Fahrwerkprobleme oder so

Opel Omega B

Brauche unbedingt Hilfe!

Mein Omega zieht trotz mehrmaliger Achsvermessung und häufige Radwechsel immer nach rechts.

Inzwischen wurde der Wagen fünfmal vermessen und das auf drei verschiedenen Vermessungssystem. Habe alle Reifengrößen mittlerweile in der Garage liegen und egal was montiert wurde, wollte der Omega nicht gerade auf der Strasse liegen. WAS TUN?

( jetzt sagt nicht: Gegenlenken!)

Gruß Jojo

24 Antworten

Hi sind deine Spurstangen und deine Querlenker inklusive Buchsen und die Bremsscheiben in ordnung??

Es soll schwierig sein den Ommi richtig einzustellen, da die Hinterachse auch verstellt werden kann. Und wenn da einer Schmu gemacht hat.....

Normalerweise sind auch die Lenkstangen der Vorderachse so fest ( gerostet ), das nur unter Zuhilfenahme von viiieeel Hitze, sich überhaupt was dreht.

Wer hat das 5 mal eingestellt?

Beim FOH?

Ich kenne das so; das wenn ich einen Auftrag gebe, die Spur einzustellen, das danach das Lenkrad geradesteht und das Auto geradeausfährt.
Zur Not mache ich eine Probefahrt mit dem Meister. Wenn es dann nicht behoben ist, gehts zur Nachbesserung, danach zum Chef.

Fahr noch mal zu dem, der dir am meisten abgenommen hat und reklamier das. Nicht bei der Tante an der Rezeption und nicht beim Gesellen! Gleich ganz nach oben. Von oben nach unten ist die Reaktionszeit wesentlich schneller 😁

MFG

Henning

Höre auf Opas Rat, ansonsten herzlich Willkommen im Omega / Senator Forum !

Zitat:

Original geschrieben von Opas Ommi


Es soll schwierig sein den Ommi richtig einzustellen, da die Hinterachse auch verstellt werden kann. Und wenn da einer Schmu gemacht hat.....

Normalerweise sind auch die Lenkstangen der Vorderachse so fest ( gerostet ), das nur unter Zuhilfenahme von viiieeel Hitze, sich überhaupt was dreht.

MFG

Henning

Hi Henning,

Wird der Omega A hinten , eigentlich auch über den Zusatzlenker eingestellt, oda wie funktioniert´s beim dem.?

Ja, bei mir waren sie mal so fest, daß da weder Caramba,eine riesen Rohrzange, noch der Schweißbrenner was geholfen hat.Bekam dann neue rein...war ne feine Sache, als er sie dann von Hand drehen konnte 🙂

Vielen Dank für die reichliche Anteilnahme und für die Willkommensbegrüßung!

Die Hinterachse wurde ebenfalls eingestellt und die geometrische Fahrachse beträgt 1' und das ist schon das optimalste, selbst die Einzelspur der HA mit je +5'ist perfekt (Gesamtspur der HA 10'😉. Natürlich mußten die Spurstangen der HA mittels Flamme gangbar gemacht werden. Die VA stimmt auch komplett (Sturz, Vorspur, Surdifferzwinkel und Nachlauf).

Die Buchsen der Querlenker und auch alle Kugelköpfe sind in Ordnung.

Bei den häufigen Vermessungen haben wir alles schon probiert, d.h. wir haben alles an die unteren, an die Mittel und an die obersten Werte gestellt. Leider alles Erfolglos.

Beim FOH war es vom Fahrverhalten absolut am schlechtesten, die haben das Fahrzeug noch nicht einmal belastet. Geld habe ich via eines Gutscheins zurück bekommen.

Zu meiner Schande muß ich eingestehen, daß ich selber auch vom Fach bin. Aber leider muß ich auch eingestehen, das ich mit meinem Latein hier am Ende bin.

Zuletzt haben wir den Wagen bei einem Bekannten, der sehr viel mit Sportwagen zu tun hat, vermessen. Er bekommt zwar jeden Porsche wieder zum geradeauslaufen, jedoch etwas in dieser Art hat er noch nicht gehabt. Zunächst meinte er, ich würde an Einbildung leiden, dieses hat er nach einer Probefahrt wieder revidiert.

Ich bin Zweitbesitzer und könnte fast vermuten, das der Omi einen heftigen Knaller hatte und nur sehr schlecht auf einer Richtbank zurecht gezogen wurde. Dieses ist hier aber nicht der Fall, denn ich kenne den kompletten Lebenslauf des Fahrzeugs.

Habt ihr evtl. noch weitere Ideen?
Buhu, ich brauche Hilfe, sonst werde ich krank.

