Fahrwerkspoltern im Heckbereich
So ich wollte hier mal einen neuen Fred bezüglich Fahrwerkspoltern aufmachen. Ich meine jetzt nicht irgendwelches klappern (Heckklappe/Armaturenbrett) sondern nur das Fahrwerkspoltern.
Beim Überfahren von kurzen Bodenwellen bzw. herunterfahren von abgesenkten Borsteinen poltert es bei mir aus dem Heck. Wer dieses Problem ebenfalls hat bitte hier eintragen.
Bzw. wer hat es beim freundlichen behebn lassen und wie ?
Beste Antwort im Thema
So ich wollte hier mal einen neuen Fred bezüglich Fahrwerkspoltern aufmachen. Ich meine jetzt nicht irgendwelches klappern (Heckklappe/Armaturenbrett) sondern nur das Fahrwerkspoltern.
Beim Überfahren von kurzen Bodenwellen bzw. herunterfahren von abgesenkten Borsteinen poltert es bei mir aus dem Heck. Wer dieses Problem ebenfalls hat bitte hier eintragen.
Bzw. wer hat es beim freundlichen behebn lassen und wie ?
169 Antworten
Hey Leute...
gibts schon Abhilfe in Sachen Poltern?
Hat sich schon jemand neue Teile einbauen/tauschen lassen und ist vom Poltern und Krachen befreit???
Muss Donnerstag zum 3. Mal deswegen inne Werkstatt und würd wirklich gern mit Info´s dort hin damit meiner mich nicht erneut mit riesen Fragezeichen anguckt.
Hat noch keiner Neuigkeiten bzw. Abhilfe???
Danke im Voraus!!!
Ich war mit meiner zukünftigen zusammen nochmal auf einem großen Parkplatz mit Kopfsteinpflaster unterwegs. Sie ist gefahren und ich habe hinten gesessen. Als sie mit Schritttempo im ersten Gang anrollte hat sie sofort gesagt - Oh, das ist aber deutlich zu hören...
Also ich erst normal hinten auf der Rückbank gesessen mit Kofferraumabdeckung und eingerasteter Rückbanklehne - dabei war das dumpfe Poltern von hinten deutlich zu hören (wir sprechen immer noch über Schrittempo).
Ich habe dann mal abwechselnd die 1/3 - 2/3 Rückenlehnen links/rechts umgeklappt und während der Fahrt meinen Kopf in den Kofferraum gesteckt. Dabei konnte ich sowohl links also auch rechts das dumpfe Poltern/Klockern in höhe der seitlichen Radkästen wahrnehmen. Bei mir ist es definitv unterhalb der C-Säule. Es ist auch weder die Kofferraumabdeckung, noch der Verriegelungsmechanismus der Rücksitzbank (Lehne), noch kommt es aus dem Bereich der Türschlösser der hinteren Türen...
Ich hatte gestern noch mal einen Termin beim freundliche zusammen mit einem Seat-Aussendienstler. Habe ihm meine Beobachtungen geschildert.
Es werden jetzt nächste Woche beide hinteren Stossdämpfer inkl. der Alu-Befestigungsblöcke ausgetauscht. Danach wollen sie aber die Arbeiten einstellen...
Ich werde hier berichten, ob bei mir das Ausswechseln der Stossdämpfer erfolgreich war...
Bis dahin,
T.
Mach dir keine zu großen Hoffnungen, bei mir hat das Tauschen der Dämpfer nichts gebracht 🙁
Wobei sie bei der Aktion leider auch die Befestigungsblöcke gespart haben... wirklich clever, wenn man ohne hin die Dämpfer ausbaut.
Letztlich vermute ich mal, dass es sich um ein "Arbeitsgeräusch" eben dieser handelt, auch wenn es blöd klingt. Mein erster 🙂 (wo ich den Wagen gekaufte) hat immer darauf bestanden.
Deine beschriebene Geräuschkulisse ist meine auch ziemlich ähnlich. Und wenn der Tank, wie schon bei dem anderen Thema erwähnt, nichts gebracht hat, dann fällt mir auch nichts mehr ein.
