Fahrwerksproblem bei Schnee beim Sandero 1.4

Dacia

Hallo ,

treibe mich sonst in der VW Ecke rum , aber meine Freundin hat einen Sandero und der hat ein massives (und mittlerweile auch kostenintensives) Problem. Im Winter bei matschiger, verschneiter und ;da ja eigentlich sowieso; bei vereister Fahrbahn. Das Auto rutscht ab ca. 40Km/h total hin und her . Auf der Autobahn , wo andere so mit 70-80fahren können gehts hier nur mit max. 40 !! Schneller merkt man wirklich wie das Auto beginnt zu rutschen und das ist echt gefährlich . Bei Renault(oder halt Dacia) hieß es nur nach dem Spurvermessen war etwas verstellt. Dann kam der Winter und selbes Problem. Das war Winter 2011/12. Also übern Sommer ne Werkstatt gesucht die da mal so richtig nachschaut. Hat 3 Std. gedauert und es sollte alles nun viel besser sein . Neue Reifen rauf und jetzt } alles beim alten .

Wer kennt so ein Prob und wer weiß da mal wirklich was da zu tun ist ? Wodran könnt das liegen ? Ich möcht nun bald garnicht mehr da mitfahren , ist echt gefährlich .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Berliner2002


...meine Freundin hat einen Sandero ...
Ich möcht nun bald garnicht mehr da mitfahren , ist echt gefährlich .

Mach dir lieber mehr sorgen um deine Freundin, die

jeden Tag damit fahren muss

und nicht nur um dich, wenn du mal mitfährst...

Oder siehst du das anders?

Was für Reifen sind denn aufgezogen worden? Marke?
Ist der Geradeauslauf an den Hinterachse okay?
Warst du mal auf dem Bremsenstand? Wenn er neue Reifen hat (auch anständige!) hört sich ziemlich so an, als ob er hinten überbremst!

Weil wenn er untersteuert, hat er vorne keinen Grip (z.B. weil zu stark gebremst wurde und die Reifen somit rutschen und keine Seitenkräfte mehr aufbringen können).
Wenn er Übersteuert (als z.B. anfängt in Kurven hinten wegzudrehen) hat er hinten zu wenig Grip, woran meist eine falsche Bremskraftverteilung (überbremst hinten) oder schlechte Reifen schuld sind.
Ein Bremsesentest gibt Aufschluss. Wenn er hinten überbremst, bitte den Bremsdruckminderer für die Hinterachse überprüfen.

Generell würde ich immer die besseren Reifen an der Hinterachse montieren, da dies die Spurführende Achse ist. Wenn das Fahrzeug etwas untersteuerst, weil die Reifen vorne schlecht sind, kommt damit auch ein Wenigfahrer oder Fahranfänger gut zurecht. Bei übersteuern und dem damit manchmal verbundenen, ausbrechendem Heck eher nicht! Dagegen spricht natürlich die dynamische Achslastverschiebung beim Bremsen, weil sich das Fahrzeuggewicht auf der Vorderachse "abstützt" und somit ein Großteil der Bremsleistung vorne umgesetzt wird. Am besten also 4 gleichwertige Reifen, welche annähernd ähnliches Profil haben sollten.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Obwohl wir hier in Österreich einen strengen Winter, mit auch teils eisigen Strassenverhältnissen hatten gab es nicht einmal ein Problem, daß ich mit meinen Stepway ins Rutschen kam auch nicht wenn ich mehr als 80 fuhr, auch der Lodgy machte keinerlei Probleme.

Wir wissen nun immer noch nicht, welche Winterreifen auf dem Wagen montiert sind.
Dabei wäre das wirklich wichtig zu wissen.

Wie oft schon wurden Autos Sachen angelastet, die letztlich von den Reifen zu vertreten waren.

Grad bei Winterreifen gibts schließlich einen Haufen Schrott...

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Wir wissen nun immer noch nicht, welche Winterreifen auf dem Wagen montiert sind.
Dabei wäre das wirklich wichtig zu wissen.