Danke und Gruß
Jojo

hmm deine hintere bremsanlage In ordnung?
das fahrzeug wurde beim einstellen richtig belastet??
reifen I ordnung ??
bremsättel alle gängig??

gruss Hannes

Habt ihr die Lenkzwischenhebel geprüft , die sind ausschließlich für den Geradeauslauf zuständig.

Meistens ist der rechte ausgeschlagen , selten der linke.

Ein entscheidentes Stellglied der Lenkung wurde bisher ausser acht gelassen.

Ist es möglich das dein Lenkgetrieb (beim Geradeauslauf) nicht in der Mittelstellung (0-Stellung) ist? Würde den Rechtsdrall erklären.

Irgenwo am Lenkgetriebe sollte eine Markierung sein die, bei 100% gerade aus, übereinstimmt.
Kann aber auch sein das eine Lehre (Spezialwerkzeug) angelegt (angebaut) werden muß.

Die Lenkung beim Omi hat ja 3 Spurstangen einen Lenkstockhebel und einen Lenkzwischenhebel. Sind insgesamt 8 Lenkpunkte. *amkopfkratz*

Werd aber den verdacht nicht los das es am Lenkgetriebe liegt. *grübel*

Fahr mal auf einen großen Parkplatz (am WE), um die Sache mal auszutesten.
Bei langsamer Fahrt einfach mal das Lenkrad los lassen und schauen wie weit sich das Lenkrad nach rechts dreht.
Könnte mir gut vorstellen das sich dein Lenkrad, z.B. um 40°, verdreht und dann stehen bleibt.
Sollte dem so sein, gehe ich ganz stark davon aus, daß deine ganze Lenkgeometrie verstellt ist, angefangen beim Lenkgetriebe.

Aber bitte auch die anderen Punkte vom Hannes mal prüfen.

Wie gesagt, ist nur ne Vermutung von mir.

Hallo an alle!

Finde ich echt Spitze das ihr so viele Ideen habt.

Die Lenkhebel und die Bremsanlage sind in Ordnung, habe sogar schon die Radlager erneuert. Das war aber auch ohne Erfolg.

Bis her hat alles nur Geld gekostet und brachte überhaupt nichts (leider).

Jedoch der Vorschlag mit der Geradeausstellung des Lenkrades hört sich nicht schlecht an. Denn ich muß das Lenkrad immer ein wenig nach links ziehen, sonst schaffe ich es bei ungefähr 140 km/h auf der BAB vom rechten Hauptfahrstreifen innerhalb von ca 75 m auf die Standspur zu eiern. (Da gehört der Omi natürlich überhaupt nicht hin)

Bei uns in der Nähe wird gerade eine neue Schnellstrasse gebaut und dieser Teilbereich ist glücklicherweise noch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Habe relativ gute Kontakte zur unserer Polizei, werde mir versuchen einen Zugang unter Escorte zu verschaffen! (Grins)

Bist du dir absolut sicher das beim 2002er Baujahr eine definierte Mittelstellung festgelegt ist?
Wenn das so sein sollte, werde ich mal die 13ner Schlüssel und eine Wasserpumpenzange mitnehmen und mit Gefühl die Spurstangen gleichmäßig verdrehen.

Habe noch ein Astra Cabrio mit elektronischer Lenkunterstützung und der hat eine Mittelstellung. Aber der Omi ?! ........, habe ich bis zum heutigen Tage noch nicht gehört, trotz allem wäre das eine Maßnahme die ich am Freitag mal umsetzen werde!

Für weitere Ideen wäre ich absolut dankbar!
Werde dann bei einem evtl. Treffen auch eine schöne Tasse Bier ausgeben.

Vielen Dank für die Bemühungen an alle, finde ich echt EDEL!

Gruß
Jojo

Es hat nicht's mit der Geradausstellung des Lenkrades zu tun.

Ausschlaggebend ist das Lenkgetriebe. Wenn das In Mittelstellung ist kann man dann den Rest einstellen.

Lenkgetriebe in Mittelstellung bringen. Dann schauen wie das Lenkrad steht. Wenn es um einen Zahn versetzt ist, halt richtig einbauen (aber erst zum Schluß).
Jetzt schauen wie die Räder stehen. Wenn die in alle Richtungen schauen, nur nicht gerade aus,

Herzlichen Glückwunsch

der fehler wurde gefunden.

Und jetzt fangen wir mit dem Vermessen nochmal von vorne an.

Zur groben Einschätzung wie dein Lenkgetriebe steht, einfach mal die Lenkradumdrehungen zählen. Alls Beispiel, wenn du 5 Umdrehungen von Links nach Rechts hast, drehst du jetz 2 1/2 Umdrehungen zurück. Jetzt sollte ungefähr das LG Mittelstellung haben. Jetzt siehst du dann wo deine Reifen hin wollen.