Irgendwann wird in meinen Scirocco eh mal ein ordentliches Fahrwerk verbaut. Und die Befestigungskleinteile werden dann gleich mit getauscht!
Dir dennoch viel Erfolg bei deinem jetzigen Werkstattaufenthalt.
Ähnliche Themen
Wie angekündigt wurden bei meinem Leon FR letzte Woche beide hinteren Stossdämpfer inkl. der Alu-Stossdämpferaufnahmen gewechset.
Resultat: das Poltern ist WEG ! Der Wagen hat jetzt ein ganz anderes Abrollgeräusch beim Einfedern im Heckbereich auf kleinen Fahrbahnunebenheiten - so soll es sein.
Die ganze AKtion hat jetzt 8 Monate mit mehrmaligen Werkstattaufenthalten gebraucht. Alleine bei drei Werstattterminen war ein Seat-Aussendienstler angereist um die nächsten Schritte zu besprechen. Einserseits Lob an meine Werkstatt, die wirklich immer stets bemüht war und auch so einiges versucht hat. Auch Lob an Seat Deutschland, da sie immerhin den Aussendienstler haben mehrfach anreisen lassen.
Andererseits Unverständnis darüber, dass man nicht gleich die Stossdämpfer gewechset hatte, hatte doch beim ersten oder zweiten Werkstatttermin (war es im Februar, oder März ?) der probeweise Ausbau der Stossdämpfer ergeben, dass ohne Stossdämpfer die Geräusch weg sind.
Unverständnis auch darüber, dass von der Werkstatt und dem Seat-menschen aus Hilflosigkeit auch versucht wurde mir zu erklären, dass ein Sportfahrwerk halt solche Geräusche entstehen lassen.
Unverständnis auch darüber, dass sich diese Poltergeräusche quer durch die platform bei Audi, VW, und Skoda ziehen.
Unverständnis auch darüber, dass, sowohl die original-Dämpfer, als auch die jetzt neu verbauten Dämpfer von Sachs, made in Germany sind und dass die Qualitätskontrolle bei denen wohl einer Qualitätskontrolle bedarf...
Gruß,
T.
Hat von den Scirocco-Fahrern auch schon jemand die Dämpfer + Auflagen usw. tauschen lassen und ist jetzt polterfrei???
Danke im Voraus.
Ich wollte mit meinen Erfahrungen an meinem Seat nur dazu beitragen, dass möglichst viele Leute, deren Autos auf derselben Platform basieren, und die exakt die gleichen Fahrwerksteile haben, eine Idee davon bekommen, was denn die Ursache sein könnte.
Letzlich habe ich auch von dem Scirocco Forum profitiert - weiter oben im Thread hat schließlich einer von Euch davon berichtet, dass der Austausch der Dämpfer das Problem gelöst hatte.
Ausserdem ist es auch hier http://www.michaelneuhaus.de/scirocco/scirocco-probleme.htm nachzulesen.
Viel Glück Euch allen.
Gruß,
T.
Ich habe am 18OKt. auch wieder ein Termin und werde den Meister dazu ermutigen die Dämpfer samt Lager zu wechseln.
Werde dann auch wieder berichten, wenn man bedenkt wie lange diese Poltern einem schon auf den Sack geht und man immer so dumme Antworten bekommt wie ist Stand der Technik da wird man verrückt. Hinzu kommt das dieses Problem auch andere VW Fahrer wie Passat CC ect. haben ist das echt schlimm.🙁
Trotzdem rate ich euch den Verkäufern bzw. Meistern weiter auf die Füße zu treten sonst passiert nämlich garnichts.
Gruß Ron
Habe den Dämpfertausch (beidseits) bereits hinter mir...mein Rocco poltert genauso weiter 🙁 ...über die Aufnahmen der Dämpfer hat mein 🙂 jedoch kein Wort verloren!!! Bzw. er meinte, dass ansonsten alles in Ordnung sei... Bin also davon ausgegangen dass daran alles i.O. ist...
