Fahrwerksabstimmung des BMW 1er M ein Griff ins Klo
Eigentlich hätte man denken können, dass es sich bis nach Garching herumgesprochen hat, das man mit einem knüppelharten Fahrwerk zwar die breiter, tiefer und haerter Fraktion begeistern kann, aber auf der Rennstrecke damit keinen Blumentopf gewinnen kann.
Der Super Test in der Sport Auto hats gezeigt, mit der Fahrwerksabstimmung des BMW 1 M haben die Jungs in Garching mächtig ins Klo gegriffen.
Die Kritik in der Sport Auto bezüglich des Fahrwerks sind vernichtend und außer den Jungs in Garching kann wohl keiner erklären, was die Jungs da geritten hat.
Nicht nur dass der Fahrspass darunter leiden soll, auch auf dem Nürburgring bleibt der 1 M mit dieser Abstimmung wohl weit unter seinen Möglichkeiten.
Man wird den Verdacht nicht los, dass die Jungs in Garching bedingt durch die Abkehr von der Hochdrehzahlmotoren so frustiert sind, dass sie jeglich Motivation am Job verloren haben.
Markus
Beste Antwort im Thema
Ach Markus jetzt hör doch auf Blödsinn zu reden, der Wagen ist in Hockenheim schneller als Cayman S, TTRS und M3.
Die Nordschleifenzeit ist gut aber 19" sind eben ein Verkaufsargument dessen Konsequenz in Form einer etwas schlechteren Performance im Grenzbereich gerne in Kauf genommen wird. Siehe Competititon Paket beim M3, ohne die 19er würde das wohl niemand kaufen.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Es würde mich ziemlich wundern, wenn das auf der Nordschleife schneller wäre. Tiefer und im Normalzustand weicher bedeutet, dass die Federn sehr progressiv sein müssen. Damit wird das Fahrwerk auf der Bremse noch härter als das Serienfahrwerk.Dass die E36 eher bretthart abgestimmt sind, ist glaub ich eher historisch als technisch bedingt.
Das KW Fahrwerk ist bestimmt besser als das Serienfahrwerk zur not kann man es ja in der Zug und Druckstuffe verstellen und seinen wünschen anpassen ;-)
Ich hab schon mehr als genug BMW´s für die Nordschleife aufgebaut und bisher war es immer so das wir die E36 ziemlich hart abgestimmt haben bei einem 318is in der Klasse V2 haben wir auf der Vorderachse 260kg und auf der Hinterachse 280kg Federn gefahren und der war genial zufahren auf der Nordschleife allerdings im Alltag die Hölle :-D
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Die Kritik in der Sport Auto bezüglich des Fahrwerks sind vernichtend und außer den Jungs in Garching kann wohl keiner erklären, was die Jungs da geritten hat.
Kannst du das mal bitte (mit Kontext) aus der Zeitschrift zitieren.
Auf mich wirkt diese "Zusammenfassung" doch wesentlich polemischer als ich es in der Sport Auto je lesen würde...
Wie schon geschrieben wurde, ist der 1er M einfach mit einer anderen Zielsetzung optimiert worden. Das finde ich OK, denn es ist in meinen Augen wenig sinnvoll zwei Autos wie den M3 und den 1er M in genau die gleiche Richtung mit den gleichen Zielen zu optimieren. Wie jeder weiß ist eine Abstimmung des Fahrwerks immer Kompromiss und kann nie für alle Strecken gleich optimal sein. Da ist es doch Prima, wenn man bei 2 Ms die Wahl hat ob man lieber ein Fahrwerk/Fahrzeug haben möchte das für unebenere Strecken optimiert ist, oder eben eins für ebenere Strecken.
Dieses einseitige, polemische erinnert mich an die Golf-Jünger, die auch meinen jeder Kompaktklasse-Wagen müsste mit genau den gleichen Zielen/Kompromissen gestaltet sein wie ein Golf und damit ein besserer Golf sein um überhaupt irgendwie ein gutes Auto zu sein. Hier sagt doch auch jeder dass es quatsch ist, und ist froh dass der 1er andere Kompromisse eingeht und mit adneren Zielen im Sinn optimiert ist, als ein Golf.