Zum Thema Testen brauchst du keine Autobahn. Da reicht ein großer Parkplatz oder ein Festplatz.

Hallo Admiral, Hannes und alle anderen,

habe heute mit verschiedenen FOH's Rücksprache gehalten. Der Omi V94 hat keine Möglichkeit das Lenkgetriebe für eine Achsvermessung zu justieren. Also wenn das Lenkrad mittels Feststeller im Innenraum gerade ist, so soll dieses vollkommen ausreichend sein (ist auch verständlich).

Gerade eben habe ich auf der gesperrten Strasse den Versuch gestartet den Omega mal freien Lauf zu lassen und was macht dieser zum Dank? Der will nach rechts abhauen.

(Daraufhin haben wir einen Staats-Omega, die gleiche Strecke fahren lassen, um einen evtl. Abweichung des Haftreibungsbeiwertes auszuschliesen und das Ergebnis war, das diese Trommel genau geradeaus läuft.)

Dann bin ich in eine neue Werkstatt gefahren, glücklicherweise kennt mein Bekannter den Meister dort.
(somit Gratisvermessung)

Dort haben wir erst einmal den neuen Rollenbremsprüfstand eingeweiht. Der Rollwiderstand der Räder VA und auch der HA jeweils paarweise identisch.
Da in dieser Werkstatt auch der TÜV prüfen wird, haben sie eine Vier-Säulen-Bühne mit Rüttelplatten. Man findet kein Spiel, da kannst du rütteln wie du willst.
Und die haben einen blitzneuen Vermessungstand, also haben wir meinen Omi wieder mit den "Kameras" bestückt und vermessen.

Es ist zum Verzweifeln..............
Symetrische Fahrachse einwandfrei, alle anderen Werte liegen "Top" in der Mitte.
Rechts hatte der Wagen etwas mehr Sturz VA(ca. 10'😉, aber selbst den haben wir dem linken angeglichen.

Ihr könnt euch vorstellen, was geschieht wenn drei Kfz'ler aufeinander treffen. Das ist wie mit den Köchen!

Letztendlich haben wir die Räder noch mal getauscht.

Es ist zum "Heulen", die ganz Mühe umsonst.
Er zieht immer noch nach rechts, bin bald soweit das ich schon überlege, das gute Stück echt auseinander zu nehmen und mal auf eine Winkelrichtbank zu setzen. Jedoch muß dafür der Motor raus und das bedeutet viel Arbeit und es stellt sich dann die Frage, lohnt sich dieser Aufwand?!

Es kann aber auch nicht sein, das der Wagen einen Unfall hatte (ohne das ich es weiß), außerdem habe ich schon mit einem Lackschichtenmesser geprüft und das war auch o.k.!

Bitte hört euch auch noch mal um, ob ihr vielleicht jemanden kennt der diese besch...... Situation schon mal hatte.
Wäre echt super von euch!
Bin für alles offen (ähm, Fahrwerksgeometrie)!

Danke und Gruß Jojo

Schuss ins Blaue:
Vielleicht ist das rechte Radlager nicht mehr das Beste?

UPs, sehe die sind neu .... naja 🙁

Sind schon erneuert !

Alle guten Dinge sind 3. 😁

Hab da noch 3 Sachen gefunden.

1. Öldruck der Servo prüfen.

Öldruck am Lenkrad Endanschlag 100 - 110 bar.
Prüfdruck in Mittelstellung ca. 2 - 5 bar.
Keine Einstellung zulässig.

Mit dieser Druckprüfung kann man feststellen ob evtl. ein Schaden am Lenkgetriebe oder an der Servopumpe vorliegt.

Näheres zu der Öldruckprüfung sollte der FOH wissen. 😉

2. Elektrohydraulischen Wandler prüfen

So wie es aussieht ist das Teil mit am/im Lenkgetrieb.
Da besteht die Möglichkeit ein Sieb zu wechseln.

3. Steuergerät

Das STG der Servo ist fast nix anderes wie ein Relais.
Sitzt auf der Fahrerseite im Armaturenbrett. Da ist noch ein Relaisträger, auf dem ist das STG der Servo.
Für Testzwecke mal tauschen und schauen was Sache ist.

Alle 3 Sachen setzen aber voraus, das alle deine Spurstangen, Gelenke und Hebel i.O. sind.
Setz ich jetzt mal voraus! 😁

Arbeite die 3 Punkte mal ab und wir sehen weiter.

Gruß und schönes WE

Deine Antwort