Verstehe das nicht, wenn die die Dämpfer wechseln warum dann nicht auch direkt die Aufnahmen.😕
Gruß Ron
Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron
Verstehe das nicht, wenn die die Dämpfer wechseln warum dann nicht auch direkt die Aufnahmen.😕
Gruß Ron
Meinst du, dass sein Problem (Poltern) nicht gelöst werden konnte, weil die Aufnahmen nicht mit gewechselt wurden???
Hast du bereits von anderen positives zum Stoßdämpferwechsel samt Aufnahmen gehört???
Danke im Voraus für deine Antworten!
Gruß Manuel
Wenn man sich diese Schalen sag ich mal aus Alu anschaut warum sollte es bei Verspannungen nicht zu diesen Geräuschen kommen, das ist sehr gut möglich.
Ist natürlich auch möglich das die ganze Hinterachse ohne die Federn und Dämpfer diese Geräusche verursachen, sowas ist garnicht so leicht heraus zu bekommen, doch sollte VW bzw. die Ingenieure die diese Auto gebaut haben auch genau wissen wo so ein Poltern herkommen kann denn dafür haben die ja lange genug studiert!
Was einen nur verrückt macht ist das es helfen kann.😕
Mit solchen Aussagen kann niemand genau etwas anfangen, entweder ist dann das Geräusch weg oder es sind tatsächlich mehrere Faktoren die zu solchen Geräuschen führen.
Und wenn man hört das viele andere VWs auch damit Probleme haben dann verstehe ich VW überhaupt nicht mehr, entweder verbauen die nur noch Mist bzw. 2Wahl oder ???😠
Gruß Ron
ich habe seit dem Einbau des Bilstein B14 Fahrwerkes auch ein, wenn auch ganz leise, vernehmbares Geräusch. Klingt exakt so, als wenn ein Wagenheber im Kofferraum klappert, also metallisch massives Geräusch welches nur auftritt, wenn man kurze Unebenheiten wie Gullideckel und Kopfsteinpflaster überfährt. Habe deswegen gestern mal alles aus der Kofferraumwanne entfernt. Jetzt sind zwar ein paar noch leisere Geräusche verschwunde, aber dieses metallische Klackern ist geblieben. Ich werde jetzt noch die Heckklappe einstellen und hoffen, dass es dann weg ist. Ist ausschließlich hinten rechts.
Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron
Wenn man sich diese Schalen sag ich mal aus Alu anschaut warum sollte es bei Verspannungen nicht zu diesen Geräuschen kommen, das ist sehr gut möglich.Ist natürlich auch möglich das die ganze Hinterachse ohne die Federn und Dämpfer diese Geräusche verursachen, sowas ist garnicht so leicht heraus zu bekommen, doch sollte VW bzw. die Ingenieure die diese Auto gebaut haben auch genau wissen wo so ein Poltern herkommen kann denn dafür haben die ja lange genug studiert!
Was einen nur verrückt macht ist das es helfen kann.😕
Mit solchen Aussagen kann niemand genau etwas anfangen, entweder ist dann das Geräusch weg oder es sind tatsächlich mehrere Faktoren die zu solchen Geräuschen führen.
Und wenn man hört das viele andere VWs auch damit Probleme haben dann verstehe ich VW überhaupt nicht mehr, entweder verbauen die nur noch Mist bzw. 2Wahl oder ???😠Gruß Ron
So, war heute inner Werkstatt----er mit gefahren und gehorcht und gehorcht! Es kracht und poltert von hinten wie bekloppt!
Er meinte es KÖNNTEN die Lager sein - Federn schließt er aus!
Dann meinte er, dass er diese aber nicht so einfach bestellen und einbauen kann, weil man nicht genau weiß ob es das wirklich ist. Wenns nämlich nicht so ist und VW die alten Teile bekommt und bemerkt, dass damit nichts ist bekomm ich alles in Rechnung gestellt.
So, Ende vom Lied - wieder mal umsonst hingefahren, aufgeregt und sauer weggefahren - Poltern besteht weiterhin.
