was beim Einbau verkehrt gemacht? MÜSSEN DIESE STARR SEIN? o.O
Dieses Klong hatte ich bei meinem Megane, da waren die Domlager defekt....schwergängig, deswegen bewegten sie sich nicht gleichmässig.
Zitat:
Original geschrieben von SparerNRW
Dieses Klong hatte ich bei meinem Megane, da waren die Domlager defekt....schwergängig, deswegen bewegten sie sich nicht gleichmässig.
Wie löst man das Problem? Bzw. wie hast du das gemacht bzw. machen lassen? Also müssen die Domteller nicht starr sein sondern beweglich?
Um wie viel € reden wir denn hier?
Werde heute Abend nochmal ein paar Bilder einstellen
Sind halt die Lager , wo die Federbeine oben drin stehen. Klar müssen die beweglich sein.
Neue haben beim Meriva 120 Euro incl Montage (Freie WS, ohne Rechnung) gekostet. Bei Opel sicher das Doppelte