Wie oft schon wurden Autos Sachen angelastet, die letztlich von den Reifen zu vertreten waren.

Grad bei Winterreifen gibts schließlich einen Haufen Schrott...

Haaalo deville,

hat der TE doch bereits gepostet > Dunlop SP Winter Response 😉

Axxo, danke.
Na, die sollten normalerweise ja laufen....

Ähnliche Themen

hab von einem Netten mal einen Link per pn bekommen (( http://www.dacianer.de/.../...-unregelmaessiger-verschleiss-3.html?... )) . Istja sehr aufschlußreich was da so anderen auch passiert. Und falls ich es vergessen hatte zu sagen ; das Problem bestand von Anfang an . Direkt nach dem Kauf die ersten Jahre war das kaum festzustellen, weil es entweder kein richtiger Winter war oder wir nur voll beladen unterwegs waren oder halt nur in der Stadt gegondelt wurde.
Und ich kaufte ihr extra mal so wirklich gute Reifen (wenn man den Testberichten glauben darf) um einen möglichen Negativpunkt auszuschliessen .
Kurz vor Ablauf der Garantie waren wir ja auch nochmal bei Dacia, schilderten das Problem und es wurde Spurvermessung und angeblich Stoßdämpfertest durchgeführt. Es sei alles o.K., es wurde die Spur neu eingestellt und die Stoßdämpfer, abgesehen vom normalen Verschleißgrad bei ca. 70 Tkm, völlig i.O. . Allerdings gab es kein Protokoll und es kostete auch nix .
Mir fehlt noch so ein kleiner Rat wie ich jetzt weiter Fehler suchen kann oder was eventuell zu tun wäre , wenn das schon mal einer genauso erlebt hatte .

Ich würde mir an deiner Stelle eine Werkstatt suchen, die sich mit der Vermessung der Achsen richtig auskennt, alles andere ist nur noch raten.

Dort würde ich den Hinweis auf die HA geben und die hier gegebenen Tipps anführen. Lass die mal eine Probefahrt machen, vielleicht ergibt sich dann etwas. Wenn der Mechaniker selbst merkt, dass etwas nicht stimmt, steigert das den Enthusiasmus zum handeln enorm.

Eventuell kann dir ein gut ausgebauter DEKRA Stützpunkt weiterhelfen. Die haben meistens eine gute Ausstattung um wirklich alles zu testen. (Mit Protokoll) Ohne Protokoll würde ich denen kein Wort glauben. Wie wurden den die Dämpfer getestet? Hat der Lehrling mal am Auto gewackelt oder was?

Fakt ist, dass der Fehler auf die HA eingegrenzt werden kann, da muss ja was zu finden sein.

Ihr habt komische Probleme mit dem Wagen...

Am vorderen Fahrwerk lässt sich ja abgesehen der Spur (was bei dem Wagen nicht gerade eine schwere Aufgabe ist) nichts einstellen,
An der hinteren Verbundlenkerachse ist alles fix.

Außen abgefahrene Reifen an der Verbundlenkerachse, wie??

Ich fahre am Logan alte, abgefahrene, 2003-er Kleber Winterreifen (die ich jetzt wegschmeißen werde), und hatte nie solche Probleme ...

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


An der hinteren Verbundlenkerachse ist alles fix.

die vorspannung der gummilager wird eingestellt

mcv und sandero haben unterschiedliche werte

Gut zu wissen :-)

Wir leben im Bayerischen Wald, wo es ja wirklich saisonal mehr als genug Schnee hat und ich habe brasilianische Reifen (Faser) drauf (also ein wirklicher Billigreifen, allerdings mit sehr guten Bewertungen). Der Sandero zieht und ist absolut spurstabil!
Die geschilderten Verhältnisse treten auch nach mehr als 3 Winter bei uns nicht auf.
Gruß
Toni

Deine Antwort
Ähnliche Themen