Zudem hab ich auf Fahrer- und Beifahrerseite so ein komisches, surrendes Geräusch - klingt irgendwie so: fffrrrrrrrrrrrr! Besonders schön hört man es wenn man über Kopfsteinpflaster oder schlechte Straßen fährt - also wenn der Wagen in Vibrationen versetzt wird. Selbst als ich mal anner Ampel stand und neben mir die LKW´s rechts abgebogen sind hab ich es gehört - nur durch die von den
LKW´s erzeugten Vibrationen.
Hab vorhin mal folgendes getestet: Bin auf Kopfsteinpflaster gefahren - Geräusch war da - ich die Fahrertür leicht geöffnet und meinte, dass es dann weg war - Tür geschlossen und es war gleich wieder da. Muss dazu sagen, dass ich schon an der Fahrertür ein heftiges Krachen und Poltern vor einigen Wochen hatte. Auf mein Einreden auf die Werkstatt wurde die Tür straffer gestellt. Seitdem war es komplett ruhig. Was mich nur wundert ist jetzt dieses komische Surren.
Hat das schonmal jemand gehabt?
Wenn du die Tür ausmachst, hast du einen Haufen Umgebungsgeräusche - da geht das Geräusch schlichtweg unter.
Bei mir habe ich gemerkt, dass je nach Schieflage des Fahrzeugs die Unterboden-Verkleidung an der Beifahrerseite im Leerlauf leicht scheppert... dringt aber deutlich in den Innenraum. Wenn der Wagen das nächste Mal auf ner Hebebühne steht, muss das gerichtet werden.
Bei den Türen kann man nicht viel machen. Ich habe meine für einen Hifi-Ausbau komplett gedämmt (Blech) und gepolstert (Kunststoffe und Kabelführung). Dennoch bin ich nicht ganz von Geräuschen befreit, vor allem auf der Fahrerseite. Das liegt indirekt an dem hoch integriertem Aggregatträger. Die Trennung zwischen Türinnenblech und Kunststoffverkleidung wurde früher von der Regenschutzfolie bewerkstelligt. Bei VW ist diese einem großflächigen Kunststoffteil gewichen, an dem alle möglichen Sachen befestigt sind.
http://www.mrwoofa.de/.../a007_aggregatetraeger.jpg
Eigentlich eine ziemlich saubere und solide Sache. Allerdings baumelt der Fensterheber-Motor ohne dieses Teil einfach an seinen Seilzügen herum.
http://www.mrwoofa.de/.../a008_tuer_innen.jpg
Im Zusammenspielt mit den Führungsschienen kann die Scheibe sich auch im Verbauten zustand leicht bewegen. Eventuell kann ich dem bei mir noch entgegenwirken, indem ich die Tür etwas fester/enger an die Karosserie schließen lasse. Dafür müsste man nur diesen Schließbügel etwas verschieben, wozu man allerdings den entsprechenden Vielzahnschlüssel (tolles Werkszeug, VW!). Von der Linienführung her habe ich auch den Eindruck, dass meine Tür etwas enger sitzen könnte. Dies würde die Scheibe fester ans Gummi pressen, jedoch nicht die etwas wabbelige Scheibenheberkonstruktion korrigieren.
http://martinr.raserver.de/golfiv_de_bilder/schliessbuegel.jpg
Bei schlechten Straßen höre ich auf jeden Fall, wie sich meine Scheiben in den Gummidichtungen bewegen. Wie das wohl bei einem richtigen Sportfahrwerk sein muss?
P.S.: Wechsel die Werkstatt. Ich hatte es auch satt, mir dieses dumme Geschwätz von wegen "Wird dann an Sie zurück belastet" anzuhören. Der nächst beste VW Händler hat mir anstandslos Stabi-Lager und Stoßdämpfer hinten getauscht. Wenn auch ohne großen Erfolg, was die Poltergeräusche an der HA anbelangt, aber so wurde alle relevanten Bauteile gecheckt und zum Teil ersetzt. Ich habe mich damit abgefunden, dass es sich um ein "Arbeitsgeräusch" der Dämpfer handeln könnte. Durch meine Fahrzeugdämmung ist das Geräuschniveau auch nicht mehr wirklich schlimm.