Fahrwerk überholen beim Phaeton
Servus zusammen,
Ich bin schon weit vielen Jahren stiller Mitleser hier.
Seit 3,5 Jahren fahre ich selber Phaeton und bisher wirklich nahezu ohne Probleme.
Zu meinem Fahrzeug:
2012 BJ
V6 tdi Langversion.
235.000 km
Leider ist es nun so, dass viele der Querlenker schon sehr ausgeschlagen sind und ich Symptome wie leicht flatterndes Lenkrad, schwammiges Fahrwerk u.Ä. erfahre.
Ich denke ein Teiltausch des Fahrwerks macht nur wenig Sinn, da fast alle hinüber sind.
Ich hab nun mal bei VW angefragt zwecks Ersatzteilen, dort wurde mir gesagt, dass die Lenker nur im ganzen verkauft werden, natürlich auch zu extremen Preisen ~350-400€ pro Lenker. Grundsätzlich wäre mein Plan nur die Gummibuchsen zu tauschen, da Hebebühne, Werkzeug und Presse vorhanden sind. Die Gummis einzeln kann man kaufen, aber halt nicht als Originalteil von VW sondern von herstellen wie ridex o.Ä.
Nun wäre hier die Frage ob von euch schon jmd Erfahrung mit so etwas hat und wie man das ganze zu einem halbwegs wirtschaftlichen Preis über die Bühne bekommt.
Ich hatte auch daran gedacht ob evtl in der Audi robrik nur die Gummis erhältlich sind, da ja auch dort einige Fahrzeuge das Fahrwerk vom Phaeton mehr oder minder teilen.
Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen.
Danke schonmal im vorraus!
LG Philip
11 Antworten
Tausch die ganzen Lenker, nicht nur die Gummis und hol sie von z.B. Lemförder bei einem Onlineteilehändler dann sind die auch nicht so teuer.
Genau so würde ich das, hab ich das machen lassen.
Ich hab bei 115tkn an der VA alles bis auf Spurstangenköpfe, Axialgelenke und die Stabi Buchsen tauschen lassen. Jetzt nach weiteren 220tkm meldet sich die VA beim Bremsen und möchte wohl wieder was neues bekommen.
Bei 235tkm würde ich vermutlich Spurstangenköpfe, Axialgelenke und Buchsen am stabi auch tauschen. Alles von LF natürlich und ganz wichtig, alles Buchsen in Nulllage anziehen. Dann halten die auch länger, insbesondere wenn man den Wagen etwas tiefer gelegt hat.
Die Querlenker sind meiner Erfahrung nach so nach 80-100.000 km regelmässig zu tauschen da führt kein Weg vorbei das Auto wiegt nun mal über 2.300 kg und das fordert natürlich auch Tribut…regelmäßige Kontrollen sind daher schon wichtig
Bei meinem ist bei 140 tkm alles noch original und soeben beanstandungsfrei durch die HU gekommen (GP4 V6 TDI).
80 - 100 tkm kann ich daher nicht bestätigen.
Ähnliche Themen
TÜV: wenn der keine Rüttelplatte zur Prüfung benutzt,
ist das kein Wunder…nur mit Brecheisen und ähnlich archaischem Werkzeug, sieht man das nicht unbedingt, es sei denn der Nachname des Prüfers lautet Schwarzenegger oder der Berg.
Wenn die Räder frei hängen, sieht man es auch nicht.
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 12. April 2025 um 13:43:05 Uhr:
TÜV: wenn der keine Rüttelplatte zur Prüfung benutzt,ist das kein Wunder…nur mit Brecheisen und ähnlich archaischem Werkzeug, sieht man das nicht unbedingt, es sei denn der Nachname des Prüfers lautet Schwarzenegger oder der Berg.
Mein GP0 hatte beim Schweizerischen TÜV/Motorfahrzeugkontrolle bei der Kontrolle mit Rüttelplatte mit 220'000 km ohne ersetzte Querlenker keine Beanstandungen.
Ich denke mal im großen und ganzen hängt es auch sehr von der Fahrweise und den Fahrstrecke ab wie lang so ein Fahrwerk hält.
Danke auf jeden Fall für die Tips.
Die Lenker die man bei Lehmförderer bestellen kann sind auf jedenfall preislich deutlich normaler angesiedelt als neue originale. Ich würde dennoch gerne selber die Buchsen einpressen, da diese trotzdem nur einen Bruchteil kosten und die Alu Lenker ja im Prinzip keine schaden haben.
Weiß denn jemand ob ich die Buchsen original von a6/a8 nehmen könnte und die dann passen?
Hab etwas bedenken, dass mir die Buchsen nach 2 Jahren wieder um die Ohren fliegen wenn ich keine originalen nehme.
Zitat:
@Philip. schrieb am 13. April 2025 um 22:58:11 Uhr:
Die Lenker die man bei Lehmförderer bestellen kann sind auf jedenfall preislich deutlich normaler angesiedelt als neue originale.
TRW LF sind die originalen.
Wenn Du nur die Buchsen tauschen willst, bleiben die Kugelköpfe alt.
Einzige wo das sinnvoll ist, wenn Du neue Lenker auf PU Buchsen umbauen willst.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 14. April 2025 um 06:06:19 Uhr:
TRW LF sind die originalen.
Wenn Du nur die Buchsen tauschen willst, bleiben die Kugelköpfe alt.
Einzige wo das sinnvoll ist, wenn Du neue Lenker auf PU Buchsen umbauen willst.
Vielen Dank nochmal,
Damit hast du natürlich völlig Recht. Ich dachte man kann auch die kugelköpfe neu einpressen, aber das geht ja leider nicht. Ich werde jetzt von Lernförder alle Lenker + Spurstangenköpfe und Koppelstangen bestellen.
Zwei Punkte sind mir aber noch unklar, zuerst mal finde ich nur bedingt Ersatzteile für die Hinterachse, der ober Querlenker ist verfügbar und die stabi Koppelstangen auch. Den Dreieckslenker bzw. Buchsen dafür kann ich aber nirgends finden. Hab auch schon nach Pu Buchsen für hinten gesucht, aber leider nichts gefunden... Kann mir irgendjemand weiterhelfen wo man für hinten die unteren Lenker bekommt? Oder muss man da tatsächlich auf original VW Teile zurückgreifen?
Der zweite Punkt sind die domlager, kann man diese tauschen oder sind die am luftbalg fest verbaut?
Vielen Dank schonmal!
LG Philip
Gibt es denn eigentlich auch Lemförder Reparatursätze für den Phaeton oder muss man die Teile zusammensuchen? Fahrzeug wird repariert - dann heißt es - wir müssten dies und jenes auch mal tauschen... Wäre einfacher wenn Alles vorhanden wäre. Mit 110Tkm auf Kopfsteinpflaster denke ich immer mehr daran etwas zu tun...