Analog dazu sollte es doch auch verständlich sein, dass ein 1er und ein 3er von M nun eben gerade nicht anhand dergleichen Dimension zu messen sein müssen, sondern es durchaus erlaubt, ja wünschenswert ist, wenn der eine X besser kann, und der andere Y. Schnell und mit viel Spaß ist man mit beiden unterwegs, darauf kommt es doch an.
Naja, aber der 1er soll ja kein Rennwagen mit Straßenzulassung sein, der explizit auf Trackdays zugeschnitten ist. Das Revier des 1er soll doch wohl die Landstraße sein und die Nordschleife kommt da der Realität einfach um ein Vielfaches näher als jede moderne GP Strecke, wie z.B. der Hockenheimring. Für ein Trackday Fahrzeug hat der 1M einfach noch viel zu viel Speck auf den Hüften und kommt mit allerlei Kram daher, den keiner auf dem Track braucht, dafür aber dann nur mit normalen Reifen und keinen Semislicks, keinem verstellbaren Fahrwerk und keinem Überollkäfig. Und für die Landstraße wie auch die Nordschleife gilt ganz einfach - tief und hart = holperig mit wenig Grip. Schaut euch die VLN Setups an oder die von 24h Rennen, nirgends fährt man so hochbeinig und mit so viel Federweg wie auf der Nordschleife, denn nirgends gibt es so viele Unebenheiten, Wellen und Fahrbahnbelagswechsel. Dass BMW aber in den letzten Jahren meist keine optimalen Fahrwerke mehr auf die Beine gestellt hat, kann ja jeder bei den Sportfahrwerken der normalen Modelle sehen. Stupide hart, obwohl gemessen am Restkomfort noch massiv viel Platz unterm Auto ist, dazu noch die elendigen RFTs und das Fahrwerk ist nur noch halbherzig zu gebrauchen. Damit gewinnt man auf dem Track keinen Blumentopf mehr.
Zitat:
Original geschrieben von sonofnyx
Und für die Landstraße wie auch die Nordschleife gilt ganz einfach - tief und hart = holperig mit wenig Grip.
Wie ich weiter oben schon geschrieben hab ist deine Aussage teilweise quatsch. Die Autos können nicht sooo tiefergelegt werden wir ein Auto was für ein Grand Prix kurs optimiert ist aber das mit dem hart = sch****e auf der Nordschleife ist Quatsch. Ich hab schon einige Autos für die Nordschleife aufgebaut darunter auch Porsche und diverse M´s und die sind teilsweise sehr hart abgestimmt und funktionieren bestens auf der Nordschleife.
Ähnliche Themen
zeigt mir bitte die eierlegendewollmilchsau, die alles kann...au die aero verhindert eine bessere rundenzeit auf der nordschleife...bei sport auto schneidet er doch im vergleich zu anderen mitbewerbern (sehr) gut ab...wem das 1er m coupe zu hart is, sollte eine andere wahl treffen oder zu komponenten aus dem zubehör greifen...alternativen gibt's doch genug...
Also ein vermeintlich schlechtes Ergebnis der "Sport Auto" auf der NS zum Anlass zu nehmen, das Fahrwerk als "Griff ins Klo" zu titulieren, ist ja nun echt abenteuerlich. Ich frage mich, ob der TE das Fahrzeug mal selbst gefahren ist.
Wir haben einen 1er M als Firmenfahrzeug und ich bin den Wagen bislang ca. 1000 km gefahren. Weitere Kollegen mit langjähriger Erfahrung bzgl. Clubsport und Fahrwerksabstimmungen ebenfalls. Alle (!) sind sich einig, dass das Serienfahrwerk allererste Sahne ist.
Unser Fahrprofil war bislang natürlich bergige und flache Landstraßen, sowie Autobahn - nicht die Norschleife. Aber als ich zuletzt nachgesehen habe, ist das Fahrzeug auch für den überwiegenden Betrieb auf Straßen vorgesehen gewesen... von daher ist das Fahrwerk alles ander als ein "Griff ins Klo".
Wer mit dem Fahrzeug überwiegend auf der NS oder Rennstrecken unterwegs sein will und hier ernsthaft auf Rundenzeiten geht, baut sich sowieso ein Gewindefahrwerk ein.
Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Wer mit dem Fahrzeug überwiegend auf der NS oder Rennstrecken unterwegs sein will und hier ernsthaft auf Rundenzeiten geht, baut sich sowieso ein Gewindefahrwerk ein.
So ist es. Deswegen ist der M3 GTS auch mit einem mit einem Gewindefahrwerk was in Zug u. Druckstuffe verstellbar ist ausgestattet. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von StarkSpartSpark
So ist es. Deswegen ist der M3 GTS auch mit einem mit einem Gewindefahrwerk was in Zug u. Druckstuffe verstellbar ist ausgestattet. ;-)Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Wer mit dem Fahrzeug überwiegend auf der NS oder Rennstrecken unterwegs sein will und hier ernsthaft auf Rundenzeiten geht, baut sich sowieso ein Gewindefahrwerk ein.
Richtig. Was zufällig von Euch geliefert wurde... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Richtig. Was zufällig von Euch geliefert wurde... 😉
Richtig ich hab auch rein zufällig einige Dämpfer dafür gebaut aber psssssssst....... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Also ein vermeintlich schlechtes Ergebnis der "Sport Auto" auf der NS zum Anlass zu nehmen, das Fahrwerk als "Griff ins Klo" zu titulieren, ist ja nun echt abenteuerlich. Ich frage mich, ob der TE das Fahrzeug mal selbst gefahren ist.
Ich selbst bin noch nicht damit gefahren, habe lediglich die Testergebnisse und die Erfahrungen von Herrn von Saurma der Sport Auto auf den Punkt gebracht. 😉
Und mir persönlich erschließt sich einfach nicht der Sinn einer so harten Abstimmung, wenn sich dadurch nur Nachteile ergeben.
Als Porschefahrer und M3 Fahrer kann ich aus meinen Erfahrungen nur mitteilen, dass die Stufe Sport werder beim Porsche noch beim M3 zu gebrauchen ist.
Selbst AMG hat seinen C63 aktuell wieder soft abgestimmt, weil es auch nur Kritik gehagelt hat und ausgerechnet BMW baut jetzt so ein Hardcore Fahrzeug.
Erklärs Du mir ! 😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ich selbst bin noch nicht damit gefahren, habe lediglich die Testergebnisse und die Erfahrungen von Herrn von Saurma der Sport Auto auf den Punkt gebracht. 😉Und mir persönlich erschließt sich einfach nicht der Sinn einer so harten Abstimmung, wenn sich dadurch nur Nachteile ergeben.
Als Porschefahrer und M3 Fahrer kann ich aus meinen Erfahrungen nur mitteilen, dass die Stufe Sport werder beim Porsche noch beim M3 zu gebrauchen ist.
Selbst AMG hat seinen C63 aktuell wieder soft abgestimmt, weil es auch nur Kritik gehagelt hat und ausgerechnet BMW baut jetzt so ein Hardcore Fahrzeug.
Erklärs Du mir ! 😉Markus
Ich sag mal soviel vorab - mit der Motorpresse habe ich beruflich so meine Erfahrungen, so dass ich prinzipiell die deutschen Flagschiffmagazine mit äußerster Skepsis betrachte. Sei es Sport Auto, AMS oder Autobild Sportscars - die Jungs schreiben viel, wenn der Tag lang ist - und wenn genügend Anzeigen geschaltet werden.
Dazu kommt noch, dass insbesondere bei Sport Auto die von den Herstellern zum Test abgegebenen Autos "handverlesen" und speziell präpariert sind. Sei es bzgl. Motorsoftware, Reifen oder auch Fahrwerksabstimmung - das Auto was der Tester da um den Kurs scheucht ist in den seltensten Fällen mit dem identisch, was Du im Autohause dann kaufst.
Es ist sogar nicht auszuschließen, dass BMW das Fahrwerk des Testwagens speziell abgestimmt hat, damit man dem M3 nicht zu Nahe kommt... wer weiß das schon. Der eine einzelne Punkt beim Nasshandling, der dann dazu führt, dass der Wagen im Gesamtranking genau gleich auf ist wie der M3 ist zumindest mal ein wenig merkwürdig... 😉
Sei es drum, ich kann ja nur meinen persönlichen Eindruck wiedergeben. Ich emfpand das Fahrwerk als straff, aber nicht knüppelhart. Mein E93 mit M-Fahrwerk und RFT-Reifen ist deutlich unkomfortabler. Viel wichtiger jedoch, es war im Straßenbetrieb einfach ein Quell der Freude beim Kurvenräubern. Von "Griff ins Klo" kann also aus meiner Sicht keine Rede sein.
Zur Rennstreckentauglichkeit kann ich nix sagen, interessiert mich aber auch nicht. Für mich ist das Auto in erster Linie für die Straße gebaut und das ist es einfach eine Spaßkarre par Excellence! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Von "Griff ins Klo" kann also aus meiner Sicht keine Rede sein.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ich selbst bin noch nicht damit gefahren, habe lediglich die Testergebnisse und die Erfahrungen von Herrn von Saurma der Sport Auto auf den Punkt gebracht. 😉Und mir persönlich erschließt sich einfach nicht der Sinn einer so harten Abstimmung, wenn sich dadurch nur Nachteile ergeben.
Als Porschefahrer und M3 Fahrer kann ich aus meinen Erfahrungen nur mitteilen, dass die Stufe Sport werder beim Porsche noch beim M3 zu gebrauchen ist.
Selbst AMG hat seinen C63 aktuell wieder soft abgestimmt, weil es auch nur Kritik gehagelt hat und ausgerechnet BMW baut jetzt so ein Hardcore Fahrzeug.
Erklärs Du mir ! 😉Markus
Zur Rennstreckentauglichkeit kann ich nix sagen, interessiert mich aber auch nicht. Für mich ist das Auto in erster Linie für die Straße gebaut und das ist es einfach eine Spaßkarre par Excellence! 🙂
Ich wiederhole mich gerne, ich habe nur die Aussagen aus dem Test wiederholt und genau darum ging es. Die Kiste muss so hart sein, dass die Freude am Fahren im Alltag dadurch eingeschränkt wird.
Bin jetzt kein Weichei, aber so ne Hoppelkiste braucht doch kein Mensch.
Ist zwar immer wieder von neuem ne Freude auf der Autobahn mit anzusehen, wenn so ein tiefergelegter Polo oder Golg an einem vorbeigehoppelt kommt und dessen Fahrer schon halb sehrkank sich kaum auf dem Sitz halten kann, aber haben muss ich sebst sowas nicht.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ich wiederhole mich gerne, ich habe nur die Aussagen aus dem Test wiederholt und genau darum ging es. Die Kiste muss so hart sein, dass die Freude am Fahren im Alltag dadurch eingeschränkt wird.Bin jetzt kein Weichei, aber so ne Hoppelkiste braucht doch kein Mensch.
Wir reden wohl aneinander vorbei. Das Auto ist KEINE Hoppelkiste, wie kommst Du überhaupt darauf? Der Vergleich mit einem Polo oder Golf ist zudem völlig absurd. So etwas kann man auch nicht aus dem Sport Auto Artikel herauslesen, sorry.
Aus dem AMS Test aber zum Beispiel schon. Da steht drin, dass das Fahrwerk auf schlechten Straßen so springt, dass die Traktion massiv leidet.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Aus dem AMS Test aber zum Beispiel schon. Da steht drin, dass das Fahrwerk auf schlechten Straßen so springt, dass die Traktion massiv leidet.
Einige der Kollegen hier scheinen der Deutschen Sprache nur bedingt mächtig zu sein, oder haben sonst ein Problem, denn die herbe Kritik am Fahrwerk zieht sich durch alle Tests wie ein roter Faden und lässt keinen Raum für Fehlinterpretationen. 😉
Markus